Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Naturwissenschaften
Physik
Farbmessung an LED-Systemen
Seite - 22 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 22 - in Farbmessung an LED-Systemen

Bild der Seite - 22 -

Bild der Seite - 22 - in Farbmessung an LED-Systemen

Text der Seite - 22 -

GRUNDLAGEN 22 Am Lichteintrittsfenster angefangen, das die beleuchtete Fläche de- finiert, folgt danach ein Diffusor, der das Licht homogenisiert. Bevor das Licht dann auf die Silizium-Diode als Empfänger trifft, geht das Licht durch den V(λ)-Filter. Dieser passt die Empfindlichkeit der Silizium-Diode durch Transmission und Absorption an die Emp- findlichkeit des menschlichen Auges, also die V(λ)-Kurve, an. Die Qualität dieser V(λ)-Anpassung ist abhängig von der Zusammen- setzung des Glasfilters. Als Gütekriterium für die Qualität wurde die Kennzahl f1´ entwickelt, anhand derer die Einteilung in unter- schiedlichen Photometerköpfe in Klassen L, A, B und C durchge- führt wird [16]. Aufgrund der Herstellungsmethode kann der Pho- tometerkopf nicht perfekt angepasst werden. Abhängig von der Wellenlänge werden die Abweichungen von der V(λ)-Sollkurve unterschiedlich groß. Die spektrale Abhängigkeit ist in Abbildung 13 grafisch dargestellt. In Blau ist die Abweichung zwischen der Sollkurve V(λ) ideal und der realen V(λ)-Anpassung dargestellt. Gerade an den Flanken der V(λ)-Anpassung im roten und blauen Spektralbereich ist die Anpas- sung fehlerhaft und die Abweichungen zur Normkurve sind größer als in den anderen spektralen Bereichen. Wird eine LED vermessen, fällt der Blau-Peak in den Bereich der schlechten Anpassung und der Phosphorberg liegt im Bereich der guten Anpassung. In der Summe ergibt sich daraus ein Messfehler. Die Größenordnung die- ses Messfehlers kann nach der Methode des spectral mismatch cor- rection factors berechnet werden. Im nächsten Abschnitt wird dieser Korrekturfaktor näher beschrieben.
zurück zum  Buch Farbmessung an LED-Systemen"
Farbmessung an LED-Systemen
Titel
Farbmessung an LED-Systemen
Autor
Franziska Herrmann
Verlag
KIT Scientific Publishing
Datum
2014
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-SA 3.0
ISBN
978-3-7315-0173-2
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
142
Schlagwörter
Photometrie, farbliche Abstrahlcharakteristik, LED-Systeme, Farbmessung, Darstellung, Photometry, LED-systems, color distribution, color measurements, presentation
Kategorien
Naturwissenschaften Physik

Inhaltsverzeichnis

  1. I Danksagung I
  2. Inhalt III
  3. 1. Motivation 1
    1. LED-Systeme in der Allgemeinbeleuchtung 1
  4. 2. Grundlagen 5
    1. 2.1 Grundlagen der Farbmetrik 5
      1. Normspektralwerte x,y & u´,v´ 5
      2. Farbabstand 11
      3. Farbe – Bedeutung im Rahmen dieser Arbeit 14
    2. 2.2 Farbe bei LED – spektraler Aufbau des Systems 15
      1. LED-Chip 15
      2. Phosphor-Coating 17
    3. 2.3 Einflussfaktoren der Messtechnik 19
      1. Photometer 21
      2. Spectral Mismatch Correction Factor – CIE No.53 23
      3. Spektrometer 35
      4. Gesamtmessunsicherheit 38
      5. Goniometer 39
      6. Ulbricht-Kugel 43
  5. 3. Methoden der Farbmessung 47
    1. 3.1 LED-Chip 48
    2. 3.2 LED-System 52
  6. 4. Methode zur Darstellung 55
    1. 4.1 Darstellungsproblematik 56
    2. 4.2 Farbabstandskurve Δxy 62
    3. 4.3 Farbabstandskurve Δu´v´ 67
  7. 5. Darstellung von Messobjekten 73
    1. 5.1 RGB-Scheinwerfer 74
    2. 5.2 LED-Spot als Retrofit 79
    3. 5.3 4π – Strahler als Retrofit 88
    4. 5.4 Light Engines 93
    5. 5.5 Diskussion 103
  8. 6. Zusammenfassung & Ausblick 109
  9. Literaturverzeichnis 113
  10. Anhang a
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Farbmessung an LED-Systemen