Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Volume 1
Page - 61 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 61 - in WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Volume 1

Image of the Page - 61 -

Image of the Page - 61 - in WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Volume 1

Text of the Page - 61 -

61 Anmerkungen zur Edition der Lieder • Die Liedtextaufzeichnungen der Sammler – meist aus dem Lehrerstand und nicht selten mit persönlichen Bindungen (Ehefrau) an die Region – dokumentieren nicht immer die im Sin- gen erkennbare lokale Mundart.75 Ausdrückliche Hinweise (vor allem in den Aufzeichnungen von Ernst Hamza) belegen das Interesse am Dialekt. Schreibweise, Zeichensetzung und indivi- duelle Textvarianten der Leichhüat- oder Leichwåchtbüchln wurden als Abbild des regionalen, steirisch geprägten Dialekts in der vorliegenden Sammlung beibehalten. Damit werden auch Tradierung und mobilitätsbedingte, sprachliche Veränderungen sichtbar. • Mit mehr als drei Melodievarianten zu 40 Liedern und sechs und mehr Varianten zu 34 Liedern zeigen 474 überlieferte Melodien zu insgesamt 192 erfassten Liedern die besondere Musikalität der Sängerinnen in dieser Landschaft und belegen die ausdrucksstarke elementare Form einer mehr- heitlich in Terzen geführten Zweistimmigkeit. Die drei beiliegenden CDs enthalten 166 Tondoku- mente zu 134 Liedern. Im historischen Rückblick waren um 1925 die Melodien zu 147 Liedtexten, d. h. zu mehr als zwei Drittel der 192 in dieser Sammlung enthaltenen Lieder, noch bekannt. Zum verbleibenden – melo- dielosen – Drittel, i. e. 44, zählen von Sammlern notierte Texte wie „Ach Jesus, liebster Jesus mein“ (Nr. 1, Tachezi – Aspang a. W. um 1925), „Regina ging in den Garten“ (Nr. 147, Teufelsbauer – Kirch- berg a. W. 1927) oder „Sterben ist der Menschen Los“ (Nr. 159, Tachezi – Aspang 1925) ebenso wie Liedtexte aus den Leichwåchtbüchln: „Resal ging im Garten“ (Nr. 148, Margarethe Bergmann – Krois- bach) oder „Steh still, o Mensch“ (Nr. 158, Johanna Lechner – Trattenbach) – ein Lied, welches 1882 in der Pfarrchronik Schäffern ausdrücklich erwähnt ist. Um 1970 belegt die Sammlung Helmut Huber, dass auch den älteren Frauen manche Melodien, wie „Weißt du, wie weit die Uhr schon zeigt?“ (Lied Nr. 179 – Johanna Lechner, Trattenbach), nicht mehr in Erinnerung sind. Die Aufzeichnung des „Baldhauserliedes“ führte 2013 bei den Sommers- guter-Schwestern Elfriede Wetzelberger76 vulgo Gstauderbauer und Gertrud Berger (Wenigzell) in Vornholz / Vorau zu den Melodien der Liedtexte: „Am Ölberg trauert im Gebet“ Lied Nr. 11, Ludmilla Anger – Schwaighof / Dechantskirchen. „Der Engel Gabriel begrüßt Maria“ Lied Nr. 25, Ludmilla Anger – Schwaighof / Dechantskirchen. „Der Herr vor dessen Machtgebot“ Lied Nr. 28, Ludmilla Anger – Schwaighof / Dechantskirchen. „Meine Seele klage nicht“ Lied Nr. 110, M. Schwarz, Th. Graser, A. Brandstetter – Krumbach; V. Oswald und M. Bergmann – Kroisbach / Dechantskirchen. Vielen der nur in den handgeschriebenen Büchln erhaltenen Liedtexten wie „Ach Jesus, liebster Jesus mein“ (Lied Nr. 1, Karoline Zottl – Vögelhöfen, Amt Aspang) oder „Was klagst mein Seel, das du hast kein Freud“ (Lied Nr. 175, Agnes Kerschbaumer – Wenigzell) liegen Flugblätter (Wiener Neustadt 1803, Wiener Neustadt 1727, Ödenburg 1790) zugrunde, manche andere wie „Von einem frommen Ordensmann“ (Nr. 167, Marie Wöhrer – Petersbaumgarten) sind vertonte Dichtungen (Hoffmann von Fallersleben). Das Lied „Und ewig zu lieb aus kindlichen Trieb“ (Lied Nr. 162) ist jeweils nur einmal auf der niederösterreichischen und der steirischen Seite des Wechsels in einem Liederheft (Fragment, o. N. – Thernberg, „Bittgesang für Verstorbene, 15. Lied“, Slg. Franz Schunko, NÖVLA, A 454/1–15) und einem Leichwåchtbüchl (Ludmilla Anger – Schwaighof, „Bittgesang für Verstorbene, 32. Lied“, Slg. Sepp Strauß, STVLA 991) belegt. 75 Siehe dazu Kapitel „Wörterbuch“. 76 Elfriede Wetzelberger vulgo Gstauderbauer (*1. 10. 1941), Vornholz, und ihre Schwester Gertrud Berger (*8. 8. 1946, Wenigzell), Töchter des Bernhard Sommersguter (19. 5. 1902 – 7. 2. 1991), Vorbeter vom Eben-Viertel (Vorau).
back to the  book WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Volume 1"
WeXel oder Die Musik einer Landschaft Das Geistliche Lied, Volume 1
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
WeXel oder Die Musik einer Landschaft
Subtitle
Das Geistliche Lied
Volume
1
Authors
Erika Sieder
Walter Deutsch
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2017
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-79584-1
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
648
Keywords
Wechselgebiet, Geistliches Lied: Leichhüatlieder, bäuerliche Tradition der Totenwache, historische Tondokumente, Wörterbuch, Melodienincipits
Category
Kunst und Kultur

