Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Volume 1
Page - 579 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 579 - in WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Volume 1

Image of the Page - 579 -

Image of the Page - 579 - in WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Volume 1

Text of the Page - 579 -

579 Wörterbuch Trumm, n. großes Stück, ein Trumpf, m. Atout beim Kartenspielen Trumpfn, f. ungeschickte Person, meist weiblich, aber fast liebevoll Tscho! Rechts! Kommando an die Ochsen oder Pferde; links → Haiss! Tschoglad, f. Schokolade tschüttn Gras, Heu mit der Heugabel zerstreuen Tua, f. Tour Tuah [h gesprochen], n. Tuch Tuifi, m. Teufel Tuifistånzn, n. Teufelstanzen Tuttln, f. pl. Brüste – Tuttlgraifa, n. Tuttln = Brüste, graiffa = greifen – Tuttlkaibl, n. pl. Milchkälber U Ūar, n. sg., Uahrna, pl. Ohr, Ohren – mit ’n Uhrnan mit den Ohren übersi über sich, im übertragenen Sinn „daweil uns da jungi Kopf übersi steht“ umadumfuchteln die Hand nervös hin und her bewegen, wacheln, um etwas zu vertreiben umawål(g)n „umherflattern, oft den Platz wechseln, herumstreichen, oft den Platz wechseln, nacheinander umherwålgn, unstät [sic!] sein, mehrere Sachen betreuen, welche fix bis halbfix sind und daher ein wandern, ein von einem Ding zum andern ,flattern‘ notwendig machen, ungefähr wie der Schmetterling von einer Blüte zur andern flattert. z.B. auch d’ Sendarin wåld af dar Ålm [Brandschaden] ... zwischen Kühe und Almwirtschaft fliegt sie emsig herum ...“ [Anmerkung des Aufzeichners E. Hamza]. umgåckert umgeackert umgschaut umgedreht und noch einmal zurückgeschaut umirugga hinüberrücken, Platz machen umkråma herumsuchen umkräuid herumkralt, herumkriecht umkrempeln umräumen, leicht verändern umma herüber ummagåffn neugierig oder kokett herüberschauen → speanzeln ummanåñdapråhln angeben, prahlen ummatåppn herumgreifen, herumsuchen ummi hinüber ummiluagn hinüberschauen ummischauñ hinüberschauen ummurksn herumbasteln Ummurkn, f. pl. Gurken und is maiñ is de Schaiñsd, f. und das Meine ist die Schönste Untaberg Unternberg bei St. Corona, auf dem Höhenrücken zwischen Feistritz und St. Peter am Wechsel untam ëini unten hinein untersi unter sich, im übertragenen Sinn „wånn unser junga Kopf untersi leit“ Ura, Urarl, n. Urhab, Ansatzsauerteig zum Brotbacken Urigerl, n. schwächeres, kleines Schwein, um das man sich beim Füttern besonders kümmern muss urlauba Urlaub nehmen, etymologische Bedeutung, sozialer Zusammenhang Urlaub nehmen, m. weggehen, sich verabschieden Urli, f. Urgroßmutter V vabost verböst, böse sein, voll Bosheit vabrunna verbrannt (durch den Reif) Våda, m. Vater
back to the  book WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Volume 1"
WeXel oder Die Musik einer Landschaft Das Geistliche Lied, Volume 1
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
WeXel oder Die Musik einer Landschaft
Subtitle
Das Geistliche Lied
Volume
1
Authors
Erika Sieder
Walter Deutsch
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2017
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-79584-1
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
648
Keywords
Wechselgebiet, Geistliches Lied: Leichhüatlieder, bäuerliche Tradition der Totenwache, historische Tondokumente, Wörterbuch, Melodienincipits
Category
Kunst und Kultur

Table of contents

  1. Abkürzungen 10
  2. Zum vorliegenden Band 12
  3. Die Landschaft 18
  4. Der Totenbrauch 24
  5. 1. Die Totenwache 26
  6. 2. Das Begräbnis und das Totenmahl 33
  7. 3. Das Singen 38
  8. 4. Das Liedgut und seine Quellen 40
  9. 5. Die Liedgattungen 47
  10. Die Sammlung: Lei(ch)hüat- / Leichwåcht-Liadln – Lieder zur Totenwache 59
  11. Anmerkungen zur Edition der Lieder 60
  12. Johannes Leopold Mayer
    1. Irdische Lieder für ’s ewige Leben – gesungen „sub pietatis austriacae“ 465
  13. Zusammenfassung
    1. Deutsch, Englisch, Kroatisch, Polnisch, Rumänisch, Slowenisch, Tschechisch, Ungarisch 471
    2. Melodienregister 487
    3. Siglen zu den verwendeten Quellen 513
    4. Literaturverzeichnis 522
    5. Wörterbuch 542
  14. Register für das Wechselgebiet und die angrenzenden Regionen in Niederösterreich und in der Steiermark
    1. a) Rotten, Viertel, Orte und Gemeinden 585
    2. b) Personenregister 592
  15. Allgemeines Register
    1. a) Ortsregister 601
    2. b) Personenregister 607
    3. Sachregister 613
    4. Register der Liedanfänge, Sammelorte und Tonaufzeichnungen 618
    5. Inhaltsverzeichnis und Begleittext zu den beiliegenden Tondokumenten 629
    6. Sängerinnen, Sänger und Vorbeter der Tonaufzeichnungen 630
    7. Inhaltsverzeichnis zu den beiliegenden CDs 632
    8. Autoren und Mitarbeiter 640
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
WeXel oder Die Musik einer Landschaft