Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Band 1
Seite - 630 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 630 - in WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Band 1

Bild der Seite - 630 -

Bild der Seite - 630 - in WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Band 1

Text der Seite - 630 -

630 Sängerinnen, Sänger und Vorbeter der Tonaufzeichnungen Adolfine Beisteiner (*1940) und Mitglieder des Kirchenchores, Wiesmath, NÖ. CD I/20, CD II/27b. Gertrud Berger → Sommersguter-Schwestern Grete Böhm (*1936), Aspang a. W., NÖ → Maria & Grete Karl (*2. 7. 1931) und Theresia (*14. 12. 1934, geb. Rosinger) Brandstetter – Unterhöfen / Mönichkirchen, NÖ. CD I/43, CD II/27a. Justine Buchner, Leopold Gruber, Rosa Kainz, Gisela Kremnitzer, Maria Kugl, Hermine Pichlhöfer und Margarete Prenner – Ehrenschachen, Stmk, Slg. Jiřiček 1974. CD II/06, 08, 10. Justine Buchner (*25. 5. 1936), Ehrenschachen 25; Elfriede Hofstädter (*1. 2. 1932, Bergen / Hohenau, geb. Zinggl), Ehrenschachen 5; Juliane Peinthor (*29. 1. 1947), Ehrenschachen 4, Stmk. CD I/13b, 35b, 44a; CD II/28, 33, 43, 48c. Doppelhofer-Schwestern Magdalena Riegler (*18. 7. 1936) und Pauline Sommersguter (*24. 11. 1938), Arzberg / Waldbach – Fischbach, Stmk. CD I/14, 27, 33, 39b, 50, 51; CD II/07b, 18, 35b, 48b, 49b; CD III/10, 12b, 14a, 28. Josef Gremmel, Bauer in Aigen / Kirchschlag, NÖ. CD II/01. Geschwister Kreszentia (18. 3. 1913 – 29. 6. 2003, verehel. Hülmaier) und Anton Grill (5. 5. 1916 – 17. 2. 1973) – Grüb / Grimmenstein, NÖ. „Am Sommertisch mit dem Schunko-Lehrer z’samgsessen. Das Singen hat er aufgnommen. Manchmal ‚z’wegn da Aggustik’ (lt. Schunko) auch in der Grotte (am Fuß der Burg Grimmen- stein).“ (Hedwig Dinhobl, geb. Grill, Tochter von Kreszentia, Pitten 2013). CD II/13. Juliana Hackl vulgo Spad (31. 12. 1905 – 21. 1. 1997) geb. Pichlbauer, ihre Tochter Johanna (*31. 3. 1946), ver- ehel. Putz, und Amalia Brandstetter vulgo Koiser (25. 4. 1929 – 5. 9. 2010) geb. Graser – Krumbach-Amt, NÖ. CD II/26, 35a; CD III/11, 15b, 17b, 18b, 19, 20, 24a. Johann Heißenberger sen. (2. 10. 1922 – 29. 11. 1998), seine Kinder Gertrude, verh. Karnthaler (*4. 1. 1961), Johann jun. (9. 11. 1952 – 6. 8. 2001), Josef (*26. 6. 1965), Magdalena, verh. Karner (*28. 2. 1959) und Maria, verh. Hackl (*10. 8. 1954), Krumbach-Prägart 68; Theresia Kager, geb. Pichler (19. 7. 1910 – 22. 10. 1985) aus Buchegg 276, Krumbach; Johann Flasch (14. 6. 1926 – 5. 7. 2001) mit seiner Tochter Gertrude, verh. Freiler (*4. 3. 1956), Krumbach-Prägart 64, Anton Heißenberger (8. 6. 1905 – 4. 2. 1987) aus Krumbach- Prägart 69; Josef Plank (*10. 6. 1934) und seine Frau Maria, geb. Pichlbauer (*26. 8. 1949), Krumbach- Prägart 59, NÖ. CD I/04, 17, 25, 47; CD III/02b, 04, 06a, 22. Kreszentia Hülmaier, geb Grill (18. 3. 1913 – 29. 6. 2003) Petersbaumgarten CD II/13. Maria Kronaus (*28. 2. 1930), Kampichl – Aspang / Zöbern CD I/37a, 39a; CD II/38. Jakob Lechner, Petersbaumgarten CD II/01. Johanna Lechner, geb. Rennhofer (5. 5. 1897 – 3. 11. 1986), Trattenbach 99, Hedwig Lechner (29. 9. 1926 – 18. 7. 2007), Theresia Berger, geb. Rennhofer (23. 9. 1908 – 18. 11. 1990), Trattenbach 84, Trattenbach 99, und Rosalia Riegler (4. 9. 1911 – 3. 7. 1994), Trattenbach 77 (NÖ). CD I/05, 07, 11b, 15, 23, 24, 26, 28, 31, 34, 35, 38, 45, 48; CD II/05, 09, 11, 14, 16, 20, 22, 24a, 29, 34, 42a, 45, 47a, 51; CD III/18c, 34. Maria & Grete (Maria Zinkl, *1938, und Grete Böhm, *1936), Aspang a. W., NÖ CD I/29; CD II/21, 36. Franziska Morgenbesser (*15. 2. 1925, geb. Wiedner vulgo Luis auf der Såg) vulgo Aigner in Greith – Festenburg, Stmk. CD I/06, 13a, 37b; CD II/31, 44, 46, 49a, 50a. Josef Otterer, Königsberg / Edlitz, NÖ. CD I/01. Hermine Riegler vulgo Haselbauer, geb Hofer (*1933), Theresia Gamperl, geb. Hofer (*1935), Ernst (*1932) und Erna Gamperl, geb. Karner (*1936), Götzendorf, NÖ. CD I 21, 36, 37c, 44b, 46; CD II 23, 24b, 30, 40, 41, 47b, 50b; CD III/13. Johanna Rinzner, geb. Hattenhofer (Vorkulm 22. 6. 1884 – 30. 11. 1963 Petersbaumgarten), NÖ CD II/13, 32; CD III/15a. Johann Samm (*1902), landwirtschaftlicher Arbeiter, Vorbeter in Hochegg / Grimmenstein NÖ.CD II/53, CD III/33. Maria Schrammel , Tochter des Ressler-Bauern (1951 – 25 Jahre) – Grüb / Grimmenstein, NÖ. CD III/26. Geschwister Josef (21. 11. 1907 – 22. 5. 1999) und Katharina (31. 6. 1919 – 5. 8. 1999) Schuster, Lichtenegg. CD I/49; CD II/04; CD III/21b.
zurĂĽck zum  Buch WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Band 1"
WeXel oder Die Musik einer Landschaft Das Geistliche Lied, Band 1
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
WeXel oder Die Musik einer Landschaft
Untertitel
Das Geistliche Lied
Band
1
Autoren
Erika Sieder
Walter Deutsch
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2017
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-79584-1
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
648
Schlagwörter
Wechselgebiet, Geistliches Lied: Leichhüatlieder, bäuerliche Tradition der Totenwache, historische Tondokumente, Wörterbuch, Melodienincipits
Kategorie
Kunst und Kultur

