Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Volume 1
Page - 80 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 80 - in WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Volume 1

Image of the Page - 80 -

Image of the Page - 80 - in WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Volume 1

Text of the Page - 80 -

80 Aufgezeichnet 1973 von Helmut Huber in Trattenbach, gesungen von Johanna Lechner (geb. Rennhofer), Theresia Berger (geb. Rennhofer), Hedwig Lechner und Rosalia Riegler. Text nach Flugblatt Steyr. In: Huber 2, S. 156f., Nr. 3b. Melodietranskription: Walter Deutsch. Siehe beiliegende CD I, track 07. Aufgezeichnet 1910 von Ernst Hamza in der Rotte Hollabrunn / Feistritz a. W., T / 7:5. NÖVLA, A 70/4. Text nach Flugblatt Steyr. Melodieseite nicht erhalten. Handschriftliches Leichwåchtbüchl der Margarethe Bergmann, Kroisbach, „Alles ist vergänglich – 14. Lied“, T / 7:2, S. 26. Slg. Sepp Strauß, STVLA 991. Textvariante wie Reingruber. Handschriftliches Leichwåchtbüchl der Elfriede Hofstädter, Ehrenschachen. „Alles ist vergänglich – 32. Lied“, T / 7:5, S. 58f. „Abschrift des Büchls der Großmutter.“ Handschriftliches Leichwåchtbüchl der Elfriede Zinggl vulgo Lehner, Hohenau / Dechantskirchen, „Alles ist vergänglich, es währet eine kurze Zeit – 32. Lied“, T / 10:4. Nachweise: Flugblatt Ödenburg 1790, „Fünf schöne Geistliche Lieder – Das Dritte: Alles ist vergänglich, es währet eine kurze Zeit“, T / 7:5. In: Riedl / Klier, S. 41, Nr. 281. Flugblatt Michael Haas, Steyr ab 1832, „Zwei Geistliche Lieder – Das Zweite: Alles ist Vergänglich“, T / 7:5. In: Kranawetter (1919), S. 93, Nr. 64. Hoffmann / Richter (1842), S. 345, Nr. 294, T+M / 5:5, andere Melodie, zweistimmig. Neukirch bei Schönau. Erk / Böhme III (1894), S. 846f., Nr. 2149/1, T+M / 1:5, andere Melodie, einstimmig. Altmärkisch 1857; Nr. 2149/2, T+M / 7:5, einstimmig. Schlesisch 1840. Klier 5 (1956), S. 78f., Nr. 40, T+M / 7:5, andere Melodie, zweistimmig. Steinberg 1942. Derschmidt, S. 17, T+M / 5:5, Melodievariante zu Reingruber, Chorsatz. Aufgezeichnet 1919 von Hans Commenda in Antesbach, OÖ. Handschrift Karl M. Klier Die Sammlung 5. Ich und du und alle Müssen vor ’s Gericht. Alldort werden wir stehen Im Seufzen und in Zähren Und was der Richter spricht. 6. So nehmt euch ’s wohl in Acht Und eilends kommt der Tod. Er wird euch übereilen Mit sein’ vergiften Pfeilen Macht ’s euch von Sünden los. 7. Erbarm dich, o liebster Gott, Gott an unsern letzten End, Wann unsere Seel tut scheiden, Tut sie wohl begleiten Wohl in die Ewigkeit. 1. Alles soll traurig sein, Jung und alt insgemein, Wenn man betracht den Tod Die letzte Sterbesnot. Sterben muß jedermann, Keiner entkommen kann, Jung und alt, arm oder reich Ist alles gleich. 2. Ihr päpstliche Heiligkeit Ist vom Tod nicht befreit, Kaiser und Königsthron, Der Tod thut kein verschon. Bischof und Prälaten all Müssen ins Totenzahl. Fürst, Graf und Edelmann Muß alles drann. [10] T+M / 6:8 Totentanzliedlied77 Alles soll traurig sein jung und alt insgemein 77 Siehe Anmerkung zu „Ach weh, was Graus“ (Lied Nr. 6).
back to the  book WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Volume 1"
WeXel oder Die Musik einer Landschaft Das Geistliche Lied, Volume 1
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
WeXel oder Die Musik einer Landschaft
Subtitle
Das Geistliche Lied
Volume
1
Authors
Erika Sieder
Walter Deutsch
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2017
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-79584-1
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
648
Keywords
Wechselgebiet, Geistliches Lied: Leichhüatlieder, bäuerliche Tradition der Totenwache, historische Tondokumente, Wörterbuch, Melodienincipits
Category
Kunst und Kultur

Table of contents

  1. AbkĂĽrzungen 10
  2. Zum vorliegenden Band 12
  3. Die Landschaft 18
  4. Der Totenbrauch 24
  5. 1. Die Totenwache 26
  6. 2. Das Begräbnis und das Totenmahl 33
  7. 3. Das Singen 38
  8. 4. Das Liedgut und seine Quellen 40
  9. 5. Die Liedgattungen 47
  10. Die Sammlung: Lei(ch)hüat- / Leichwåcht-Liadln – Lieder zur Totenwache 59
  11. Anmerkungen zur Edition der Lieder 60
  12. Johannes Leopold Mayer
    1. Irdische Lieder für ’s ewige Leben – gesungen „sub pietatis austriacae“ 465
  13. Zusammenfassung
    1. Deutsch, Englisch, Kroatisch, Polnisch, Rumänisch, Slowenisch, Tschechisch, Ungarisch 471
    2. Melodienregister 487
    3. Siglen zu den verwendeten Quellen 513
    4. Literaturverzeichnis 522
    5. Wörterbuch 542
  14. Register für das Wechselgebiet und die angrenzenden Regionen in Niederösterreich und in der Steiermark
    1. a) Rotten, Viertel, Orte und Gemeinden 585
    2. b) Personenregister 592
  15. Allgemeines Register
    1. a) Ortsregister 601
    2. b) Personenregister 607
    3. Sachregister 613
    4. Register der Liedanfänge, Sammelorte und Tonaufzeichnungen 618
    5. Inhaltsverzeichnis und Begleittext zu den beiliegenden Tondokumenten 629
    6. Sängerinnen, Sänger und Vorbeter der Tonaufzeichnungen 630
    7. Inhaltsverzeichnis zu den beiliegenden CDs 632
    8. Autoren und Mitarbeiter 640
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
WeXel oder Die Musik einer Landschaft