Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Volume 1
Page - 44 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 44 - in WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Volume 1

Image of the Page - 44 -

Image of the Page - 44 - in WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Volume 1

Text of the Page - 44 -

44 Der Totenbrauch Wechselgebiet. Elisabeth Reingruber“, umfasst neben einem „Verzeichnis der an den niederösterreichi- schen Arbeitsausschuß eingesandten Lieder“ mit 100 Liedtiteln auch fast alle von ihm aufgezeichneten Melodien. Der Großteil davon wurde im niederösterreichischen Wechselgebiet und in der Oststeiermark gesammelt. NÖVLA, A 151, A 230, A 276. ÖVLA, ÖN 13 / VGV-Reingruber, Lied Nr. 49–54, 62–70, 72, 72a, 73, 80, KK 1368 – 7. Sammlung Leopold Teufelsbauer Leopold Teufelsbauer wird häufig auch als „Einsender“ von Tachezi-Aufzeichnungen genannt. NÖVLA, A 185/13–19. NÖVLA, A 228/1, 3, 9, 10, 12, 13, 15, 17, 18, 24, 28, 30–32, 36, 37, 43, 44. 4.5 Private Sammlungen der Jahre 1946 bis 2013 Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges (1945) waren zunächst die Kriegsschäden an den Archiven zu beseitigen. Die Materialien des Volksliedarchivs für Wien und Niederösterreich hatten durch Bombentreffer große Verluste zu verzeichnen. Ab 1950 erfolgte durch einzelne Sammelprojekte eine Neuorientierung der Feldforschung, welche auch im 21. Jahrhundert fortgesetzt wird. Sammlung Franz Schunko 1951/1957/1959 Der Wiener Hauptschuldirektor und Leiter des Volksliedarchivs für Wien und Niederösterreich Franz Schunko (1915–1976) begegnete um 1950 bei seinen Sommerfrischen in Petersbaumgarten Grüb / Gemeinde Grimmenstein und Thernberg einer lebendige Überlieferung des geistlichen Volksliedes. NÖVLA, A 368/1–6, 8, 13, 15–21, 23, 25, 28–32. NÖVLA, A 384/2–4, 6, 8, 11–18, 20–22. NÖVLA, A 384a/1–3, 5, 10, 13–22, 24, 26–28, 30, 32–37, 40–42, 48, 51–55, 57, 58. NÖVLA, A 454/1–1, 2, 5–7, 10–15, 17, 18, 20, 21, 22, 24, 25, 27, 28, 30, loses Blatt 1 und 2. NÖVLA, A 454/2–4, 6, 8–11. NÖVLA, A 454/3–3, 5. NÖVLA, A 551b. Bildarchiv, NÖVLA 105, 106, 133. PhA–ÖAW, B 2013, 2015–2024, 2026, 2028, 2029, 2031–2033, 2035, 2036, 2040; Lackenhof 7935. Sammlung Josef Hutz 1970–1990 Um 1970 hatte Josef Hutz begonnen, die Besonderheiten der Lorenzer Tanzmusik, Volkslieder aus St. Lorenzen a. W. sowie die in den Pfarren Festenburg und St. Lorenzen gesungenen – und nun nicht mehr „genutzten“ – Lieder der Totenwache aufzuzeichnen. Im Jahre 1990 übermittelte er 24 „Leich- wachtlieder“ an das Steirische Volksliedarchiv. Publikationen über den Wechsel „mit Geschichten von der niederösterreichischen Seite“60 führten zur „grenzüberschreitenden“ Zusammenarbeit. STVLA 754/1–24. Sammlung Josef Dimitricˇ Jirˇicˇek 1974 Erinnerungen einer Sängerin aus Ehrenschachen an eine Tonaufzeichnung von Leichwachtliedern durch Oberlehrer Josef Jirˇicˇek im Jahre 1973 führten über Franz Grieshofer (Volkskundemuseum Wien) in die Bibliothek des Wiener Instituts für Volksmusikforschung und Ethnomusikologie (= IVE), 60 Stickelberger / Sieder 1 und 2; Josef Beutel: Ortsbild von Mariensee am Wechsel 1922, reprint für ARGE Mariensee 200, Norbert Aubrunner und Franz J. Legorsky, Mariensee 1995.
back to the  book WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Volume 1"
WeXel oder Die Musik einer Landschaft Das Geistliche Lied, Volume 1
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
WeXel oder Die Musik einer Landschaft
Subtitle
Das Geistliche Lied
Volume
1
Authors
Erika Sieder
Walter Deutsch
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2017
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-79584-1
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
648
Keywords
Wechselgebiet, Geistliches Lied: Leichhüatlieder, bäuerliche Tradition der Totenwache, historische Tondokumente, Wörterbuch, Melodienincipits
Category
Kunst und Kultur

Table of contents

  1. AbkĂĽrzungen 10
  2. Zum vorliegenden Band 12
  3. Die Landschaft 18
  4. Der Totenbrauch 24
  5. 1. Die Totenwache 26
  6. 2. Das Begräbnis und das Totenmahl 33
  7. 3. Das Singen 38
  8. 4. Das Liedgut und seine Quellen 40
  9. 5. Die Liedgattungen 47
  10. Die Sammlung: Lei(ch)hüat- / Leichwåcht-Liadln – Lieder zur Totenwache 59
  11. Anmerkungen zur Edition der Lieder 60
  12. Johannes Leopold Mayer
    1. Irdische Lieder für ’s ewige Leben – gesungen „sub pietatis austriacae“ 465
  13. Zusammenfassung
    1. Deutsch, Englisch, Kroatisch, Polnisch, Rumänisch, Slowenisch, Tschechisch, Ungarisch 471
    2. Melodienregister 487
    3. Siglen zu den verwendeten Quellen 513
    4. Literaturverzeichnis 522
    5. Wörterbuch 542
  14. Register für das Wechselgebiet und die angrenzenden Regionen in Niederösterreich und in der Steiermark
    1. a) Rotten, Viertel, Orte und Gemeinden 585
    2. b) Personenregister 592
  15. Allgemeines Register
    1. a) Ortsregister 601
    2. b) Personenregister 607
    3. Sachregister 613
    4. Register der Liedanfänge, Sammelorte und Tonaufzeichnungen 618
    5. Inhaltsverzeichnis und Begleittext zu den beiliegenden Tondokumenten 629
    6. Sängerinnen, Sänger und Vorbeter der Tonaufzeichnungen 630
    7. Inhaltsverzeichnis zu den beiliegenden CDs 632
    8. Autoren und Mitarbeiter 640
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
WeXel oder Die Musik einer Landschaft