Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Volume 1
Page - 561 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 561 - in WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Volume 1

Image of the Page - 561 -

Image of the Page - 561 - in WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Volume 1

Text of the Page - 561 -

561 Wörterbuch Jåh’louñ, m. Jahreslohn jamerdiern jammern, lamentieren Janka, m. leichter Rock, Jacke Jauchñ, f. flüssiger Dünger, Gülle, wird mit dem – Jauchñfassl, n. aufs Feld geführt – Jauchngrua(b)n, f. Güllegrube jauka, jaukn vertreiben, Intensivum von jågñ = jagen, also „er würde dich heimjagen“ mhd. ›juhen‹ je länga wia mea je öfter, umso mehr; Parallele zu dem an den Hausmauern, stark duftenden Strauch „Je länger je lieber“ (= Geißblatt; ein von der Städterin als Parfum geschätzter Duft; honeysuckle, engl. oder chêvrefeuille, fr.) jemanden ausrichten hinter dem Rücken einer Person alle möglichen Fehler zusprechen Joacha, m. Jäger Jou(ch), n. Kirnjoch ist das Gespann bei den Rindern, frz. le joug → Kirnjou(ch) → Krågñjou(ch), das Kummet → Kummat bei den Pferden Jou(ch)wied, f. Schlinge am Ochsenjoch aus Sauhaut Joudl, m. Stier, also ein starker, robuster Mann Jougltisch, m. die aus der Steiermark stammende Form des Haustisches in der Stube; ein schwerer viereckiger Hartholztisch – die Tischplatte oft aus Kirschholz – mit großer Lade und verschiebbarer Tischplatte, unter welcher früher oft das Geld aufgehoben wurde Joupparl, n. Jopperl, Jacke juckn sich verletzen, sich wehtun juizn jauchzen Jumpfa, f. Jungfrau Juri, m. Kurzform von Georg, im vulgo Namen „Bauernjuri“ am Kampstein erhalten jusd, just gerade nur nicht, nur auf nichts als; schnell justament trotz alledem, erst recht (lat.) K käbbeln tratschen, viel reden, manchmal auch schimpfen kafa kaufen Kålch, m. Kalk, mhd. kalc Kålm, f., sg. u. pl. Kalbin, Kalbinnen Kam, m. hautförmiger Schimmel auf Flüssigkeiten, mhd. ›kam‹ kam käme Kåmasul, n.. Komasul Kamisol (frz. la camisole – ›Jacke‹), im 16. Jh. getragenes Wams oder Mieder; Unterjacke, darüber meist noch ein Tuch kamb kaum Kampel, m. Kamm zum Haarekämmen kampeln sich die Haare kämmen Kapauñl, n. Kapaun, geschnittener Hahn Kapf, m. Äpfelputzn → Pitz Kapralstock, m. Stock des Korporals (damit Schläge auf seinem Rücken) Kas, m. Käse Kas, m. Schwamm auf der Unterseite der Steinpilze Kaspåppeltee, m. Malvenblättertee Kaßtroll, f. Kasserolle, frz. la casserole, ›Bratpfanne‹ Käulweswurz, f. Kalmuswurzel Keañ, m. harziges Föhren- oder Kieferholz Keel, m. Kerl Keen, m. pl. Kerne Keendl, n. Körndl, „Deminitiv [sic!] von Koon = Korn = Roggen“, lt. Aufzeichner Ernst Hamza keika kecker, draufgängerisch këima, kema kommen, gekommen
back to the  book WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Volume 1"
WeXel oder Die Musik einer Landschaft Das Geistliche Lied, Volume 1
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
WeXel oder Die Musik einer Landschaft
Subtitle
Das Geistliche Lied
Volume
1
Authors
Erika Sieder
Walter Deutsch
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2017
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-79584-1
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
648
Keywords
Wechselgebiet, Geistliches Lied: Leichhüatlieder, bäuerliche Tradition der Totenwache, historische Tondokumente, Wörterbuch, Melodienincipits
Category
Kunst und Kultur

Table of contents

  1. AbkĂĽrzungen 10
  2. Zum vorliegenden Band 12
  3. Die Landschaft 18
  4. Der Totenbrauch 24
  5. 1. Die Totenwache 26
  6. 2. Das Begräbnis und das Totenmahl 33
  7. 3. Das Singen 38
  8. 4. Das Liedgut und seine Quellen 40
  9. 5. Die Liedgattungen 47
  10. Die Sammlung: Lei(ch)hüat- / Leichwåcht-Liadln – Lieder zur Totenwache 59
  11. Anmerkungen zur Edition der Lieder 60
  12. Johannes Leopold Mayer
    1. Irdische Lieder für ’s ewige Leben – gesungen „sub pietatis austriacae“ 465
  13. Zusammenfassung
    1. Deutsch, Englisch, Kroatisch, Polnisch, Rumänisch, Slowenisch, Tschechisch, Ungarisch 471
    2. Melodienregister 487
    3. Siglen zu den verwendeten Quellen 513
    4. Literaturverzeichnis 522
    5. Wörterbuch 542
  14. Register für das Wechselgebiet und die angrenzenden Regionen in Niederösterreich und in der Steiermark
    1. a) Rotten, Viertel, Orte und Gemeinden 585
    2. b) Personenregister 592
  15. Allgemeines Register
    1. a) Ortsregister 601
    2. b) Personenregister 607
    3. Sachregister 613
    4. Register der Liedanfänge, Sammelorte und Tonaufzeichnungen 618
    5. Inhaltsverzeichnis und Begleittext zu den beiliegenden Tondokumenten 629
    6. Sängerinnen, Sänger und Vorbeter der Tonaufzeichnungen 630
    7. Inhaltsverzeichnis zu den beiliegenden CDs 632
    8. Autoren und Mitarbeiter 640
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
WeXel oder Die Musik einer Landschaft