Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Volume 1
Page - 546 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 546 - in WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Volume 1

Image of the Page - 546 -

Image of the Page - 546 - in WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Volume 1

Text of the Page - 546 -

546 Wörterbuch Beistånd, m. Trauzeuge beitln schütteln bertln umbiegen, -schlagen, am Kopf der Heumandln Bertram, m. Estragon in Österreich, aber auch Kamille Besen-Gstauder, n. pl. Birkenreiser zum Besenbinden, mhd. bëseme ›Kehrbesen‹ Betbiachl, n. Gebetbuch – die Betn, f. Gebetbuch, das Bettl, n. Bettlein, Liegestelle des Hundes Biawăln, n. pl. Büberln Biedl, m. kleine Butte; Bündel, Buschen aus Getreide → Håbagoaß – Biedlsteckn, m. Gehstock mit Blumenbüschchen oben drauf, womit der Hochzeitslader mit dem Bräutigam „Braut ausbitten“ geht biesn das Rind springt wie verrückt herum, wenn es vom → Biesnwurm gestochen wurde – Biesnwurm, m. eine Stechwespe, die ihre Eier unter der Haut der Tiere ablegt Bigean, n. Begehren bihöim beheben bildsaubara, bildsaubare bildsaubere(r), bildhübsche(r) Biñkl, m. Wäschestücke, in ein größeres Tuch eingeschlagen → Piñkl Biran, f. pl. Birken Bixsn, f. Büchse, Gewehr; Dose; weibliches Geschlecht blåbm Strimpf, f. pl. blaue Strümpfe blådamosad blatternfleckig Blådern, f. Blase → Saublådern bladi Meiñdsch, n. dickes Mädchen blaim bleiben blam bleich blåvi Housn, f. pl. blaue Hosen Bleamarl, n. Blümerl, Dim. Blume Bleaml, f. Blume blearn plärren, schreien, aber auch weinen – an Blerra måchn einen Schrei ausstoßen Bletschn, f. Teufelswurz, Ampferart, ahd. bletahha ›großblättrige Pflanze‹ – Bletschnfarad, n. Koppel, in der viel Ampfer wächst als Lagebezeichnung auf der nö. Seite des Niederwechsels zu finden → Farad Blia(h), f., sg. u. pl. Blüte blitzt Lichtentwicklung eines Schusses, geschossen blinzln mit den Augen zwinkern – um(m)ablinzln herüberzwinkern – um(m)iblinzln hinüberzwinkern – zuwiblinzln zuzwinkern bloacha bleichen (von Leinen) bluin blühen – heanzischer Einfluss Blunzn, f. Blutwurst – blede Blunzn dumme Weibsperson, Schimpfwort Blutsch, n. Blattwerk, Blätter – Krumpirnblutsch, n. Blattwerk der Erdäpfel; wenn es schön steht, wird die Ernte gut Boañ Bayern Boañ, n., pl. Boana Bein, Knochen, mhd. ›bein‹ – Boanasuppn, f. Knochensuppe Böid, n. Bett Böidllaid, pl. Bettelleute, Bettlervolk bouckt (Goas) paarungsbereite Ziege Böig, m. pl. Böcke brå åckern Brachland vor der Aussaat → åckern → zwibrå åckern Brautfira = Brautführer, m. Organisator und Moderator einer Bauernhochzeit, früher meist der Göd = Taufpate, heute – auf der nö. Seite – „gemietet“ → Hochzeitslader
back to the  book WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Volume 1"
WeXel oder Die Musik einer Landschaft Das Geistliche Lied, Volume 1
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
WeXel oder Die Musik einer Landschaft
Subtitle
Das Geistliche Lied
Volume
1
Authors
Erika Sieder
Walter Deutsch
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2017
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-79584-1
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
648
Keywords
Wechselgebiet, Geistliches Lied: Leichhüatlieder, bäuerliche Tradition der Totenwache, historische Tondokumente, Wörterbuch, Melodienincipits
Category
Kunst und Kultur

Table of contents

  1. Abkürzungen 10
  2. Zum vorliegenden Band 12
  3. Die Landschaft 18
  4. Der Totenbrauch 24
  5. 1. Die Totenwache 26
  6. 2. Das Begräbnis und das Totenmahl 33
  7. 3. Das Singen 38
  8. 4. Das Liedgut und seine Quellen 40
  9. 5. Die Liedgattungen 47
  10. Die Sammlung: Lei(ch)hüat- / Leichwåcht-Liadln – Lieder zur Totenwache 59
  11. Anmerkungen zur Edition der Lieder 60
  12. Johannes Leopold Mayer
    1. Irdische Lieder für ’s ewige Leben – gesungen „sub pietatis austriacae“ 465
  13. Zusammenfassung
    1. Deutsch, Englisch, Kroatisch, Polnisch, Rumänisch, Slowenisch, Tschechisch, Ungarisch 471
    2. Melodienregister 487
    3. Siglen zu den verwendeten Quellen 513
    4. Literaturverzeichnis 522
    5. Wörterbuch 542
  14. Register für das Wechselgebiet und die angrenzenden Regionen in Niederösterreich und in der Steiermark
    1. a) Rotten, Viertel, Orte und Gemeinden 585
    2. b) Personenregister 592
  15. Allgemeines Register
    1. a) Ortsregister 601
    2. b) Personenregister 607
    3. Sachregister 613
    4. Register der Liedanfänge, Sammelorte und Tonaufzeichnungen 618
    5. Inhaltsverzeichnis und Begleittext zu den beiliegenden Tondokumenten 629
    6. Sängerinnen, Sänger und Vorbeter der Tonaufzeichnungen 630
    7. Inhaltsverzeichnis zu den beiliegenden CDs 632
    8. Autoren und Mitarbeiter 640
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
WeXel oder Die Musik einer Landschaft