Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Volume 1
Page - 563 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 563 - in WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Volume 1

Image of the Page - 563 -

Image of the Page - 563 - in WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Volume 1

Text of the Page - 563 -

563 Wörterbuch Kölch, m. Kohl, mhd. koele kölzn ununterbrochen bellen, kläffen, aber auch stark husten Komasul, n. → Kåmasul, n. Kommaschn, f. Gamaschen Kooh, m. Bezeichnung für den Weidenzaun auf der steirischen Seite des Wechsels Kop, m. geschnittener Widder Kozn, m. grobe, schwere Decke, mhd. ›kotze‹ krahd, ea er kräht Krågñ, m. Hals → å(b)kragln – Krågñjou(ch), n. das um den Ochsenhals gelegte Joch – Krågñkraxn, f. Kummet aus Leder und Holz, Joch für die Pferde krahn krähen Kråm, m. verkürzt für Kramuri = Kram Kråmpn, m. Spitzhaue, mhd. krump, krumm, auch hässliche Frau Kranabierln, Wacholderbeeren Kranawettbeern, f. pl. Krånåttn, f. pl. Granaten Kranawettstaudn, f. Wacholderbusch – Kraniwekgrass Wacholderbuschreisig Kråñfeitl, m. sg., Kråna, pl. Krähe, Krähen Kränkern, f. pl. Stauden Kråpfn, m. österr. Bezeichnung für Germküchlein, in Schmalz gebackene Mehlspeise, mhd. ›krapfe‹ – Kråpfnhulz, n. besonders trockenes Holz, das gut brennt, damit die Krapfen zum → Stådelhåhñ schön werden Kråpp, m. Halskrause beim Kasperl (Neujahrwünschen) kräuln kratzen, kriechen – die Kåtz håt eahm kräult die Katze hat ihn zerkratzt – er kåñ net kräuln er kann – z.B. durch einen Gichtanfall – kaum kriechen, sich bewegen Kraut, n. österr. Bezeichnung für Weißkohl Krauthappl, n. Krautkopf Krautstöckl, n. Krauthobel, zum Einschneiden von Sauerkraut, für frischen Krautsalat, für süßes Kraut Kråwåd, m. vazierender Händler, Kroate, Serbe, Slowene, Slowake, kroat. hvrat Krawäu(l), m. Krawall, Lärm Kraxsn, Kraksn, f. ein hölzerner Rückentragkorb, Traggestell, mhd. ›krachse‹ → Krågnkraxn → Kummat Kreiñ, m. Kren, österreichische Bezeichnung für Meerrettich, tschech. křen kreiñkt (di) kränkt (dich) kria i (ich) kriege, bekomme Kriacherl, n. Kriecherlpflaume, lat. prunus insititia, Ringlottenart, die sich nicht vom Kern löst, meist blau kria Diaran bekomme Dirndln – nicht Dirnen – wäre pejorativ! Habe Mädchen so viel ich will – kriasd, kriast kriegst, bekommst du Kriagl, n. Krügel, Gefäß, das einen halben Liter fasst Kroana, m. Bezeichnung für die Scherenschleifer, die aus der Krain, der früheren Untersteiermark, oft in Begleitung eines Bernhardiners ins Tal kamen Kroupf, m. sg., Kreipf, m. pl. Kropf, Kröpfe Kruag, m. meist Mostkrug → Pluza krump krumm, gebogen Krumpirn, f. pl. Erdäpfel, Kartoffel, Grundbirne – Krumpirnsterz, m. Erdäpfelschmarren Kuala, f. pl. Koseform für Kühe; weibliche Jungrinder Kuchlherd, m. Küchenofen Kuchlmeindsch, n. Küchenhilfe Kudelfleck, m. pl. Kuttelfleck, Rinder- oder Schafmagen
back to the  book WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Volume 1"
WeXel oder Die Musik einer Landschaft Das Geistliche Lied, Volume 1
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
WeXel oder Die Musik einer Landschaft
Subtitle
Das Geistliche Lied
Volume
1
Authors
Erika Sieder
Walter Deutsch
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2017
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-79584-1
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
648
Keywords
Wechselgebiet, Geistliches Lied: Leichhüatlieder, bäuerliche Tradition der Totenwache, historische Tondokumente, Wörterbuch, Melodienincipits
Category
Kunst und Kultur

Table of contents

  1. Abkürzungen 10
  2. Zum vorliegenden Band 12
  3. Die Landschaft 18
  4. Der Totenbrauch 24
  5. 1. Die Totenwache 26
  6. 2. Das Begräbnis und das Totenmahl 33
  7. 3. Das Singen 38
  8. 4. Das Liedgut und seine Quellen 40
  9. 5. Die Liedgattungen 47
  10. Die Sammlung: Lei(ch)hüat- / Leichwåcht-Liadln – Lieder zur Totenwache 59
  11. Anmerkungen zur Edition der Lieder 60
  12. Johannes Leopold Mayer
    1. Irdische Lieder für ’s ewige Leben – gesungen „sub pietatis austriacae“ 465
  13. Zusammenfassung
    1. Deutsch, Englisch, Kroatisch, Polnisch, Rumänisch, Slowenisch, Tschechisch, Ungarisch 471
    2. Melodienregister 487
    3. Siglen zu den verwendeten Quellen 513
    4. Literaturverzeichnis 522
    5. Wörterbuch 542
  14. Register für das Wechselgebiet und die angrenzenden Regionen in Niederösterreich und in der Steiermark
    1. a) Rotten, Viertel, Orte und Gemeinden 585
    2. b) Personenregister 592
  15. Allgemeines Register
    1. a) Ortsregister 601
    2. b) Personenregister 607
    3. Sachregister 613
    4. Register der Liedanfänge, Sammelorte und Tonaufzeichnungen 618
    5. Inhaltsverzeichnis und Begleittext zu den beiliegenden Tondokumenten 629
    6. Sängerinnen, Sänger und Vorbeter der Tonaufzeichnungen 630
    7. Inhaltsverzeichnis zu den beiliegenden CDs 632
    8. Autoren und Mitarbeiter 640
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
WeXel oder Die Musik einer Landschaft