Seite - 72 - in WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Band 1
Bild der Seite - 72 -
Text der Seite - 72 -
72
Anmerkung:
Das Lied wurde 1908 auch von Karl Kronfuß gemeinsam mit den Brüdern Alexander und Felix Pöschl
in Kaltenberg / Miesenbach – gesungen von den Bauerstöchtern Rosa und Theresia Scheibenreif – auf-
gezeichnet. Durch deren Verwandtschaft mit den Scheibenreifs in Trattenbach wird die Ăśbereinstim-
mung dieses speziellen Liedgutes mit jenem aus dem Wechselgebiet erklärbar, gleichzeitig werden
Tradierungswege nachvollziehbar. „Ach weh, was Graus – 7. Lied“, T+M / 13:8. „Im Thon: Ich lieg jetzt
da und stirb dahin. Text: aus einem Liederbuch.“
Nachweise:
Handschrift Josef Pommer
Aufgezeichnet 1902 von Josef Pommer in St. Aegyd [am Neuwald], gesungen von Frau Marie Gravogl, „Ach weh,
was Graus“, T+M / 1:8, andere Melodie, einstimmig. NÖVLA, A 145–3. „Totenwachtlied aus der Schwarzau.“
Flugblatt Abraham Wimmer Steyr (1778–1784), „Drey geistliche Lieder – Das Zweyte: Diskours zwischen Tod
und sterbenden Jüngling: Ach weh’ was Graus.“ In: Kranawetter (1919), S. 91, Nr. 37.
Flugblatt Joseph Greis, Steyr (1806–1832), „Zwey schöne geistliche Lieder – Das Zweyte: Discurs zwischen dem
Tod und eines sterbenden JĂĽnglings wird im folgenden annehmlich zu vernehmen seyn. Im Ton: Ich lieg jetzt
da und sterb dahin u.s.f.“, T / 14:8. In: Mautner 1, I/16.
Sztachovics (1867), S. 255–261, „Das Todenbild“, T / 14:12.
Schlossar 2 (1879), S. 364–367, „Der Jüngling auf dem Sterbebette“, T / 14:12.
Rosegger 1, IV (1880), 2. Heft, S. 124–128, „Totenlieder aus dem Volke“; S. 126–128, „O welch ein Graus –
Der Jüngling auf dem Sterbebett“, T / 12:6.
Schlossar 1 (1881), S. 16–18, Nr. 12, „Der Jüngling und der Tod“, T / 14:8. „Im Ennsthale oft, aber auch in ganz
Steiermark vorkommend.“
Preitensteiner (1931), Nr. 510.
DVL 44, Wien 1942, S. 115, „Jüngling, Tod, Teufel und Engel (Totenlied)“, T+M / 7:8, andere Melodie, zweistimmig.
Laaben / Wienerwald 1927.
Klier 2 (1951), S. 174f. und 193, Nr. 1, „Das Totenbild“, T / 14:8, andere Melodie, einstimmig. Apetlon 1950.
Deutsch / Distelberger, S. 208, „Aufgezeichnet von Josef Pommer, 1902“, T+M / 5:8, zweistimmig. NÖVLA,
A 145–3.
Huber 2, S. 135–139, T+M / 14:8, andere Melodie, zweistimmig. Gutenstein 1972.
Röhrich, S. 615, T+M / 4:12, andere Melodie, einstimmig. Deutsch-Mokra, Karpato-Ukraine.
Suppan 6, S. 228, Nr. 7, „Totenlied“, T+M / 14:8. Melodie wie „Ich geh herum in weiter Welt“ (S. 226, Nr. 5),
einstimmig. Deutsch-Mokra, Karpato-Ukraine.
Die Sammlung
WeXel oder Die Musik einer Landschaft
Das Geistliche Lied, Band 1
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- WeXel oder Die Musik einer Landschaft
- Untertitel
- Das Geistliche Lied
- Band
- 1
- Autoren
- Erika Sieder
- Walter Deutsch
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2017
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79584-1
- Abmessungen
- 21.0 x 29.7 cm
- Seiten
- 648
- Schlagwörter
- Wechselgebiet, Geistliches Lied: Leichhüatlieder, bäuerliche Tradition der Totenwache, historische Tondokumente, Wörterbuch, Melodienincipits
- Kategorie
- Kunst und Kultur
Inhaltsverzeichnis
- AbkĂĽrzungen 10
- Zum vorliegenden Band 12
- Die Landschaft 18
- Der Totenbrauch 24
- 1. Die Totenwache 26
- 2. Das Begräbnis und das Totenmahl 33
- 3. Das Singen 38
- 4. Das Liedgut und seine Quellen 40
- 5. Die Liedgattungen 47
- Die Sammlung: Lei(ch)hüat- / Leichwåcht-Liadln – Lieder zur Totenwache 59
- Anmerkungen zur Edition der Lieder 60
- Johannes Leopold Mayer
- Zusammenfassung
- Register für das Wechselgebiet und die angrenzenden Regionen in Niederösterreich und in der Steiermark
- Allgemeines Register
- a) Ortsregister 601
- b) Personenregister 607
- Sachregister 613
- Register der Liedanfänge, Sammelorte und Tonaufzeichnungen 618
- Inhaltsverzeichnis und Begleittext zu den beiliegenden Tondokumenten 629
- Sängerinnen, Sänger und Vorbeter der Tonaufzeichnungen 630
- Inhaltsverzeichnis zu den beiliegenden CDs 632
- Autoren und Mitarbeiter 640