Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Volume 1
Page - 49 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 49 - in WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Volume 1

Image of the Page - 49 -

Image of the Page - 49 - in WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Volume 1

Text of the Page - 49 -

49 5. Die Liedgattungen Ihr Priester des Herrn, lobet den Herrn. (Herr bleib bei uns – Lied Nr. 63, Str. 1, Zeile 5) und ein einziges Mal persönlich angesprochen: Gute Nacht, o Seelenhirt, Ich dank wie es gebührt Um euern Eifer und gute Lehr’ Und noch andre gute Taten mehr, Die Gott belohnen wird. (Gute Nacht, gute Nacht, o Welt – Lied Nr. 58, Str. 15) Der Priester spendet das Sakrament der letzten Ölung und lenkt das Begräbnis nach liturgischem Ritus, doch beim „Leichwåchtn“ ist er nicht anwesend. In den letzten Strophen dieser Liedgattung wendet sich der Tote an die Sargträger mit der Bitte, ihn dorthin zu bringen, wo das irdische Leben in der Erde sein Ende findet: Nun ihr Träger seid gebeten, Tragt mich jetzt dem Friedhof zu, In das Grab mein Leib tut legen, Laßt ihn liegen in der Ruh! (O! bedrängtes Menschenleben – Lied Nr. 125, Str. 5, Zle. 1–4) 5.2 Totentanzlied Das zentrale Motiv dieser Liedgattung ist die Allmacht des Todes. Alle Schichten und Klassen der menschlichen Gesellschaft werden ein „Raub“ des Todes: Ich geh herum in weiter Welt, such meinen Raub zusammen, Und nimm hinweg was mir gefällt, sey hoch und nieder Stammen. (Ich geh herum in weiter Welt – Lied Nr. 70, Str. 1, Zle. 1–2) Dies ist das älteste Beispiel für das Totentanzlied, welches unter den Liedern zum Totenbrauch am Wechsel erhalten blieb. Trotz des auffallenden, grausamen Inhalts nahm das Totentanzlied bei den Sängerinnen keine Sonderstellung ein. Es zählte wie jedes andere Lied zum verfügbaren Liedgut. Der Begriff „Totentanz“ und dessen elementar lehrhafter Inhalt durch die eindringliche Personifizierung des Todes wurden von den Sängern und Sängerinnen unreflektiert in ihr Repertoire aufgenommen. Das Singen dieser Lieder im Ablauf einer Totenwache geschah ohne eine bestimmte, auf den Inhalt verweisende Absicht. 5.3 Armenseelenlied Das in der Glaubenswelt tief verankerte „Fegefeuer“, verbunden mit dem Bild der leidenden und auf Erlösung hoffenden Seelen, war bei der Totenwache allgegenwärtig. Nicht nur mit vielen immer wiederkehrenden Vaterunser, sondern auch durch die thematisch zugeordneten „Armenseelenlieder“ wurde ihrer gedacht. Die im Fegefeuer schmachtenden Seelen schreien nach helfenden Händen, wel- che der im Liedtext enthaltenen Aufforderung folgen sollten: Komm, o Sünder, tu doch eilen, Hilf den Armen aus der Pein. Hör, wie sie um Hilf tun schreien, Die im Fegefeuer sein. (Komm, o Sünder, tu doch eilen – Lied Nr. 92, Strophe 1, Zeilen 1–4)
back to the  book WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Volume 1"
WeXel oder Die Musik einer Landschaft Das Geistliche Lied, Volume 1
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
WeXel oder Die Musik einer Landschaft
Subtitle
Das Geistliche Lied
Volume
1
Authors
Erika Sieder
Walter Deutsch
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2017
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-79584-1
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
648
Keywords
Wechselgebiet, Geistliches Lied: Leichhüatlieder, bäuerliche Tradition der Totenwache, historische Tondokumente, Wörterbuch, Melodienincipits
Category
Kunst und Kultur

Table of contents

  1. AbkĂĽrzungen 10
  2. Zum vorliegenden Band 12
  3. Die Landschaft 18
  4. Der Totenbrauch 24
  5. 1. Die Totenwache 26
  6. 2. Das Begräbnis und das Totenmahl 33
  7. 3. Das Singen 38
  8. 4. Das Liedgut und seine Quellen 40
  9. 5. Die Liedgattungen 47
  10. Die Sammlung: Lei(ch)hüat- / Leichwåcht-Liadln – Lieder zur Totenwache 59
  11. Anmerkungen zur Edition der Lieder 60
  12. Johannes Leopold Mayer
    1. Irdische Lieder für ’s ewige Leben – gesungen „sub pietatis austriacae“ 465
  13. Zusammenfassung
    1. Deutsch, Englisch, Kroatisch, Polnisch, Rumänisch, Slowenisch, Tschechisch, Ungarisch 471
    2. Melodienregister 487
    3. Siglen zu den verwendeten Quellen 513
    4. Literaturverzeichnis 522
    5. Wörterbuch 542
  14. Register für das Wechselgebiet und die angrenzenden Regionen in Niederösterreich und in der Steiermark
    1. a) Rotten, Viertel, Orte und Gemeinden 585
    2. b) Personenregister 592
  15. Allgemeines Register
    1. a) Ortsregister 601
    2. b) Personenregister 607
    3. Sachregister 613
    4. Register der Liedanfänge, Sammelorte und Tonaufzeichnungen 618
    5. Inhaltsverzeichnis und Begleittext zu den beiliegenden Tondokumenten 629
    6. Sängerinnen, Sänger und Vorbeter der Tonaufzeichnungen 630
    7. Inhaltsverzeichnis zu den beiliegenden CDs 632
    8. Autoren und Mitarbeiter 640
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
WeXel oder Die Musik einer Landschaft