Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Band 1
Seite - 640 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 640 - in WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Band 1

Bild der Seite - 640 -

Bild der Seite - 640 - in WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Band 1

Text der Seite - 640 -

640 Autoren und Mitarbeiter ERIKA SIEDER (*Mariensee am Wechsel, Niederösterreich 22. 9. 1945, geb. Scholz), Studium der Anglistik, Kunstgeschichte, Philosophie, Universität Wien. Seit 1994 Mitarbeit bei Aktivitäten und Veröffentlichungen der ARGE Mariensee 200, Eigenverlag Stickelberger: Mariensee und seine Ursprünge, Mariensee 1994. Mariensee – St. Peter: Geschichten und Bilder von der niederösterreichischen Seite des Wechsels, Mariensee 1997. Seit 1998 Feldforschungen zum Kulturerbe und dem geistlichen und weltlichen Liedgut im Wechselgebiet. Seit 2002 Publikationen zum „Kulturerbe WeXel“ im Verlag Bibliothek der Provinz, Weitra. 2003 Gründung der Kulturinitiative „WeXel – Verein zur Erforschung der Volksmusik und der Wiener Künstler um 1900 im Wechselgebiet“ Seit 2007 ist der Wechsel durch das Feldforschungsprojekt zum aktuellen Lied- und Musiziergut „Schwaigen- Reigen“ – am 1. Samstag nach dem Almauftrieb im Juni – volksmusikalisches Ausflugsziel. www.schwaigen-reigen.at Regionale und internationale – ehrenamtliche – Aktivitäten zur Kultur des Wechselgebiets. www.wexel.at WALTER DEUTSCH (*Bozen, Südtirol 29. 4. 1923), Musikstudium in Innsbruck und Wien. Gründer und lang- jähriger Leiter des Instituts für Volksmusikforschung, Hochschule für Musik und darstellende Kunst, Wien. Präsident und Ehrenpräsident des Österreichischen Volksliedwerkes. Herausgeber der Enzyklopädie COMPA = corpus musicae popularis austriacae, Gesamtausgabe der Volksmusik in Österreich. Zahlreiche Publikationen zur Volksmusik in Österreich. Veranstaltungen und Sendungen für Rundfunk und Fernsehen (Fein sein, beinander bleiben, Sing mit, Volksmusikalische Kostbarkeiten.) Volksmusikforscher, Korrepetitor an der Wiener Volksoper und Komponist (zahlreiche Chorsätze, Kinderoper Träumelinchen mit Otto Baxa für die Bludenzer Festwochen 1954, Vertonung von Gedichten von Christine Busta, Herbert Pirker, Emil Breisach, …) Rundfunk-, Schallplatten- und CD-Aufnahmen (2013 Halt es fest das Leben, Vertonung von Gedichten von Emil Breisach, interpretiert von Agnes Palmisano und Martha Frühstück. ISOLDE HAUSNER (*1. 6. 1944), Studium der Germanistik, Anglistik, Geographie und Philosophie, Universität Wien. Seit 1973 wissenschaftliche Angestellte am Institut für Dialekt- und Namenlexika der Österreichi- schen Akademie der Wissenschaften im Fachbereich Namenforschung. Altdeutsches Namenbuch. Die Überlieferung der Ortsnamen in Österreich und Südtirol von den Anfängen bis 1200. 1988 stv. Vorsitzende der „Arbeitsgemeinschaft für Kartographische Ortsnamenkunde“ (AKO). Seit 1994 Mitglied der United Nations Group of Experts on Geographical Names (UNGEGN). 1997 Projektunterstützung Mariensee – St. Peter: Geschichten und Bilder von der niederösterreichischen Seite des Wechsels (ARGE Mariensee 200 – Josef Stickelberger et al., Mariensee 1997). 1998–2005 Direktorin des Instituts für Österreichische Dialekt- und Namenlexika der Österreichischen Aka- demie der Wissenschaften. 1999–2002 Präsidentin des International Council of Onomastic Sciences (ICOS). 2002 Projektunterstützung Das Hungerloch (Erika Sieder, Bibliothek der Provinz, Weitra 2002). Seit 2004 Projektleitung Alpkultur – Kulturhistorische Namendokumentation im Alpenraum. Seit 2005 Projektleitung Osttiroler Siedlungsnamenbuch. Seit 2009 Projektleitung Wipp Digital. JOHANNES LEOPOLD MAYER (*Baden, Niederösterreich 18. 9. 1953), Studium der Geschichte, Musikwissen- schaft und Philosophie an der Universität Wien (Schwerpunkt Österreich und Mittelalter), Orgel und Gesang. Seit 1981 Mitarbeit im Österreichischen Rundfunk. Ab 1985 Redakteur für Ernste Musik und Kultur, Ö1. Leiter des Lehrganges „Kunst in den Medien“ an der Pädagogischen Akademie und von Seminaren zur Stilkunde am Joseph Haydn Konservatorium Eisenstadt. Organist, Komponist von Kirchen- und Kammermusik. 2003 Oper Eine Wald- und Wiesengeschichte. 2010 Oratorium Todestöter. Musik: Franz Zebinger, Text: JL. Mayer. Wissenschaftliche Publikationen u. a. für die Österreichische Ludwig Wittgenstein Gesellschaft und in der Schriftenreihe des Anton Bruckner Instituts Linz zu Fragen der österreichischen Kultur- Geistes- und Religionsgeschichte, zu Bruckner, Haydn, Schostakowitsch und Messiaen.
zurĂĽck zum  Buch WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Band 1"
WeXel oder Die Musik einer Landschaft Das Geistliche Lied, Band 1
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
WeXel oder Die Musik einer Landschaft
Untertitel
Das Geistliche Lied
Band
1
Autoren
Erika Sieder
Walter Deutsch
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2017
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-79584-1
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
648
Schlagwörter
Wechselgebiet, Geistliches Lied: Leichhüatlieder, bäuerliche Tradition der Totenwache, historische Tondokumente, Wörterbuch, Melodienincipits
Kategorie
Kunst und Kultur

