Page - 350 - in WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Volume 1
Image of the Page - 350 -
Text of the Page - 350 -
Die Sammlung
350
Aufgezeichnet 2013 von Erika Sieder in Vornholz 62 / Vorau, gesungen von Elfriede Wetzelberger vulgo Gstauder-
bauer und Gertrud Berger, Wenigzell, Töchter des Bernhard Sommersguter, Vorbeter vom Eben-Viertel (Vorau),
„20. Lied“, T+M / 12:2.
Melodietranskription: Walter Deutsch. Siehe beiliegende CD I, track 41.
Weitere regionale Fassungen:
1. O Mensch, gedenke, was du tust,
Gedenke, daĂź du einst sterben muĂźt.
Gedenk, daĂź dich der liebe Gott
Von Staub und Asche erschaffen hat.
2. Ich bin gestorben, ich bin tot,
Sie legen mich auf Röslein rot,
Auf Röslein rot, aufs harte Brett,
Wo mich gewiĂź kein Mensch aufweckt.
3. Heut bin ich noch in mein Vaterhaus,
Morgen früh tragen s’ mich hinaus.
Sie tragen mich hinaus vors Richterhaus,
Da schaut meine Schwester beim Fenster heraus. 4. O liebe Schwester mein,
Geh du mit mir, heut grabn s’ mich ein.
Sie tragen mich ĂĽber das grĂĽne Feld,
Sie tragen mich hin zur FriedhofstĂĽr.
5. Da seh ich schon ein Gräblein offen stehn,
Das wird gewiß mein Gräblein sein.
Sie setzen mich ab und legen mich hinein,
Und mit der Erde scheren s’ mich ein.
6. GrĂĽĂź euch Gott ! grĂĽĂź euch Gott ! ihr WĂĽrmelein
Weil ich bei euch muĂź kehren ein.
Die WĂĽrmlein dann mich zerfressen
Und auch verzehren.
7. Da ich zerfressen, verzehren bin,
Geh ich zu meinem lieben Vater hin,
Zu meinem lieben Vater im Himmelreich,
Dort ist mir schon ein Ort bereit.
Aufgezeichnet um 1925 von Anton Tachezi in der Rotte Vögelhöfen, Amt Aspang, angegeben von Karoline Zottl,
„Leichhüataliad, auf dessen Melodie man sich nicht mehr erinnern kann.“ NÖVLA, A 291/39.
Handschriftliches Liederheft der Maria Schwarz, Theresia Graser und Amalia Brandstetter, Krumbach (1900–
1980, Wdmg. E. J. Schwarz 3/83), „O Mensch gedenk und was du tust. Geistliches Lied – 39. Lied“, T / 12:2.
NĂ–VLA, A 551a.
Handschriftliches Liederheft, Krumbach, geschrieben am 15. 11. 1911, „Geistliches Lied – 14. Lied“, T / 12:2.
NĂ–VLA, A 551c. Str. 12 illustriert den Dialekt im Reim:
Vormittag blüht es bald weiß und blau (gesprochen „blåu“) .
Nachmittag haut es der Wind wiederum ĂĄ(b).
Handschriftliches Leichwåchtbüchl der Ludmilla Anger, Schwaighof, „39. Lied“, T / 13:2. Slg. Sepp Strauß,
STVLA 991, Strophe 13:
Zu meinen Gott Vater ins Himmelreich / Weil hir mich zeitlich nicht mehr freut /
DaĂź wir dort leben in Ewigkeit / Die heiligste Dreifaltigkeit.
Handschriftliches Leichwåchtbüchl der Elfriede Hofstädter, Ehrenschachen. „O Mensch gedenke und was du
tust – 12. Lied“, T / 13:2, S. 21f., „Abschrift des Büchls der Großmutter.“
Nachweise:
Flugblatt ohne Offizin, Ödenburg o. J., „Drei neue geistliche Lieder – Das Dritte: O Mensch, gedenk und was du
tust“, T / 8:4. In: Riedl / Klier, S. 38, Nr. 222.
Müller (1940), Mappe 3/62, „O Mensch gedenk an ’s Ende“, nur im Titelverzeichnis, Melodieaufzeichnung nicht
mehr vorhanden.
Klier 5 (1956), S. 32f., Nr. 7a, T+M / 8:4, einstimmig. Neumarkt im Tauchental 1952; S. 33, Nr. 7b, T+M / 1:4,
einstimmig. Poppendorf 1951; S. 33, Nr. 7c, T+M / 1:4, einstimmig. Rohr 1929.
Anmerkung:
Nur die erste Zeile dieses Totenliedes stimmt mit thematisch ähnlichen Liedern in einigen Samm-
lungen ĂĽberein. In unterschiedlich formulierten Texten wird mit der Stimme des Verstorbenen das
„Zu Grabe tragen“ beschrieben. Siehe dazu beispielsweise Karl M. Klier: Das Totenwachtsingen im
Burgenland (= Burgenländische Forschungen 33), Eisenstadt 1956, S. 32f., Nr. 7a–c.
WeXel oder Die Musik einer Landschaft
Das Geistliche Lied, Volume 1
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- WeXel oder Die Musik einer Landschaft
- Subtitle
- Das Geistliche Lied
- Volume
- 1
- Authors
- Erika Sieder
- Walter Deutsch
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2017
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79584-1
- Size
- 21.0 x 29.7 cm
- Pages
- 648
- Keywords
- Wechselgebiet, Geistliches Lied: Leichhüatlieder, bäuerliche Tradition der Totenwache, historische Tondokumente, Wörterbuch, Melodienincipits
- Category
- Kunst und Kultur
Table of contents
- AbkĂĽrzungen 10
- Zum vorliegenden Band 12
- Die Landschaft 18
- Der Totenbrauch 24
- 1. Die Totenwache 26
- 2. Das Begräbnis und das Totenmahl 33
- 3. Das Singen 38
- 4. Das Liedgut und seine Quellen 40
- 5. Die Liedgattungen 47
- Die Sammlung: Lei(ch)hüat- / Leichwåcht-Liadln – Lieder zur Totenwache 59
- Anmerkungen zur Edition der Lieder 60
- Johannes Leopold Mayer
- Zusammenfassung
- Register für das Wechselgebiet und die angrenzenden Regionen in Niederösterreich und in der Steiermark
- Allgemeines Register
- a) Ortsregister 601
- b) Personenregister 607
- Sachregister 613
- Register der Liedanfänge, Sammelorte und Tonaufzeichnungen 618
- Inhaltsverzeichnis und Begleittext zu den beiliegenden Tondokumenten 629
- Sängerinnen, Sänger und Vorbeter der Tonaufzeichnungen 630
- Inhaltsverzeichnis zu den beiliegenden CDs 632
- Autoren und Mitarbeiter 640