Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Volume 1
Page - 429 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 429 - in WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Volume 1

Image of the Page - 429 -

Image of the Page - 429 - in WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Volume 1

Text of the Page - 429 -

429 Lei(ch)hüat- / Leichwåcht-Liadln – Lieder zur Totenwache Aufgezeichnet um 1925 von Anton Tachezi in Vögelhöfen, Amt Aspang am Wechsel, überliefert durch Karoline Zottl, Textvariante: „Ach weh, ach weh, mir armen Seelen. Hilferuf der armen Seelen“, T / 7:6. „Leichhüatalied. Melodie nicht mehr bekannt.“ NÖVLA, A 291/46. Handschriftliches Leichwachtbüchl der Margarethe Bergmann, Kroisbach, „Weh, ach weh, wir armen Seeln – 10. Lied“, T / 7:6. Slg. Sepp Strauß, STVLA 991. Handschriftliches Leichwachtbüchl der Veronika Oswald, Kroisbach 27 / Dechantskirchen, „Weh, ach weh, mir armen Seelen – 25. Lied“, T / 7:6. Slg. Sepp Strauß, STVLA 991. Nachweise: Flugblatt Joseph Anton Sieß, Ödenburg 1801, „Fünf schöne neue Geistliche Lieder – Das Zweyte: Wehe, ach weh, mir armen Seelen“, T / 7:6. In: Riedl / Klier (1958), S. 30, Nr. 103. Schönberger / Wallner (1856), S. 396–398, Nr. 19, „Hilferuf der armen Seelen“, T+M / 7:6, andere Melodie, zweistimmig. Klier 5 (1956), S. 92, Nr. 47a, T+M / 7:6, andere Melodie, einstimmig. Urbersdorf; S. 93, Nr. 47b, T+M / 1:6, andere Melodie, einstimmig. Welten 1951; S. 94, Nr. 47c, T+M / 1:2, andere Melodie, einstimmig. Strem 1951. Scheierling, Bd. 5, Nr. 1735, T+M / 7:6, andere Melodie, einstimmig. Hauerland, Ofen. 1. Weißt du, wie weit die Uhr schon zeigt? Weißt du, wann Bruder Tod dir geigt? Weißt du, wie morsch dein Lebenssteg? Weißt du, wie kurz, wie lang der Weg? Weißt du, wie schnell die Stunde schlägt, Die dich ans and’re Ufer trägt? Die Zeit enteilt, und niemand weiß, Wie lang, wie lange sie noch weilt. 2. Hast du gestrebt mit ernstem Fleiß, Und war dein Herz in Liebe heiß? Hast du auch oft an Gott gedacht, Vielleicht dein Leben nur verlacht? Hast du bedacht: Die Zeit enteilt? Hast Schmerzen, Wunden du geheilt? Die Zeit enteilt ... 3. Drum wirke, strebe, nütz die Stund’! Im Dienst der Liebe reib dich wund! Vielleicht schon morgen, gar schon heut’ Gibt ’s für dich nur noch die Ewigkeit. Dann spricht der Tod: Nun ist es Zeit! Komm, geh mit mir! Bist du bereit? Die Zeit enteilt ... 4. Die Sanduhr in der toten Hand, Steht er, führt dich ins ferne Land. In Schmerz und Angst nun rufst du dann: Schon jetzt? Ich hab’ noch nichts getan! Schon jetzt? Ach Bruder, laß mich hier! Komm später, später erst zu mir! Die Zeit enteilt ... 5. Drum lebe gut und denk dabei, Wie kurz dein kleines Leben sei, Wie bitter doch das Ende wär, Wenn keine Zeit zur Bess’rung mehr. Tu jetzt, was du alldann verlangst, Und meide das, um was du bangst. Die Zeit enteilt ... 6. Tritt für den Bruder ein mit Mut! Und auch dem ärmsten Kind sei gut! Laß Herz und Hand stets offen sein! Der Liebe Saat bleibt doch allein, Wenn einst der Tod nimmt deine Hand Und führt dich in das and’re Land. Die Zeit enteilt ... [179] T / 8:6 + Refrain Belehrendes Lied Weißt du, wie weit die Uhr schon zeigt?
back to the  book WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Volume 1"
WeXel oder Die Musik einer Landschaft Das Geistliche Lied, Volume 1
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
WeXel oder Die Musik einer Landschaft
Subtitle
Das Geistliche Lied
Volume
1
Authors
Erika Sieder
Walter Deutsch
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2017
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-79584-1
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
648
Keywords
Wechselgebiet, Geistliches Lied: Leichhüatlieder, bäuerliche Tradition der Totenwache, historische Tondokumente, Wörterbuch, Melodienincipits
Category
Kunst und Kultur

Table of contents

  1. AbkĂĽrzungen 10
  2. Zum vorliegenden Band 12
  3. Die Landschaft 18
  4. Der Totenbrauch 24
  5. 1. Die Totenwache 26
  6. 2. Das Begräbnis und das Totenmahl 33
  7. 3. Das Singen 38
  8. 4. Das Liedgut und seine Quellen 40
  9. 5. Die Liedgattungen 47
  10. Die Sammlung: Lei(ch)hüat- / Leichwåcht-Liadln – Lieder zur Totenwache 59
  11. Anmerkungen zur Edition der Lieder 60
  12. Johannes Leopold Mayer
    1. Irdische Lieder für ’s ewige Leben – gesungen „sub pietatis austriacae“ 465
  13. Zusammenfassung
    1. Deutsch, Englisch, Kroatisch, Polnisch, Rumänisch, Slowenisch, Tschechisch, Ungarisch 471
    2. Melodienregister 487
    3. Siglen zu den verwendeten Quellen 513
    4. Literaturverzeichnis 522
    5. Wörterbuch 542
  14. Register für das Wechselgebiet und die angrenzenden Regionen in Niederösterreich und in der Steiermark
    1. a) Rotten, Viertel, Orte und Gemeinden 585
    2. b) Personenregister 592
  15. Allgemeines Register
    1. a) Ortsregister 601
    2. b) Personenregister 607
    3. Sachregister 613
    4. Register der Liedanfänge, Sammelorte und Tonaufzeichnungen 618
    5. Inhaltsverzeichnis und Begleittext zu den beiliegenden Tondokumenten 629
    6. Sängerinnen, Sänger und Vorbeter der Tonaufzeichnungen 630
    7. Inhaltsverzeichnis zu den beiliegenden CDs 632
    8. Autoren und Mitarbeiter 640
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
WeXel oder Die Musik einer Landschaft