Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Band 1
Seite - 546 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 546 - in WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Band 1

Bild der Seite - 546 -

Bild der Seite - 546 - in WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Band 1

Text der Seite - 546 -

546 Wörterbuch BeistĂ„nd, m. Trauzeuge beitln schĂŒtteln bertln umbiegen, -schlagen, am Kopf der Heumandln Bertram, m. Estragon in Österreich, aber auch Kamille Besen-Gstauder, n. pl. Birkenreiser zum Besenbinden, mhd. bĂ«seme â€șKehrbesenâ€č Betbiachl, n. Gebetbuch – die Betn, f. Gebetbuch, das Bettl, n. Bettlein, Liegestelle des Hundes Biawăln, n. pl. BĂŒberln Biedl, m. kleine Butte; BĂŒndel, Buschen aus Getreide → HĂ„bagoaß – Biedlsteckn, m. Gehstock mit BlumenbĂŒschchen oben drauf, womit der Hochzeitslader mit dem BrĂ€utigam „Braut ausbitten“ geht biesn das Rind springt wie verrĂŒckt herum, wenn es vom → Biesnwurm gestochen wurde – Biesnwurm, m. eine Stechwespe, die ihre Eier unter der Haut der Tiere ablegt Bigean, n. Begehren bihöim beheben bildsaubara, bildsaubare bildsaubere(r), bildhĂŒbsche(r) Biñkl, m. WĂ€schestĂŒcke, in ein grĂ¶ĂŸeres Tuch eingeschlagen → Piñkl Biran, f. pl. Birken Bixsn, f. BĂŒchse, Gewehr; Dose; weibliches Geschlecht blĂ„bm Strimpf, f. pl. blaue StrĂŒmpfe blĂ„damosad blatternfleckig BlĂ„dern, f. Blase → SaublĂ„dern bladi Meiñdsch, n. dickes MĂ€dchen blaim bleiben blam bleich blĂ„vi Housn, f. pl. blaue Hosen Bleamarl, n. BlĂŒmerl, Dim. Blume Bleaml, f. Blume blearn plĂ€rren, schreien, aber auch weinen – an Blerra mĂ„chn einen Schrei ausstoßen Bletschn, f. Teufelswurz, Ampferart, ahd. bletahha â€șgroßblĂ€ttrige Pflanzeâ€č – Bletschnfarad, n. Koppel, in der viel Ampfer wĂ€chst als Lagebezeichnung auf der nö. Seite des Niederwechsels zu finden → Farad Blia(h), f., sg. u. pl. BlĂŒte blitzt Lichtentwicklung eines Schusses, geschossen blinzln mit den Augen zwinkern – um(m)ablinzln herĂŒberzwinkern – um(m)iblinzln hinĂŒberzwinkern – zuwiblinzln zuzwinkern bloacha bleichen (von Leinen) bluin blĂŒhen – heanzischer Einfluss Blunzn, f. Blutwurst – blede Blunzn dumme Weibsperson, Schimpfwort Blutsch, n. Blattwerk, BlĂ€tter – Krumpirnblutsch, n. Blattwerk der ErdĂ€pfel; wenn es schön steht, wird die Ernte gut Boañ Bayern Boañ, n., pl. Boana Bein, Knochen, mhd. â€șbeinâ€č – Boanasuppn, f. Knochensuppe Böid, n. Bett Böidllaid, pl. Bettelleute, Bettlervolk bouckt (Goas) paarungsbereite Ziege Böig, m. pl. Böcke brĂ„ Ă„ckern Brachland vor der Aussaat → Ă„ckern → zwibrĂ„ Ă„ckern Brautfira = BrautfĂŒhrer, m. Organisator und Moderator einer Bauernhochzeit, frĂŒher meist der Göd = Taufpate, heute – auf der nö. Seite – „gemietet“ → Hochzeitslader
zurĂŒck zum  Buch WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Band 1"
WeXel oder Die Musik einer Landschaft Das Geistliche Lied, Band 1
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
WeXel oder Die Musik einer Landschaft
Untertitel
Das Geistliche Lied
Band
1
Autoren
Erika Sieder
Walter Deutsch
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2017
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-79584-1
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
648
Schlagwörter
Wechselgebiet, Geistliches Lied: LeichhĂŒatlieder, bĂ€uerliche Tradition der Totenwache, historische Tondokumente, Wörterbuch, Melodienincipits
Kategorie
Kunst und Kultur

Inhaltsverzeichnis

  1. AbkĂŒrzungen 10
  2. Zum vorliegenden Band 12
  3. Die Landschaft 18
  4. Der Totenbrauch 24
  5. 1. Die Totenwache 26
  6. 2. Das BegrÀbnis und das Totenmahl 33
  7. 3. Das Singen 38
  8. 4. Das Liedgut und seine Quellen 40
  9. 5. Die Liedgattungen 47
  10. Die Sammlung: Lei(ch)hĂŒat- / LeichwĂ„cht-Liadln – Lieder zur Totenwache 59
  11. Anmerkungen zur Edition der Lieder 60
  12. Johannes Leopold Mayer
    1. Irdische Lieder fĂŒr ’s ewige Leben – gesungen „sub pietatis austriacae“ 465
  13. Zusammenfassung
    1. Deutsch, Englisch, Kroatisch, Polnisch, RumÀnisch, Slowenisch, Tschechisch, Ungarisch 471
    2. Melodienregister 487
    3. Siglen zu den verwendeten Quellen 513
    4. Literaturverzeichnis 522
    5. Wörterbuch 542
  14. Register fĂŒr das Wechselgebiet und die angrenzenden Regionen in Niederösterreich und in der Steiermark
    1. a) Rotten, Viertel, Orte und Gemeinden 585
    2. b) Personenregister 592
  15. Allgemeines Register
    1. a) Ortsregister 601
    2. b) Personenregister 607
    3. Sachregister 613
    4. Register der LiedanfÀnge, Sammelorte und Tonaufzeichnungen 618
    5. Inhaltsverzeichnis und Begleittext zu den beiliegenden Tondokumenten 629
    6. SĂ€ngerinnen, SĂ€nger und Vorbeter der Tonaufzeichnungen 630
    7. Inhaltsverzeichnis zu den beiliegenden CDs 632
    8. Autoren und Mitarbeiter 640
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
WeXel oder Die Musik einer Landschaft