Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Volume 1
Page - 584 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 584 - in WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Volume 1

Image of the Page - 584 -

Image of the Page - 584 - in WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Volume 1

Text of the Page - 584 -

584 Wörterbuch Zoudn, f. pl. herunterhängende Haarsträhnen, Lumpen, Fetzen zrafft zerrauft, unfrisiert zruck zurück zruckkåffatzn mit dem Ochsengespann zurückschieben zua herzu Zuagroasta, m., Zuagraste, f. Zugereiste(r), Nicht-Einheimische(r) Zualeg, n. halber Holzscheit mit Loch für Spann-Nagel. Wenn es steil bergauf geht, wird der Nagel herausgezogen, wenn es bergab geht, wird der Nagel hinuntergeschoben. Dadurch wird verhindert, dass die Ochsen durch das → Kragnjou(ch) rutschen zuanahn zunähen zuaroacha etwas reichen, hingeben zuazwinkern kokettieren → speanzeln Zucker, m. plötzliche Bewegung, mhd. ›zuc‹ – an Zucker håt ’s gmåcht plötzlich abreißen, abbrechen, zurückzucken zu(h)i hinzu, sich eng dazulegen – zuigseitz hinzugesetzt – zuiloañ zulehnen, hinzulehnen, anlehnen – zuilousn zuhören Zun, f. Zunge Zusch, m. Anzündholz, dürre Fichtenäste mit Papier umwickelt, soweit vorhanden zuwa herzu – zuwa geihñ her(zu)gehen – zuwa keima herkommen – zuwa lougga herlocken, anlocken – Geh zuwa, kumm zuwa! Geh her, komm her! zuwi hinzu → zu(h)i – zuwi geihñ hin(zu)gehen – zuwi keima hin(zu)kommen – zuwi loana hinlehnen, anlehnen – zuwi lunzn gemeinsam liegen, auch koitieren → lunzn Zuwizahra, m. Gerät, um Äste herzuziehen, meist zum Obstpflücken oder Schneiden Zweckerln, n. pl. Fleckerln, kleine viereckige Teigwaren zweiñ Hirschalan, n. pl. zwei Hirschelein [nicht Dim., sondern Koseform] Zweschpm, f. pl. Zwetschken z’weign zuwegen = wegen dem, um z’weign an wegen des [mit Objekt] z’weign deiñ wegen dem, deswegen, deshalb zweiñ zwei, männliche Mehrzahlform von „zwoa“, weibl. zwou Zweschpmbam, m. Zwetschkenbäume zwibrå åckern zweibrachen, Brachland vor der Aussat ein zweites Mal → åckern zwidan zuwider tun, sein, ärgerlich, zänkisch, brummig sein, keifen Zwidawurzn, f. lästige, raunzige Person, meist weiblich oder ein Kind zwirna Als Überraschung zum Namenstag: ein Zwirnsfaden wird am Fensterbrett angenagelt, und dann fährt man mit einem Stück Kolophonium auf und ab, dadurch entsteht ein höllischer Lärm. „Geburtstag håt a jeds Fadl“, lt. Thomas Schicho (1934–2008), Holzknecht in Mariensee zwoa, sg. f., m. zwei – zweiñ, pl. m. zwei – zwou, pl. f. zwei Zwoanzga, m., sg. u. pl. Zwanziger, Langholz für den Schiffsbau resp. Geldbetrag zwou, pl. f. zwei, weibliche Mehrzahlform von „zwoa“, männl. zweiñ Zwutschkerl, n. kleines Ding, kleines Kind Sammlung – ergänzt aus dem Wortschatz von Otto Bachner, Erna und Ernst Gamperl, Gustav Kremsl vulgo Sirl, Georg Pölzelbauer [sic!] vulgo Putz-Schurl, Leopold Pölzlbauer vulgo Plåtzer, Thomas Schicho, Martha Schnur und Roswitha Simon – erstellt unter Mitarbeit von Dr. Isolde Hausner.
back to the  book WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Volume 1"
WeXel oder Die Musik einer Landschaft Das Geistliche Lied, Volume 1
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
WeXel oder Die Musik einer Landschaft
Subtitle
Das Geistliche Lied
Volume
1
Authors
Erika Sieder
Walter Deutsch
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2017
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-79584-1
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
648
Keywords
Wechselgebiet, Geistliches Lied: Leichhüatlieder, bäuerliche Tradition der Totenwache, historische Tondokumente, Wörterbuch, Melodienincipits
Category
Kunst und Kultur

Table of contents

  1. AbkĂĽrzungen 10
  2. Zum vorliegenden Band 12
  3. Die Landschaft 18
  4. Der Totenbrauch 24
  5. 1. Die Totenwache 26
  6. 2. Das Begräbnis und das Totenmahl 33
  7. 3. Das Singen 38
  8. 4. Das Liedgut und seine Quellen 40
  9. 5. Die Liedgattungen 47
  10. Die Sammlung: Lei(ch)hüat- / Leichwåcht-Liadln – Lieder zur Totenwache 59
  11. Anmerkungen zur Edition der Lieder 60
  12. Johannes Leopold Mayer
    1. Irdische Lieder für ’s ewige Leben – gesungen „sub pietatis austriacae“ 465
  13. Zusammenfassung
    1. Deutsch, Englisch, Kroatisch, Polnisch, Rumänisch, Slowenisch, Tschechisch, Ungarisch 471
    2. Melodienregister 487
    3. Siglen zu den verwendeten Quellen 513
    4. Literaturverzeichnis 522
    5. Wörterbuch 542
  14. Register für das Wechselgebiet und die angrenzenden Regionen in Niederösterreich und in der Steiermark
    1. a) Rotten, Viertel, Orte und Gemeinden 585
    2. b) Personenregister 592
  15. Allgemeines Register
    1. a) Ortsregister 601
    2. b) Personenregister 607
    3. Sachregister 613
    4. Register der Liedanfänge, Sammelorte und Tonaufzeichnungen 618
    5. Inhaltsverzeichnis und Begleittext zu den beiliegenden Tondokumenten 629
    6. Sängerinnen, Sänger und Vorbeter der Tonaufzeichnungen 630
    7. Inhaltsverzeichnis zu den beiliegenden CDs 632
    8. Autoren und Mitarbeiter 640
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
WeXel oder Die Musik einer Landschaft