Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Volume 1
Page - 72 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 72 - in WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Volume 1

Image of the Page - 72 -

Image of the Page - 72 - in WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Volume 1

Text of the Page - 72 -

72 Anmerkung: Das Lied wurde 1908 auch von Karl Kronfuß gemeinsam mit den Brüdern Alexander und Felix Pöschl in Kaltenberg / Miesenbach – gesungen von den Bauerstöchtern Rosa und Theresia Scheibenreif – auf- gezeichnet. Durch deren Verwandtschaft mit den Scheibenreifs in Trattenbach wird die Übereinstim- mung dieses speziellen Liedgutes mit jenem aus dem Wechselgebiet erklärbar, gleichzeitig werden Tradierungswege nachvollziehbar. „Ach weh, was Graus – 7. Lied“, T+M / 13:8. „Im Thon: Ich lieg jetzt da und stirb dahin. Text: aus einem Liederbuch.“ Nachweise: Handschrift Josef Pommer Aufgezeichnet 1902 von Josef Pommer in St. Aegyd [am Neuwald], gesungen von Frau Marie Gravogl, „Ach weh, was Graus“, T+M / 1:8, andere Melodie, einstimmig. NÖVLA, A 145–3. „Totenwachtlied aus der Schwarzau.“ Flugblatt Abraham Wimmer Steyr (1778–1784), „Drey geistliche Lieder – Das Zweyte: Diskours zwischen Tod und sterbenden Jüngling: Ach weh’ was Graus.“ In: Kranawetter (1919), S. 91, Nr. 37. Flugblatt Joseph Greis, Steyr (1806–1832), „Zwey schöne geistliche Lieder – Das Zweyte: Discurs zwischen dem Tod und eines sterbenden Jünglings wird im folgenden annehmlich zu vernehmen seyn. Im Ton: Ich lieg jetzt da und sterb dahin u.s.f.“, T / 14:8. In: Mautner 1, I/16. Sztachovics (1867), S. 255–261, „Das Todenbild“, T / 14:12. Schlossar 2 (1879), S. 364–367, „Der Jüngling auf dem Sterbebette“, T / 14:12. Rosegger 1, IV (1880), 2. Heft, S. 124–128, „Totenlieder aus dem Volke“; S. 126–128, „O welch ein Graus – Der Jüngling auf dem Sterbebett“, T / 12:6. Schlossar 1 (1881), S. 16–18, Nr. 12, „Der Jüngling und der Tod“, T / 14:8. „Im Ennsthale oft, aber auch in ganz Steiermark vorkommend.“ Preitensteiner (1931), Nr. 510. DVL 44, Wien 1942, S. 115, „Jüngling, Tod, Teufel und Engel (Totenlied)“, T+M / 7:8, andere Melodie, zweistimmig. Laaben / Wienerwald 1927. Klier 2 (1951), S. 174f. und 193, Nr. 1, „Das Totenbild“, T / 14:8, andere Melodie, einstimmig. Apetlon 1950. Deutsch / Distelberger, S. 208, „Aufgezeichnet von Josef Pommer, 1902“, T+M / 5:8, zweistimmig. NÖVLA, A 145–3. Huber 2, S. 135–139, T+M / 14:8, andere Melodie, zweistimmig. Gutenstein 1972. Röhrich, S. 615, T+M / 4:12, andere Melodie, einstimmig. Deutsch-Mokra, Karpato-Ukraine. Suppan 6, S. 228, Nr. 7, „Totenlied“, T+M / 14:8. Melodie wie „Ich geh herum in weiter Welt“ (S. 226, Nr. 5), einstimmig. Deutsch-Mokra, Karpato-Ukraine. Die Sammlung
back to the  book WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Volume 1"
WeXel oder Die Musik einer Landschaft Das Geistliche Lied, Volume 1
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
WeXel oder Die Musik einer Landschaft
Subtitle
Das Geistliche Lied
Volume
1
Authors
Erika Sieder
Walter Deutsch
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2017
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-79584-1
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
648
Keywords
Wechselgebiet, Geistliches Lied: Leichhüatlieder, bäuerliche Tradition der Totenwache, historische Tondokumente, Wörterbuch, Melodienincipits
Category
Kunst und Kultur

Table of contents

  1. AbkĂĽrzungen 10
  2. Zum vorliegenden Band 12
  3. Die Landschaft 18
  4. Der Totenbrauch 24
  5. 1. Die Totenwache 26
  6. 2. Das Begräbnis und das Totenmahl 33
  7. 3. Das Singen 38
  8. 4. Das Liedgut und seine Quellen 40
  9. 5. Die Liedgattungen 47
  10. Die Sammlung: Lei(ch)hüat- / Leichwåcht-Liadln – Lieder zur Totenwache 59
  11. Anmerkungen zur Edition der Lieder 60
  12. Johannes Leopold Mayer
    1. Irdische Lieder für ’s ewige Leben – gesungen „sub pietatis austriacae“ 465
  13. Zusammenfassung
    1. Deutsch, Englisch, Kroatisch, Polnisch, Rumänisch, Slowenisch, Tschechisch, Ungarisch 471
    2. Melodienregister 487
    3. Siglen zu den verwendeten Quellen 513
    4. Literaturverzeichnis 522
    5. Wörterbuch 542
  14. Register für das Wechselgebiet und die angrenzenden Regionen in Niederösterreich und in der Steiermark
    1. a) Rotten, Viertel, Orte und Gemeinden 585
    2. b) Personenregister 592
  15. Allgemeines Register
    1. a) Ortsregister 601
    2. b) Personenregister 607
    3. Sachregister 613
    4. Register der Liedanfänge, Sammelorte und Tonaufzeichnungen 618
    5. Inhaltsverzeichnis und Begleittext zu den beiliegenden Tondokumenten 629
    6. Sängerinnen, Sänger und Vorbeter der Tonaufzeichnungen 630
    7. Inhaltsverzeichnis zu den beiliegenden CDs 632
    8. Autoren und Mitarbeiter 640
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
WeXel oder Die Musik einer Landschaft