Seite - 31 - in Farbmessung an LED-Systemen
Bild der Seite - 31 -
Text der Seite - 31 -
Einflussfaktoren der Messtechnik
31
Kennzahlen der Photometerköpfe symbolisch sortiert. Der smcf ist
in Prozent angegeben. Die roten Punkte zeigen die smcf-Werte der
Referenzspektren aus CIE No.53, während die blauen Punkte den
smcf-Werten der LED-Spektren entsprechen. Im Vergleich ist zu
erkennen, dass alle Korrekturfaktoren in der gleichen Größenord-
nung liegen. Es ist keine Verschlechterung der Werte durch die
LED-Technologie sichtbar. Bis auf den einzelnen bereits beschriebe-
nen Wert bei 1,8% liegen alle berechneten Korrekturwerte unter 1%.
Vergleiche dieser Art findet man auch in der Literatur. In der Veröf-
fentlichung von Ferhat Sametoglu [19] wurden unter anderem
Leuchtstofflampen und Hochdruckentladungslampen mit LED-
Spektren verglichen. Es wurden für drei Photometerköpfe f1´=1,5%
(National Metrology Institute of Turkey), f1´=1,4% (PRC-
Krochmann) und f1´=0,5% (LMT Lichtmesstechnik GmbH) die smcf
fĂĽr unterschiedliche Lampenspektren berechnet. In Abbildung 18 ist
ein Auszug der Ergebnisse gezeigt.
Die farbigen Punkte symbolisieren die drei Photometerköpfe. Die
smcf-Werte sind ebenfalls abhängig von den Farbtemperaturen auf-
getragen. Auch hier liegen die berechneten smcf deutlich unter 1%
und es ist kein Unterschied zwischen den Technologien zu erken-
nen. Für beide Lampentypen liegen die smcf in der gleichen Grö-
ßenordnung und weisen keine Zusammenhänge auf.
zurĂĽck zum
Buch Farbmessung an LED-Systemen"
Inhaltsverzeichnis
- I Danksagung I
- Inhalt III
- 1. Motivation 1
- 2. Grundlagen 5
- 3. Methoden der Farbmessung 47
- 4. Methode zur Darstellung 55
- 5. Darstellung von Messobjekten 73
- 6. Zusammenfassung & Ausblick 109
- Literaturverzeichnis 113
- Anhang a