Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 1. Abteilung: Wien, Band 1
Seite - 19 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 19 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 1. Abteilung: Wien, Band 1

Bild der Seite - 19 -

Bild der Seite - 19 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 1. Abteilung: Wien, Band 1

Text der Seite - 19 -

19 in die Vertheidigung eiuzubeziehen, beschränkten sich alle Vorkehrungen nur auf die Behauptung der inneren Stadt. Die Vorstädte wie die umliegenden Dürfer sollten den Türken preisgegeben werden. Die Führung der Vertheidigung derStadt übertrug der König dem durch glänzende Waffenthatcn iu Italien nnd Ungarn berühmt gewordenen Grafen Niklas Salm. Bevor noch der Ausbau der Befestigungen vollendet, eine ausreichende Besatzung und ein genügender Lcbensmittclvorrath gesammelt war, drangen die Türken gegen Wien vor. Furcht und Schrecken bemächtigten sich der Bürger. Als zugleich verlautete, daß Graf Salm angesichts der mißlichen Lage sich mit der Hauptmacht zurückziehen nnd nur die nothwendigste Besatzung nach Wien werfen wolle, ergriff ein Theil der Bewohner die Flucht. Mannhaft stellten sich Bürgermeister Treu, der StadtrichterPerufuß uud die zurück- gebliebenen wehrhaften Bürger den Vertheidigern zur Verfügung, bereit, alle Gefahren, alle Leiden uud Entbehrungen zn ertragen. Erst nach dem Eintreffen des iungeu und muthigen Pfalzgrafeu Philipp von Baieru au der Spitze der ersten Abtheilungen der sehnlichst erwarteten Reichöuölker änderte der Kriegsrath anf dessen Vorstellungen'den ursprünglichen Plan und Graf Salm erhielt die Aufgabe, die Stadt mit der Hauptmacht aufs Äußerste zn vertheidigen. Am 19. September 1529 erschien die Vorhut des Feindes unter schrcckenvervreitcndm Anzeichen seiner Verhecruugswuth. Znr Erschwerung des Vordringens der Türken bis an die Stadtgräben ließ Graf Salm die Vorstädte in Brand stecken; in dem Feuermeere ging Habe und Gut von Tausenden von Bewohnern zn Grunde. Wenige Tage später war der Aufmarsch des gewaltigen Heeres vollendet. Bei St. Marx erhob sich das kostbare Zelt des Sultans; von hier bis zum Ladislausthnrine auf der Wicdcn lagerte die Haupt- macht. Rasch begannen unter Sturm, Regen und Kälte die Belagerungsarbeiten, deren Hauptziel die Erstürmung der Mauern nächst dem Kärntnerthore war. Vor dem Burgthor
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 1. Abteilung: Wien, Band 1"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Wien und Niederösterreich, 1. Abteilung: Wien, Band 1
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Wien und Niederösterreich, 1. Abteilung: Wien
Band
1
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1886
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
16.13 x 22.72 cm
Seiten
348
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch

Inhaltsverzeichnis

  1. Landschaftliche Lage Wiens 3
  2. Zur Geschichte Wiens 5
  3. Wiens architektonische Entwicklung 51
    1. Römische Baudenkmale 51
    2. Mittelalterliche Baudenkmale 52
    3. Baudenkmale des XVI. bis XVIII. Jahrhunderts 62
    4. Die Wiener Architektur des XIX. Jahrhunderts 70
  4. Wiener Volksleben 91
  5. Die Musik in Wien 123
  6. Die deutsche Literatur in Wien und Niederösterreich 139
  7. Das Wiener Schauspiel 169
  8. Malerei und Plastik in Wien 205
    1. Vom Mittelalter bis zur Neuzeit 205
    2. Das XIX. Jahrhundert 228
  9. Wiener Kunstindustrie 263
  10. Voltswirthschaftliches Leben in Wien 277
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild