Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Band 1
Seite - 24 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 24 - in WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Band 1

Bild der Seite - 24 -

Bild der Seite - 24 - in WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Band 1

Text der Seite - 24 -

24 Der Totenbrauch Pfarrer Josef Schänzls Beschreibung des Totenbrauchs im „Volksleben in Schäffern 1862–1882“ in der Chronik der Pfarre Schäffern wurde als Referenzpunkt für die historische und gegenwärtige Erfas- sung des Totenbrauchs, der Totenwache und der Totenlieder im Wechselgebiet gewählt. Schänzls Aufzeichnungen dokumentieren auch die Vorkehrungen während der letzten Lebenswochen. Sein kritischer Blick auf „die häusliche Krankenpflege“ zeigt, dass diese nicht absichtlich, sondern aus Unwissenheit schlecht und unhygienisch ist. [...] Das Krankenbett, wie ich es aus eigener Erfahrung weiß, ist sehr häufig unrein und schmutzig, unbequem u hartliegerig, die Krankenkost meist zu derb, nicht entsprechend, oder ganz kraftlos, z. B. statt einer kräftigen Fleisch- brühe eine kraftlose Wassersuppe, d. i. ein warmes Wasser, das mit flüssigem Schmalz gefettet und dazu nur noch gesalzen, eingebrockt darin wird eine saure Semmel oder gar nur schwarzes schwerverdauli- ches Hausbrod. Die bescheidenen Geldmittel wurden eher für eine kranke Kuh zum Apotheker getragen als für eine erkrankte Person im bäuerlichen Haushalt; verständlich, wenn man bedenkt, dass das Vieh Lebens- Pfarrer Josef Schänzl (Prellenkirchen 1828 – 1902 Schäffern) (Archiv Stift Vorau)
zurĂĽck zum  Buch WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Band 1"
WeXel oder Die Musik einer Landschaft Das Geistliche Lied, Band 1
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
WeXel oder Die Musik einer Landschaft
Untertitel
Das Geistliche Lied
Band
1
Autoren
Erika Sieder
Walter Deutsch
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2017
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-79584-1
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
648
Schlagwörter
Wechselgebiet, Geistliches Lied: Leichhüatlieder, bäuerliche Tradition der Totenwache, historische Tondokumente, Wörterbuch, Melodienincipits
Kategorie
Kunst und Kultur

Inhaltsverzeichnis

  1. AbkĂĽrzungen 10
  2. Zum vorliegenden Band 12
  3. Die Landschaft 18
  4. Der Totenbrauch 24
  5. 1. Die Totenwache 26
  6. 2. Das Begräbnis und das Totenmahl 33
  7. 3. Das Singen 38
  8. 4. Das Liedgut und seine Quellen 40
  9. 5. Die Liedgattungen 47
  10. Die Sammlung: Lei(ch)hüat- / Leichwåcht-Liadln – Lieder zur Totenwache 59
  11. Anmerkungen zur Edition der Lieder 60
  12. Johannes Leopold Mayer
    1. Irdische Lieder für ’s ewige Leben – gesungen „sub pietatis austriacae“ 465
  13. Zusammenfassung
    1. Deutsch, Englisch, Kroatisch, Polnisch, Rumänisch, Slowenisch, Tschechisch, Ungarisch 471
    2. Melodienregister 487
    3. Siglen zu den verwendeten Quellen 513
    4. Literaturverzeichnis 522
    5. Wörterbuch 542
  14. Register für das Wechselgebiet und die angrenzenden Regionen in Niederösterreich und in der Steiermark
    1. a) Rotten, Viertel, Orte und Gemeinden 585
    2. b) Personenregister 592
  15. Allgemeines Register
    1. a) Ortsregister 601
    2. b) Personenregister 607
    3. Sachregister 613
    4. Register der Liedanfänge, Sammelorte und Tonaufzeichnungen 618
    5. Inhaltsverzeichnis und Begleittext zu den beiliegenden Tondokumenten 629
    6. Sängerinnen, Sänger und Vorbeter der Tonaufzeichnungen 630
    7. Inhaltsverzeichnis zu den beiliegenden CDs 632
    8. Autoren und Mitarbeiter 640
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
WeXel oder Die Musik einer Landschaft