Table of contents

  1. AbkĂĽrzungen 10
  2. Zum vorliegenden Band 12
  3. Die Landschaft 18
  4. Der Totenbrauch 24
  5. 1. Die Totenwache 26
  6. 2. Das Begräbnis und das Totenmahl 33
  7. 3. Das Singen 38
  8. 4. Das Liedgut und seine Quellen 40
  9. 5. Die Liedgattungen 47
  10. Die Sammlung: Lei(ch)hüat- / Leichwåcht-Liadln – Lieder zur Totenwache 59
  11. Anmerkungen zur Edition der Lieder 60
  12. Johannes Leopold Mayer
    1. Irdische Lieder für ’s ewige Leben – gesungen „sub pietatis austriacae“ 465
  13. Zusammenfassung
    1. Deutsch, Englisch, Kroatisch, Polnisch, Rumänisch, Slowenisch, Tschechisch, Ungarisch 471
    2. Melodienregister 487
    3. Siglen zu den verwendeten Quellen 513
    4. Literaturverzeichnis 522
    5. Wörterbuch 542
  14. Register für das Wechselgebiet und die angrenzenden Regionen in Niederösterreich und in der Steiermark
    1. a) Rotten, Viertel, Orte und Gemeinden 585
    2. b) Personenregister 592
  15. Allgemeines Register
    1. a) Ortsregister 601
    2. b) Personenregister 607
    3. Sachregister 613
    4. Register der Liedanfänge, Sammelorte und Tonaufzeichnungen 618
    5. Inhaltsverzeichnis und Begleittext zu den beiliegenden Tondokumenten 629
    6. Sängerinnen, Sänger und Vorbeter der Tonaufzeichnungen 630
    7. Inhaltsverzeichnis zu den beiliegenden CDs 632
    8. Autoren und Mitarbeiter 640
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
WeXel oder Die Musik einer Landschaft