Page - 31 - in WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Volume 1
Image of the Page - 31 -
Text of the Page - 31 -
31
1. Die Totenwache
der Rand mit Blumenmustern in weiß „ausziragld“ (verziert), bei älteren und verheirateten Leuten in
Farbe. Auch das Gesicht des Toten wird bedeckt. Der IwatĂĄun hat also mehr oder weniger rechteckige
Form und hängt links und rechts über den Laden über. Ist dies alles geschehen, wird von den Anwesen-
den ein Rosenkranz gebetet […]
Am Abend vor Eintritt der ersten Nacht des Toten kommen die „Laichhiada“ (Leichehüter), das heißt
es versammeln sich in der Totenstube Leute aus der Nachbarschaft. Beim Eintritt sagt jeder von ihnen:
„Gelobt sei Jesus Christus“. Dann knien sie sich zu Füßen und beten stumm 5 Vaterunser für den Ver-
storbenen; nachher geht jeder zum Kopf des Toten (der erste deckt die Leiche bis zur Brust ab, der letzte
breitet den „Übertan“ wieder über) und besprengt denselben 3mal mit Weihwasser mit den Worten: „Im
Namen Gott des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes, Amen. Herr gib eam de ewichi Ruah.“
Jeder kĂĽĂźt hierauf den nebenstehenden Christus und stellt ihn wieder auf seinen Platz.
Dann setzen sich die Leute zu Tische und singen „Totenlieder“. Manch mal knien sie sich aber nochmals
nieder, um noch einen Vaterunser „für die arme Seele“ zu beten.
Bewirtet werden sie mit Brot, Most und Tabak.
Gesungen wird meist nur von jüngeren Leuten, während die älteren auf der „Ofenbank“ sitzen und still
für sich hin beten. […]
Totenlied
(Aufgezeichnet von Ernst Hamza, Lied Nr. 88)
Totenlieder gibt es sehr viele. Ich fand ganze „Büchln“ vollgeschrieben. Einige habe ich mit dazugehö-
riger Melodie dem Arbeitsausschuß für das Volkslied in Niederösterreich eingeschickt.
Bis Mitternacht wird gesungen; dann betet der Vorbeter den Glauben, die Litanei und den „Armen
Seelen Rosenkranz“. Bei Kindern den „Schmerzhaften Rosenkranz“ […]. Es folgen dann noch einige
Vaterunser zu verschiedenen Zwecken: FĂĽr die im Hause schon Verstorbenen, fĂĽr die armen Seelen im
Fegefeuer, fĂĽr denjenigen, der zuerst aus der Mitte der Anwesenden sterben wird. Dann kommt noch
ein Ablaßgebet für den Verstorbenen. Nun ist es etwa 2 – ½3 Uhr Früh und die Leichhüter begeben sich
nach Hause bis auf einen, der „bis in der Früh“ wacht, bis die Hausleute alle aufgestanden sind.
(Ernst Hamza: Volkskundliches aus dem niederösterreichischen Wechselgebiet. Tod, 1936, S. 304–307)
Ein halbes Jahrhundert später schreibt Josef Hutz in St. Lorenzen am Wechsel:
Mit der Errichtung des Gemeindefriedhofes und der Leichenhalle in St. Lorenzen am Wechsel endete
dieses Brauchtum im Pfarrbereich St. Lorenzen nach 1960 auslaufend. Im Pfarrbereich Festenburg war
die Änderung nach der Errichtung der Leichenhalle in Mönichwald nach 1972 ebenfalls auslaufend.
Bis zur Benutzung der Leichenhallen wurden Verstorbene aufgebahrt
WeXel oder Die Musik einer Landschaft
Das Geistliche Lied, Volume 1
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- WeXel oder Die Musik einer Landschaft
- Subtitle
- Das Geistliche Lied
- Volume
- 1
- Authors
- Erika Sieder
- Walter Deutsch
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2017
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79584-1
- Size
- 21.0 x 29.7 cm
- Pages
- 648
- Keywords
- Wechselgebiet, Geistliches Lied: Leichhüatlieder, bäuerliche Tradition der Totenwache, historische Tondokumente, Wörterbuch, Melodienincipits
- Category
- Kunst und Kultur
Table of contents
- AbkĂĽrzungen 10
- Zum vorliegenden Band 12
- Die Landschaft 18
- Der Totenbrauch 24
- 1. Die Totenwache 26
- 2. Das Begräbnis und das Totenmahl 33
- 3. Das Singen 38
- 4. Das Liedgut und seine Quellen 40
- 5. Die Liedgattungen 47
- Die Sammlung: Lei(ch)hüat- / Leichwåcht-Liadln – Lieder zur Totenwache 59
- Anmerkungen zur Edition der Lieder 60
- Johannes Leopold Mayer
- Zusammenfassung
- Register für das Wechselgebiet und die angrenzenden Regionen in Niederösterreich und in der Steiermark
- Allgemeines Register
- a) Ortsregister 601
- b) Personenregister 607
- Sachregister 613
- Register der Liedanfänge, Sammelorte und Tonaufzeichnungen 618
- Inhaltsverzeichnis und Begleittext zu den beiliegenden Tondokumenten 629
- Sängerinnen, Sänger und Vorbeter der Tonaufzeichnungen 630
- Inhaltsverzeichnis zu den beiliegenden CDs 632
- Autoren und Mitarbeiter 640