Inhaltsverzeichnis

  1. AbkĂĽrzungen 10
  2. Zum vorliegenden Band 12
  3. Die Landschaft 18
  4. Der Totenbrauch 24
  5. 1. Die Totenwache 26
  6. 2. Das Begräbnis und das Totenmahl 33
  7. 3. Das Singen 38
  8. 4. Das Liedgut und seine Quellen 40
  9. 5. Die Liedgattungen 47
  10. Die Sammlung: Lei(ch)hüat- / Leichwåcht-Liadln – Lieder zur Totenwache 59
  11. Anmerkungen zur Edition der Lieder 60
  12. Johannes Leopold Mayer
    1. Irdische Lieder für ’s ewige Leben – gesungen „sub pietatis austriacae“ 465
  13. Zusammenfassung
    1. Deutsch, Englisch, Kroatisch, Polnisch, Rumänisch, Slowenisch, Tschechisch, Ungarisch 471
    2. Melodienregister 487
    3. Siglen zu den verwendeten Quellen 513
    4. Literaturverzeichnis 522
    5. Wörterbuch 542
  14. Register für das Wechselgebiet und die angrenzenden Regionen in Niederösterreich und in der Steiermark
    1. a) Rotten, Viertel, Orte und Gemeinden 585
    2. b) Personenregister 592
  15. Allgemeines Register
    1. a) Ortsregister 601
    2. b) Personenregister 607
    3. Sachregister 613
    4. Register der Liedanfänge, Sammelorte und Tonaufzeichnungen 618
    5. Inhaltsverzeichnis und Begleittext zu den beiliegenden Tondokumenten 629
    6. Sängerinnen, Sänger und Vorbeter der Tonaufzeichnungen 630
    7. Inhaltsverzeichnis zu den beiliegenden CDs 632
    8. Autoren und Mitarbeiter 640
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
WeXel oder Die Musik einer Landschaft