Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Volume 1
Page - 41 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 41 - in WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Volume 1

Image of the Page - 41 -

Image of the Page - 41 - in WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Volume 1

Text of the Page - 41 -

41 4. Das Liedgut und seine Quellen Kategorie Liedtitel % I. Geistliche Lieder 148 45,7 II. Dreikönigs- und Weihnachtslieder 15 4,5 III. Alm-Lieder 22 6,8 IV. Wildschützen- und Jägerlieder 10 3,0 V. Bauern-Stände-Lieder 14 4,3 VI. Historische und Patriotische Soldatenlieder 27 8,5 VII. Balladenartige Lieder 5 1,5 VIII. Vermischte und Scherzhafte Lieder 81 25,0 2 Lieder ohne Kategoriezuweisung 2 0,7 Liedflugblätter 324 100,0 Die Liedflugblätter haben wie kaum ein anderes Druckwerk unmittelbar in das gesamte Liedleben eingegriffen.51 Ihre unbekannten Schöpfer, geistliche oder weltliche, waren fähig, Liedtexte zu ver- fassen, welche von den Singenden unreflektiert in ihr Liedgut übernommen und damit einer regional begrenzten Verbreitung zugeführt wurden. Die Sammlung Mautner ist ein Beispiel für die Gattungs- vielfalt der von den Druckern angebotenen Lieder, in welchen der geistliche Anteil dominiert. Ein Bericht aus den benachbarten südöstlichen Landschaften möge den Weg der Flugblätter und ihre Eindringen in das Volksleben erklären: Die Druckereien Ungarns streuten im Laufe der Zeit eine Unzahl von Flugblattdrucken im ganzen Lan- de aus […]. [Sie wurden] hauptsächlich auf Wallfahrtsorten beschafft oder von Leuten, die damit in den Dörfern umherzogen und sie zum Verkauf anboten. Vorwiegend Arme, Krüppel oder gar Bettler taten dies. […] Die meisten kamen von weither. Es ist heute [1940] kaum mehr möglich, genau festzustellen, wo diese Leute sich herumtrieben. Sie tauchten bald hier, bald dort auf. Wohl hatte jeder von ihnen bestimmte Gemeinden, die als ihr Absatzgebiet galten.52 Die handgeschriebenen „Lei(ch)hüat- / Leichwåchtbüchln“ der Frauen im Wechselgebiet belegen, dass nicht nur geistliche Lieder, sondern auch einige der von Konrad Mautner der „Kategorie VIII – Ver- mischte und Scherzhafte Lieder“ zugeordneten Lieder beim „Lei(ch)hüatn / Leichwåchtn“ gesungen wurden. Damit beträgt der Anteil der fürs „Leichhüatn“ ausgewählten Lieder in Bezug auf die Samm- lung Mautner über 50 %. Das über Generationen überlieferte Liedgut des „Lei(ch)hüatns“ (Bezeichnung in der Steiermark und in Niederösterreich) oder des „Lei(ch)wåchtns“ (Bezeichnung in der Steiermark seit 1900) zeigt die Kontinuität dieses brauchgebundenen Singens. Eine Besonderheit unter den Abwandlungen der Texte ist die persönliche Umdeutung der primär im Plural verfassten Gedanken. Durch die Verwen- dung des Singulars wird der persönliche Bezug des gesungenen Inhalts verstärkt. Erkennbare – vor allem musikalische – Verwandtschaften oder Unterschiede erlauben Rückschlüsse auf die Mobilität: Die „Verkehrswege“ waren nicht die Täler, sondern es ging „über d’ Schneid“ (über den Berg)! Mit den Aufzeichnungen von Kanonikus Michael Pfliegler aus dem steirischen Joglland (1920), von Vikar Franz Stubenvoll aus Edlitz, Lichtenegg, Kirchschlag und Raach (1951), von Franz Schunko aus Petersbaumgarten, Grüb / Grimmenstein und Thernberg (1951/1957/1959), von Kaplan Franz Merschl aus der Pfarre Kirchschlag (1960), von Fini Beisteiner aus Wiesmath (1970) und von Helmut Huber aus Krumbach-Amt, Krumbach-Prägart und Lichtenegg (1971–1972) wurden auch „Randzonen“ des Wechselgebiets mit einbezogen. 51 Leopold Schmidt: Flugblattlied und Volksgesang. In: Das deutsche Volkslied 40, Wien 1938, S. 10–14. 52 Eugen Bonomi: Die Verbreiter von Flugblattdrucken im Ofner Bergland. In: Das deutsche Volkslied 42, Wien 1940, S. 61–63.
back to the  book WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Volume 1"
WeXel oder Die Musik einer Landschaft Das Geistliche Lied, Volume 1
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
WeXel oder Die Musik einer Landschaft
Subtitle
Das Geistliche Lied
Volume
1
Authors
Erika Sieder
Walter Deutsch
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2017
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-79584-1
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
648
Keywords
Wechselgebiet, Geistliches Lied: Leichhüatlieder, bäuerliche Tradition der Totenwache, historische Tondokumente, Wörterbuch, Melodienincipits
Category
Kunst und Kultur

Table of contents

  1. AbkĂĽrzungen 10
  2. Zum vorliegenden Band 12
  3. Die Landschaft 18
  4. Der Totenbrauch 24
  5. 1. Die Totenwache 26
  6. 2. Das Begräbnis und das Totenmahl 33
  7. 3. Das Singen 38
  8. 4. Das Liedgut und seine Quellen 40
  9. 5. Die Liedgattungen 47
  10. Die Sammlung: Lei(ch)hüat- / Leichwåcht-Liadln – Lieder zur Totenwache 59
  11. Anmerkungen zur Edition der Lieder 60
  12. Johannes Leopold Mayer
    1. Irdische Lieder für ’s ewige Leben – gesungen „sub pietatis austriacae“ 465
  13. Zusammenfassung
    1. Deutsch, Englisch, Kroatisch, Polnisch, Rumänisch, Slowenisch, Tschechisch, Ungarisch 471
    2. Melodienregister 487
    3. Siglen zu den verwendeten Quellen 513
    4. Literaturverzeichnis 522
    5. Wörterbuch 542
  14. Register für das Wechselgebiet und die angrenzenden Regionen in Niederösterreich und in der Steiermark
    1. a) Rotten, Viertel, Orte und Gemeinden 585
    2. b) Personenregister 592
  15. Allgemeines Register
    1. a) Ortsregister 601
    2. b) Personenregister 607
    3. Sachregister 613
    4. Register der Liedanfänge, Sammelorte und Tonaufzeichnungen 618
    5. Inhaltsverzeichnis und Begleittext zu den beiliegenden Tondokumenten 629
    6. Sängerinnen, Sänger und Vorbeter der Tonaufzeichnungen 630
    7. Inhaltsverzeichnis zu den beiliegenden CDs 632
    8. Autoren und Mitarbeiter 640
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
WeXel oder Die Musik einer Landschaft