Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Band 1
Seite - 629 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 629 - in WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Band 1

Bild der Seite - 629 -

Bild der Seite - 629 - in WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Band 1

Text der Seite - 629 -

629 Inhaltsverzeichnis und Begleittext zu den beiliegenden Tondokumenten Mit einer Auswahl von 164 Tondokumenten (138 Lieder, Litaneien, Abbittgebete und Totenglocke) aus Sammlungen und Publikationen der Jahre 1957 (Schunko, PhA–ÖAW* – 26), 1973 (Huber – 50), 1977 (Deutsch-ORF, Fein sein beinander bleiben, Folge 8, Wallfahrts- und Totenlieder) und 2002 (Sieder / Reiterer, „Leichhiatliadln. Liedgut aus Mariensee und St. Peter am Wechsel, NÖ“, PN°1 records ISCRC AT-P68 006 ISBN 3 85252 493 8** zur Publikation „Das Hungerloch“, Erika Sieder, Bibliothek der Provinz, Weitra 2002 – 16), 17 Aufzeichnungen aus privaten Initiativen der Jahre 1971, 1974 und 2006 (Beisteiner – 2, Doppelhofer – 9, Jagenteufl / Jiřiček – 3 , Zinkl / Böhm – 3) und aus den Feldforschungsergebnissen 2010–2013 (Sieder–Deutsch – 54) erhält die Sammlung ihren – heute verklungenen – akustischen Rahmen. Alle Anwesenden waren durch die vielstrophigen Lieder und Gebete in das Ritual des Abschiednehmens eingebunden. Mit Ausnahme der Totenglocke belegen die Tondokumente jeweils nur das Liedgut, jedoch nicht den tatsächlichen Anlass. Durch den erforderlichen Verzicht auf die Wiedergabe aller Strophen sind auch Wirkung und Stimmung dieser zwei durchwachten Nächte nicht unmittelbar nachvollziehbar. [Hinter der Tradition] den Leichnam bis zum Begräbnis nicht allein zu lassen, steht ein uraltes Mensch- heitswissen. … Wir haben einen großen Teil der menschheitlichen Sterbekultur verloren“138 (Kardinal Christoph Schönborn, Salzburg 2007) Die Aufzeichnungen aus dem Wechselgebiet (CD I – 1. Nacht und CD II – 2. Nacht) enthalten – wenn erforderlich – auch Tonbeispiele aus den angrenzenden Regionen. Historische wie aktuelle Tonbei- spiele (CD III – 1. und 2. Nacht) aus den umliegenden niederösterreichischen und steirischen Gebie- ten mit den Orten Petersbaumgarten, Krumbach oder Vorau belegen Verbreitung und Varianten. Die Reihung der Lieder CDs folgt – soweit nachvollziehbar – den handschriftlichen Büchln der Sängerinnen. Für die erste Nacht des Leichhüatens wurde von den Vorsängerinnen traditionell das Passionslied „Lasset uns in Jesu Namen beten, singen anzufangen“ (Nr 96) angestimmt. Das Bittlied zu Maria „Wenn mein Schifflein wird anländen“ (Nr 182) wurde meist „mittendrein gsungan“ (E. Hof- städter, Ehrenschachen 2010). Für die zweite Nacht wird in den meisten Belegen „Zu meinem liebsten Jesu fang ich zu singen an“ als Eingangslied genannt. Den ganzen Tag über waren die Nachbarn und Freunde gekommen, um sich vom Verstorbenen gebührend zu verabschieden. Am Abend nach der Stallarbeit begann das Leichhüaten / Leichwåch- ten, zu welchem die von den Sängerinnen für den Verstorbenen – jeweils „passend“ – ausgewählten Leichhüatlieder bis Mitternacht gesungen wurden. Unter den angestimmten Liedern erklangen nicht nur die als Leichhüat- / Leichwåchtliadln benannten Gesänge, sondern ebenso Bittlieder zu Jesus und Maria, Lieder zu lokalen Heiligen, Legendenlieder, Balladen, Belehrende und Betrachtende Lieder, Morgen- und Abendlieder, Andachts-, Verkündigungs-, Passions- und Wallfahrtslieder, Armensee- len-, Totentanz-, Begräbnis-, Trost- und Grablieder. Den größten Anteil der aus 29 Liedgattungen akustisch dokumentierten 51 Lieder stellen die Abend- und Abschiedslieder, die Belehrenden Lieder und die Marienlieder mit jeweils18 Liedbeispielen samt Varianten. * Mit freundlicher Genehmigung vom Phonogrammarchiv, Österreichische Akademie der Wissenschaften, zur Verfügung gestellt. ** Ebenso wie das „Wechsel-Panorama“ (Nachsatz) mit freundlicher Genehmigung vom Verlag Bibliothek der Provinz zur Verfügung gestellt. 138 Christoph Schönborn und Barbara Stöckl: Wer braucht Gott? Salzburg 2007, S. 64.
zurĂĽck zum  Buch WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Band 1"
WeXel oder Die Musik einer Landschaft Das Geistliche Lied, Band 1
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
WeXel oder Die Musik einer Landschaft
Untertitel
Das Geistliche Lied
Band
1
Autoren
Erika Sieder
Walter Deutsch
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2017
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-79584-1
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
648
Schlagwörter
Wechselgebiet, Geistliches Lied: Leichhüatlieder, bäuerliche Tradition der Totenwache, historische Tondokumente, Wörterbuch, Melodienincipits
Kategorie
Kunst und Kultur

Inhaltsverzeichnis

  1. AbkĂĽrzungen 10
  2. Zum vorliegenden Band 12
  3. Die Landschaft 18
  4. Der Totenbrauch 24
  5. 1. Die Totenwache 26
  6. 2. Das Begräbnis und das Totenmahl 33
  7. 3. Das Singen 38
  8. 4. Das Liedgut und seine Quellen 40
  9. 5. Die Liedgattungen 47
  10. Die Sammlung: Lei(ch)hüat- / Leichwåcht-Liadln – Lieder zur Totenwache 59
  11. Anmerkungen zur Edition der Lieder 60
  12. Johannes Leopold Mayer
    1. Irdische Lieder für ’s ewige Leben – gesungen „sub pietatis austriacae“ 465
  13. Zusammenfassung
    1. Deutsch, Englisch, Kroatisch, Polnisch, Rumänisch, Slowenisch, Tschechisch, Ungarisch 471
    2. Melodienregister 487
    3. Siglen zu den verwendeten Quellen 513
    4. Literaturverzeichnis 522
    5. Wörterbuch 542
  14. Register für das Wechselgebiet und die angrenzenden Regionen in Niederösterreich und in der Steiermark
    1. a) Rotten, Viertel, Orte und Gemeinden 585
    2. b) Personenregister 592
  15. Allgemeines Register
    1. a) Ortsregister 601
    2. b) Personenregister 607
    3. Sachregister 613
    4. Register der Liedanfänge, Sammelorte und Tonaufzeichnungen 618
    5. Inhaltsverzeichnis und Begleittext zu den beiliegenden Tondokumenten 629
    6. Sängerinnen, Sänger und Vorbeter der Tonaufzeichnungen 630
    7. Inhaltsverzeichnis zu den beiliegenden CDs 632
    8. Autoren und Mitarbeiter 640
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
WeXel oder Die Musik einer Landschaft