Inhaltsverzeichnis

  1. AbkĂĽrzungen 10
  2. Zum vorliegenden Band 12
  3. Die Landschaft 18
  4. Der Totenbrauch 24
  5. 1. Die Totenwache 26
  6. 2. Das Begräbnis und das Totenmahl 33
  7. 3. Das Singen 38
  8. 4. Das Liedgut und seine Quellen 40
  9. 5. Die Liedgattungen 47
  10. Die Sammlung: Lei(ch)hüat- / Leichwåcht-Liadln – Lieder zur Totenwache 59
  11. Anmerkungen zur Edition der Lieder 60
  12. Johannes Leopold Mayer
    1. Irdische Lieder für ’s ewige Leben – gesungen „sub pietatis austriacae“ 465
  13. Zusammenfassung
    1. Deutsch, Englisch, Kroatisch, Polnisch, Rumänisch, Slowenisch, Tschechisch, Ungarisch 471
    2. Melodienregister 487
    3. Siglen zu den verwendeten Quellen 513
    4. Literaturverzeichnis 522
    5. Wörterbuch 542
  14. Register für das Wechselgebiet und die angrenzenden Regionen in Niederösterreich und in der Steiermark
    1. a) Rotten, Viertel, Orte und Gemeinden 585
    2. b) Personenregister 592
  15. Allgemeines Register
    1. a) Ortsregister 601
    2. b) Personenregister 607
    3. Sachregister 613
    4. Register der Liedanfänge, Sammelorte und Tonaufzeichnungen 618
    5. Inhaltsverzeichnis und Begleittext zu den beiliegenden Tondokumenten 629
    6. Sängerinnen, Sänger und Vorbeter der Tonaufzeichnungen 630
    7. Inhaltsverzeichnis zu den beiliegenden CDs 632
    8. Autoren und Mitarbeiter 640
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
WeXel oder Die Musik einer Landschaft