Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Volume 1
Page - 42 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 42 - in WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Volume 1

Image of the Page - 42 -

Image of the Page - 42 - in WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Volume 1

Text of the Page - 42 -

42 Der Totenbrauch 4.1 Flugblattsammlungen Carl Barth: Flugblattsammlung 1853–1875. ÖVLA, ÖC Sammlung Barth. Karl Magnus Klier: Die weltlichen Lied-Flugblattdrucke von Philipp Kraußlich in Urfahr / Linz (1861– 1892). In: Jahrbuch der Stadt Linz 1952 (= Klier 3), S. 91–123. Karl Magnus Klier: Innsbrucker Liedflugblätter des 17. Jahrhunderts. In: Jahrbuch des Österreichi- schen Volksliedwerkes (= ÖVLW) 4, Wien 1955 (= Klier 4), S. 56–76. Georg Kotek: Flugblattsammlung. ÖVLA, ÖC Sammlung Kotek (= Kotek). Hermann Kranawetter: Steyr in Oberösterreich als Druckort „Fliegender Blätter“ des 18. und 19. Jahrhunderts. In: Bayerische Hefte für Volkskunde VI, München 1919 (= Kranawetter), Heft 1/4, S. 35–105. Konrad Mautner: Inhaltsverzeichnis der im steiermärkischen Landesarchiv Nr. 1395a (4055 alt) vor- handenen alten gedruckten weltlichen und geistlichen Liedflugblätter, 2. April 1917 (= Mautner 1), Landesmuseum Joanneum – Volkskundemuseum Graz, Nr. 3803. Mathias Moßbeck: Flugblattsammlung 1852–1881. ÖVLA, ÖC Sammlung Moßbeck. Adalbert Riedl und Karl Magnus Klier: Lied-Flugblattdrucke aus dem Burgenland (= Wissenschaft- liche Arbeiten aus dem Burgenland 20), Eisenstadt 1958 (= Riedl / Klier). Leopold Schmidt: Niederösterreichische Flugblattlieder. In: Jahrbuch für Volksliedforschung 6, Berlin 1938 (= Schmidt 1), S. 104–163. Leopold Schmidt: Linzer Flugblattlieder des 17. und 18. Jahrhunderts. In: Jahrbuch der Stadt Linz 1951 (= Schmidt 2), S. 82–123. 4.2 Die ältesten Dokumente a) Schäfferner Pfarrchronik der Jahre 1862 bis 1902, verfasst von Pfarrer Josef Schänzl53, welcher sich gemeinsam mit Peter Rosegger54 um die Veröffentlichung seines volkskundlichen Werkes „Volksleben in Schäffern“ bemüht hatte. Seine akribischen Aufzeichnungen des Totenbrauchtums, samt Anmerkungen zu den „Todten-Liedern“, bilden den Ausgangspunkt für die Beschreibung des Liedgutes. (Archiv der Erzdiözese Steiermark, Graz) b) Aufzeichnungen des Wiener Lehrers Karl Liebleitner aus dem Jahre1883 in Vorau55 und aus dem Jahre 1894 aus Kirchberg am Wechsel. (Siehe 4.3 – Sammlung Liebleitner) 4.3 Staatliche und private Sammlungen der Jahre 1904 bis 1919 Die historisch bedeutende Sammelaktion des k. u. k. Ministeriums für Kultus und Unterricht der Jahre 1904 bis 191856 im Bereich der Kronländer und Provinzen der Monarchie bis zur damals gezo- 53 Josef Schänzl (Prellenkirchen 1828 – 1902 Schäffern), als Anhänger der Ideen des Clemens Maria Hofbauer ins Gebirge versetzt; vermittelt durch Dr. Ernst Hofer (*1938 in Schäffernsteg / Sparberegg), Studium der Theologie, Geschichte und Geographie, Fachinspektor für den katholischen Unterricht an berufsbildenden höheren Schulen, Graz, Schriftsteller, Initiator des „Historischen Vereins Schäffern“. 54 … ebenso erfolglos, wie die Bemühungen durch Dr. Ernst Hofer, siehe vorhergehende Fußnote. 55 Ähnlich Ernst Hamzas und Anton Tachezis familiären Verbindungen zu Feistritz a. W., resp. Gschaidt, liegen Karl Liebleit- ners Interesse für Vorau persönliche Verbindungen zum gebürtigen Vorauer Patriz Meidler (1853 – 1929) – Akademie der Bildenden Künste (Entwurf des Orgelprospekts von Stift Vorau, 1893 künstlerische Umsetzung der von Johann Evangelist Kirchberger entworfenen Wappen der Katholischen Studentenverbindungen Austria, Rudolfina, Nordgau und Kürnberg), Professor am Lehrerseminar Wien XVIII., Semperstraße, zugrunde. 56 Vgl. Walter Deutsch und Eva Maria Hois: Das Volkslied in Österreich. Kommentierter Nachdruck des Jahres 1918. COMPA (= corpus musicae popularis austriacae) – Sonderband, Wien 2004, S. 30–51.
back to the  book WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Volume 1"
WeXel oder Die Musik einer Landschaft Das Geistliche Lied, Volume 1
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
WeXel oder Die Musik einer Landschaft
Subtitle
Das Geistliche Lied
Volume
1
Authors
Erika Sieder
Walter Deutsch
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2017
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-79584-1
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
648
Keywords
Wechselgebiet, Geistliches Lied: Leichhüatlieder, bäuerliche Tradition der Totenwache, historische Tondokumente, Wörterbuch, Melodienincipits
Category
Kunst und Kultur

Table of contents

  1. AbkĂĽrzungen 10
  2. Zum vorliegenden Band 12
  3. Die Landschaft 18
  4. Der Totenbrauch 24
  5. 1. Die Totenwache 26
  6. 2. Das Begräbnis und das Totenmahl 33
  7. 3. Das Singen 38
  8. 4. Das Liedgut und seine Quellen 40
  9. 5. Die Liedgattungen 47
  10. Die Sammlung: Lei(ch)hüat- / Leichwåcht-Liadln – Lieder zur Totenwache 59
  11. Anmerkungen zur Edition der Lieder 60
  12. Johannes Leopold Mayer
    1. Irdische Lieder für ’s ewige Leben – gesungen „sub pietatis austriacae“ 465
  13. Zusammenfassung
    1. Deutsch, Englisch, Kroatisch, Polnisch, Rumänisch, Slowenisch, Tschechisch, Ungarisch 471
    2. Melodienregister 487
    3. Siglen zu den verwendeten Quellen 513
    4. Literaturverzeichnis 522
    5. Wörterbuch 542
  14. Register für das Wechselgebiet und die angrenzenden Regionen in Niederösterreich und in der Steiermark
    1. a) Rotten, Viertel, Orte und Gemeinden 585
    2. b) Personenregister 592
  15. Allgemeines Register
    1. a) Ortsregister 601
    2. b) Personenregister 607
    3. Sachregister 613
    4. Register der Liedanfänge, Sammelorte und Tonaufzeichnungen 618
    5. Inhaltsverzeichnis und Begleittext zu den beiliegenden Tondokumenten 629
    6. Sängerinnen, Sänger und Vorbeter der Tonaufzeichnungen 630
    7. Inhaltsverzeichnis zu den beiliegenden CDs 632
    8. Autoren und Mitarbeiter 640
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
WeXel oder Die Musik einer Landschaft