Page - 283 - in WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Volume 1
Image of the Page - 283 -
Text of the Page - 283 -
283
Lei(ch)hüat- / Leichwåcht-Liadln – Lieder zur Totenwache
Weitere regionale Fassungen:
Handschrift Karl Liebleitner
Aufgezeichnet 1910 von Karl Liebleitner in Allerheiligen / Loipersdorf im MĂĽrztal, gesungen von der Boten
Hannerl, „Der Lazarus ist gestorben“, T+M / 7:4. Textvariante ohne Strophe 7, einstimmig. ÖVLA, A 335/09/040.
Aufgezeichnet 1927 von Leopold Teufelsbauer in Kirchberg a. W., gesungen von Katharina Waidhofer. T+M / 8:4,
„zum Leichenhüten gesungen“, Text wie Aufzeichnung Liebleitner, Kirchau. NÖVLA, A 185/17.
Nachweise:
Anton Peter: Volksthümliches aus Österreich-Schlesien, Troppau 1865, S. 353, Nr. 184 „Lazarus’ Auferweckung
von den Todten“, T / 5:4. Jägerndorf, Österreich-Schlesien.
Hruschka / Toischer (1891), S. 66, Nr. 100, „Lazarus“, T / 7:4. Kamnitzneudörfel, Böhmen.
Julius Janiczek: Ein geistliches Volkslied von der Auferweckung des Lazarus. In: DVL 22, Wien 1920, S. 71–73,
T+M / 9:4, andere Melodie, einstimmig. Rattendorf / Schönhengstgau.
Gottlieb Brandsch: „Lazarus ist gestorben“. In: DVL 28, Wien 1926, S. 23, T+M / 10:3, andere Melodie, einstimmig.
SiebenbĂĽrgen.
Friedrich Rech: „Maria wollte früh aufstehn, sie wollt zu ihrem Bruder gehn“, T+M / 5:4. In: DVL 29, Wien 1927,
S. 53, andere Melodie, einstimmig. Stanislau, Polen.
Adolf K. Gauß: „Lazarenus mit seiner Schwester“, T+M / 9:4. In: DVL 45, Wien 1943, S. 91f., andere Melodie,
einstimmig. Ă–futak, Ungarn 1941.
Wenzel 2, S. 13f., Nr. 9, „Lazarus ist gestorben“, T+M / 5:4, andere Melodie, einstimmig. Treskowitz, Südmähren.
Anmerkung:
Dieses Legendenlied stĂĽtzt sich auf den vom Evangelisten Johannes im Kapitel 11/14 mitgeteilten Tod
des Lazarus, einem Freund Jesu und Bruder der Schwestern Martha und Maria Magdalena. Als Jesus
vom Grab des Lazarus den darauf liegenden Stein entfernen lässt und ruft: „Lazarus, komm hervor!“,
tritt dieser tatsächlich aus seinem Grabe heraus. Die Gestaltungsart der Begegnung mit seiner Schwes-
ter Maria Magdalena als dramatisierten Dialog lässt auf ein Spiellied aus einem „Passionsspiel“ schlie-
ßen. Einige der aufgezeichneten Melodien gehören strukturell einem Liedtypus an, dessen melodische
Variabilität gering ist. So besitzt die Aufzeichnung Liebleitner (Mürztal 1910) eine fast gleich lautende
Gestalt zur oben mitgeteilten Melodie aus Kirchau und Kirchberg a. W. (1927). Eine Parallele zur Sym-
bolik von Str. 8 findet sich in „Sobald ich morgens früh erwach“ (Lied Nr. 156). Hier beschreibt sie die
Qualen der armen Seelen im Fegefeuer, dort lobt sie die grenzenlose Göttlichkeit. Alle Nachweise zum
Lied stammen „aus Randgebieten des deutschen Sprachraumes sowie aus deutschen Außensiedlungen
in Südost- und Osteuropa“. „Auf dem südlichen Balkan werden Lazaruslieder oder andere Heische- und
Brauchtumsgesänge in der Regel von Sängergruppen, häufig von Mädchen, realisiert.“102
102 Moser 2, S. 8; Stockmann / SevĂĄg, S. 81.
WeXel oder Die Musik einer Landschaft
Das Geistliche Lied, Volume 1
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- WeXel oder Die Musik einer Landschaft
- Subtitle
- Das Geistliche Lied
- Volume
- 1
- Authors
- Erika Sieder
- Walter Deutsch
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2017
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79584-1
- Size
- 21.0 x 29.7 cm
- Pages
- 648
- Keywords
- Wechselgebiet, Geistliches Lied: Leichhüatlieder, bäuerliche Tradition der Totenwache, historische Tondokumente, Wörterbuch, Melodienincipits
- Category
- Kunst und Kultur
Table of contents
- AbkĂĽrzungen 10
- Zum vorliegenden Band 12
- Die Landschaft 18
- Der Totenbrauch 24
- 1. Die Totenwache 26
- 2. Das Begräbnis und das Totenmahl 33
- 3. Das Singen 38
- 4. Das Liedgut und seine Quellen 40
- 5. Die Liedgattungen 47
- Die Sammlung: Lei(ch)hüat- / Leichwåcht-Liadln – Lieder zur Totenwache 59
- Anmerkungen zur Edition der Lieder 60
- Johannes Leopold Mayer
- Zusammenfassung
- Register für das Wechselgebiet und die angrenzenden Regionen in Niederösterreich und in der Steiermark
- Allgemeines Register
- a) Ortsregister 601
- b) Personenregister 607
- Sachregister 613
- Register der Liedanfänge, Sammelorte und Tonaufzeichnungen 618
- Inhaltsverzeichnis und Begleittext zu den beiliegenden Tondokumenten 629
- Sängerinnen, Sänger und Vorbeter der Tonaufzeichnungen 630
- Inhaltsverzeichnis zu den beiliegenden CDs 632
- Autoren und Mitarbeiter 640