Seite - 42 - in WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Band 1
Bild der Seite - 42 -
Text der Seite - 42 -
42
Der Totenbrauch
4.1 Flugblattsammlungen
Carl Barth: Flugblattsammlung 1853–1875. ÖVLA, ÖC Sammlung Barth.
Karl Magnus Klier: Die weltlichen Lied-Flugblattdrucke von Philipp Kraußlich in Urfahr / Linz (1861–
1892). In: Jahrbuch der Stadt Linz 1952 (= Klier 3), S. 91–123.
Karl Magnus Klier: Innsbrucker Liedflugblätter des 17. Jahrhunderts. In: Jahrbuch des Österreichi-
schen Volksliedwerkes (= ÖVLW) 4, Wien 1955 (= Klier 4), S. 56–76.
Georg Kotek: Flugblattsammlung. Ă–VLA, Ă–C Sammlung Kotek (= Kotek).
Hermann Kranawetter: Steyr in Oberösterreich als Druckort „Fliegender Blätter“ des 18. und 19.
Jahrhunderts. In: Bayerische Hefte fĂĽr Volkskunde VI, MĂĽnchen 1919 (= Kranawetter), Heft 1/4,
S. 35–105.
Konrad Mautner: Inhaltsverzeichnis der im steiermärkischen Landesarchiv Nr. 1395a (4055 alt) vor-
handenen alten gedruckten weltlichen und geistlichen Liedflugblätter, 2. April 1917 (= Mautner 1),
Landesmuseum Joanneum – Volkskundemuseum Graz, Nr. 3803.
Mathias Moßbeck: Flugblattsammlung 1852–1881. ÖVLA, ÖC Sammlung Moßbeck.
Adalbert Riedl und Karl Magnus Klier: Lied-Flugblattdrucke aus dem Burgenland (= Wissenschaft-
liche Arbeiten aus dem Burgenland 20), Eisenstadt 1958 (= Riedl / Klier).
Leopold Schmidt: Niederösterreichische Flugblattlieder. In: Jahrbuch für Volksliedforschung 6, Berlin
1938 (= Schmidt 1), S. 104–163.
Leopold Schmidt: Linzer Flugblattlieder des 17. und 18. Jahrhunderts. In: Jahrbuch der Stadt Linz
1951 (= Schmidt 2), S. 82–123.
4.2 Die ältesten Dokumente
a) Schäfferner Pfarrchronik der Jahre 1862 bis 1902, verfasst von Pfarrer Josef Schänzl53, welcher
sich gemeinsam mit Peter Rosegger54 um die Veröffentlichung seines volkskundlichen Werkes
„Volksleben in Schäffern“ bemüht hatte. Seine akribischen Aufzeichnungen des Totenbrauchtums,
samt Anmerkungen zu den „Todten-Liedern“, bilden den Ausgangspunkt für die Beschreibung des
Liedgutes. (Archiv der Erzdiözese Steiermark, Graz)
b) Aufzeichnungen des Wiener Lehrers Karl Liebleitner aus dem Jahre1883 in Vorau55 und aus dem
Jahre 1894 aus Kirchberg am Wechsel. (Siehe 4.3 – Sammlung Liebleitner)
4.3 Staatliche und private Sammlungen der Jahre 1904 bis 1919
Die historisch bedeutende Sammelaktion des k. u. k. Ministeriums fĂĽr Kultus und Unterricht der
Jahre 1904 bis 191856 im Bereich der Kronländer und Provinzen der Monarchie bis zur damals gezo-
53 Josef Schänzl (Prellenkirchen 1828 – 1902 Schäffern), als Anhänger der Ideen des Clemens Maria Hofbauer ins Gebirge
versetzt; vermittelt durch Dr. Ernst Hofer (*1938 in Schäffernsteg / Sparberegg), Studium der Theologie, Geschichte und
Geographie, Fachinspektor für den katholischen Unterricht an berufsbildenden höheren Schulen, Graz, Schriftsteller,
Initiator des „Historischen Vereins Schäffern“.
54 … ebenso erfolglos, wie die Bemühungen durch Dr. Ernst Hofer, siehe vorhergehende Fußnote.
55 Ähnlich Ernst Hamzas und Anton Tachezis familiären Verbindungen zu Feistritz a. W., resp. Gschaidt, liegen Karl Liebleit-
ners Interesse für Vorau persönliche Verbindungen zum gebürtigen Vorauer Patriz Meidler (1853 – 1929) – Akademie der
Bildenden KĂĽnste (Entwurf des Orgelprospekts von Stift Vorau, 1893 kĂĽnstlerische Umsetzung der von Johann Evangelist
Kirchberger entworfenen Wappen der Katholischen Studentenverbindungen Austria, Rudolfina, Nordgau und KĂĽrnberg),
Professor am Lehrerseminar Wien XVIII., SemperstraĂźe, zugrunde.
56 Vgl. Walter Deutsch und Eva Maria Hois: Das Volkslied in Ă–sterreich. Kommentierter Nachdruck des Jahres 1918.
COMPA (= corpus musicae popularis austriacae) – Sonderband, Wien 2004, S. 30–51.
WeXel oder Die Musik einer Landschaft
Das Geistliche Lied, Band 1
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- WeXel oder Die Musik einer Landschaft
- Untertitel
- Das Geistliche Lied
- Band
- 1
- Autoren
- Erika Sieder
- Walter Deutsch
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2017
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79584-1
- Abmessungen
- 21.0 x 29.7 cm
- Seiten
- 648
- Schlagwörter
- Wechselgebiet, Geistliches Lied: Leichhüatlieder, bäuerliche Tradition der Totenwache, historische Tondokumente, Wörterbuch, Melodienincipits
- Kategorie
- Kunst und Kultur
Inhaltsverzeichnis
- AbkĂĽrzungen 10
- Zum vorliegenden Band 12
- Die Landschaft 18
- Der Totenbrauch 24
- 1. Die Totenwache 26
- 2. Das Begräbnis und das Totenmahl 33
- 3. Das Singen 38
- 4. Das Liedgut und seine Quellen 40
- 5. Die Liedgattungen 47
- Die Sammlung: Lei(ch)hüat- / Leichwåcht-Liadln – Lieder zur Totenwache 59
- Anmerkungen zur Edition der Lieder 60
- Johannes Leopold Mayer
- Zusammenfassung
- Register für das Wechselgebiet und die angrenzenden Regionen in Niederösterreich und in der Steiermark
- Allgemeines Register
- a) Ortsregister 601
- b) Personenregister 607
- Sachregister 613
- Register der Liedanfänge, Sammelorte und Tonaufzeichnungen 618
- Inhaltsverzeichnis und Begleittext zu den beiliegenden Tondokumenten 629
- Sängerinnen, Sänger und Vorbeter der Tonaufzeichnungen 630
- Inhaltsverzeichnis zu den beiliegenden CDs 632
- Autoren und Mitarbeiter 640