Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Volume 1
Page - 558 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 558 - in WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Volume 1

Image of the Page - 558 -

Image of the Page - 558 - in WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Volume 1

Text of the Page - 558 -

558 Wörterbuch Hegatz, n. Schnackerl, Schluckauf, engl. hiccup Heibeißa, m. kleines Kalb, wenn es nach drei Wochen von der Muttermilch umgestellt → å(b)gspeint ist, zum ersten Mal zu kauen beginnt, im übertragenen Sinn ahnungslos, jung, naiv, unerfahren Heibleama, f. pl. ausgefallene Samen am Heuboden, werden zum Besamen von neu angelegten Wegen oder Wiesenstücken, aber auch für Tee verwendet Heibruckn, f. sieht einer Egge ähnlich, mit Rundlingen oder Brettern und drei durchgesteckten Stangen. Darauf wird das Heu aufgehängt, darunter konnte man herrlich übernachten. heigna Heu machen, rechen Heihiaffla, n. pl. auf geputzten Fichtenästen = Hiaflasteckn wird das Heu zum Trocknen in kleinen Haufen aufgehängt heiñd heute Heischober, m. Heuhaufen, mhd. ›schober‹ heitigna heutige hekstns höchstens Helfenboañ, Öifñboañ, n. Elfenbein Heñgl, m. Henkel des Kruges hen i habe ich herå(b) herunter oder hinunter herentas Bå(ch) auf der herüberen Seite des Baches → drentas Båu(ch) hergrechteln vorbereiten für die Arbeit des nächsten Tages Herrgottswiñgl, m. Ecke beim Haustisch in der Stube, in der das Kruzifix hängt Herr im Gårdn, m. Hüter des Gartens = Eberraute Hetscherln, n. pl. Hagebutten herzn liebkosen heul = heil eisig, rutschig, aber auch heil, unverletzt, mhd. hæle ›schlüpfrig, glatt‹ Hiada, m. Hüter Hiafla, m. Dummkopf hiatn auf etwas aufpassen, hüten → Goaßhiatn → Haushiatn → Lei(ch)hiatn hiaz, hirz jetzt hiaz eh unlängst Hidra(ch), n. Hüttenrauch, Arsen Himl, m. Himmel, „l“ nähert sich „i“ himlazn Wetterleuchten hinta ’n Oufm hinter dem Ofen Hirnbeisch, n. Lederauflage unter dem Ochsenjoch → Hirnbladdl Hirnbladdl, n. Teil des Ochsengeschirrs, Lederfleck für die Stirn der Ochsen, verbunden mit dem Joch, damit sie mit voller Kraft ziehen können Hirschalan, n. Hirscherlein, nicht Diminutiv-, sondern eher Koseform Hirschsaf, f. Seife der Marke „Hirsch“, Markenname ist Artbezeichnung hirt und stoani das Leben ist „hart und steinig“ Hitterl, n. kleine Hütte Hittla, Hittlan, n. pl. Hütten. Hoaban, m. vulgo Hofname „Haidbauer“ Hoadaubn, f. Heidtaube, Wildtaube Hoadbiarn, f. pl. Heidelbeeren, Blaubeeren, Schwarzbeeren Hoadnmeh(l), n. Heidenmehl = Buchweizenmehl Hoadrallerl, n. Bach- oder Gebirgsstelze hoagla heikel – an hoagla håbn heikel sein hoam nach Hause hoamigs Haus, n. Elternhaus hoamli im geheimen, heimlich Hoamweh, n. Heimweh Hoañbuachana, m. hart wie eine Hainbuche, erotische Anspielung auf das männliche Glied
back to the  book WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Volume 1"
WeXel oder Die Musik einer Landschaft Das Geistliche Lied, Volume 1
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
WeXel oder Die Musik einer Landschaft
Subtitle
Das Geistliche Lied
Volume
1
Authors
Erika Sieder
Walter Deutsch
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2017
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-79584-1
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
648
Keywords
Wechselgebiet, Geistliches Lied: Leichhüatlieder, bäuerliche Tradition der Totenwache, historische Tondokumente, Wörterbuch, Melodienincipits
Category
Kunst und Kultur

Table of contents

  1. AbkĂĽrzungen 10
  2. Zum vorliegenden Band 12
  3. Die Landschaft 18
  4. Der Totenbrauch 24
  5. 1. Die Totenwache 26
  6. 2. Das Begräbnis und das Totenmahl 33
  7. 3. Das Singen 38
  8. 4. Das Liedgut und seine Quellen 40
  9. 5. Die Liedgattungen 47
  10. Die Sammlung: Lei(ch)hüat- / Leichwåcht-Liadln – Lieder zur Totenwache 59
  11. Anmerkungen zur Edition der Lieder 60
  12. Johannes Leopold Mayer
    1. Irdische Lieder für ’s ewige Leben – gesungen „sub pietatis austriacae“ 465
  13. Zusammenfassung
    1. Deutsch, Englisch, Kroatisch, Polnisch, Rumänisch, Slowenisch, Tschechisch, Ungarisch 471
    2. Melodienregister 487
    3. Siglen zu den verwendeten Quellen 513
    4. Literaturverzeichnis 522
    5. Wörterbuch 542
  14. Register für das Wechselgebiet und die angrenzenden Regionen in Niederösterreich und in der Steiermark
    1. a) Rotten, Viertel, Orte und Gemeinden 585
    2. b) Personenregister 592
  15. Allgemeines Register
    1. a) Ortsregister 601
    2. b) Personenregister 607
    3. Sachregister 613
    4. Register der Liedanfänge, Sammelorte und Tonaufzeichnungen 618
    5. Inhaltsverzeichnis und Begleittext zu den beiliegenden Tondokumenten 629
    6. Sängerinnen, Sänger und Vorbeter der Tonaufzeichnungen 630
    7. Inhaltsverzeichnis zu den beiliegenden CDs 632
    8. Autoren und Mitarbeiter 640
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
WeXel oder Die Musik einer Landschaft