Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 1. Abteilung: Wien, Band 1
Seite - 48 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 48 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 1. Abteilung: Wien, Band 1

Bild der Seite - 48 -

Bild der Seite - 48 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 1. Abteilung: Wien, Band 1

Text der Seite - 48 -

48 Bedürfnisse einer cinporblühenden Großstadt schufen die Gemeindcvertreter mit großer Opferwilliqkeit neue Einrichtungen für den Verkehr, die Verbesserung der Gesundheit und die Sicherheit der Bevölkerung, für die Pflege der Kranken nnd Armen und für die Anschaffung der Lebensrnittel. Sie erweiterten die Straßen, verbesserten die Kanalisirung und Pflasterung, bauten die durch die Großmuth des Kaisers und des Grafen Hoyos geförderte Hochquellenleitung, — ein durch seine Großartigkeit fast alle öffentlichen Bauten weit überragendes Rathhaus, neue Amtshäuser für die Bezirksverwaltungen, Armen- und Waisenhäuser, ein großes Bad, neue Markthallen, einen neuen Viehmarkt: sie legten den Stadtpark, die Gärten auf dem Rathhausplatze, vor der Votivkirche und auf dem Franz Joseph-Quai und einen neuen großen Friedhof bei Kaiser-Ebersdorf an. Auf den Gebieten des Unterrichts und der Bildung reformirte Kaiser Franz Joseph I. im Geiste der Fortschritte der Wissenschaft und Kunst die Universität, das polytechnische Institut und die Akademie der bildenden Künste und hob ihr Ansehen durch die Berufung ausgezeichneter Professoren. Im Interesse der Förderung der Landwirthschaft, des Handels und der Industrie erhielt Wien eine Hochschule für Bodencultur und eine Handelsakademie. Die Gymnasien wurden nach neuen Lehrplänen eingerichtet. Das Bedürfniß nach einer entsprechenden Vorbildung für die verschiedenen Lcbensberufe der Jugend führte zur Organisation der Realgymnasien, zur Vermehrung der Realschulen, zur Errichtung der Kunstgewerbeschule des österreichischen Museums, zahlreicher Handels-, gewerblicher Fach-, Fortbildungs- uud Vorbereitungsschulen, zur Erweiterung des Mufik- Conservatoriums, ferner zur Grüuduug von Privatmnsik- und Theaterschnlen und von weiblichen Bildungs- und Fachschulen. Noch bedeutender war die Umgestaltung der Volts- schulen infolge der Grundsätze der neuen Gesetzgebung. Zur Ausbreitung der Bildung in allen Kreisen der Bevölkerung brachte die Gemeinde die größten Opfer für den ihr anvertrauten Volksunterricht. Sie hob dasSchulgcld auf, verbesserte die materielle Ttellung der Lehrer, errichtete eine Lehrer-Fortbildungsanstalt uud baute eine große Anzahl gesunder und geräumiger Schulhäuser. Der gelehrten Forschung eröffneten die von Kaiser Ferdinand I. gegründete Akademie der Wissenschaften und zahlreiche neu ins Leben getretene Institute und Vereine ein reiches Feld des Wirkens, welches vorzüglich der vaterländischen Geschichte, der Läuder- und Völkerkunde nnd den Naturwissenschafteu zugute kam. Die Befreiung von den geistigen Fesseln wirkte anregend auf die Pflege der schönen Literatur und förderte die Entwicklung einer reichhaltigen Tagespresse. Theater nnd Musik behaupteten ihre ausgezeichnete Stellung inner- und außerhalb Österreich-Ungarns. So wurde Kaiser Franz Joseph I. auf allen Gebieten des öffentlichen Lebens der Schöpfer des neuen Wien. Seine warme Fürsorge für das Gedeihen der Reichshaupt' und
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 1. Abteilung: Wien, Band 1"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Wien und Niederösterreich, 1. Abteilung: Wien, Band 1
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Wien und Niederösterreich, 1. Abteilung: Wien
Band
1
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1886
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
16.13 x 22.72 cm
Seiten
348
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch

Inhaltsverzeichnis

  1. Landschaftliche Lage Wiens 3
  2. Zur Geschichte Wiens 5
  3. Wiens architektonische Entwicklung 51
    1. Römische Baudenkmale 51
    2. Mittelalterliche Baudenkmale 52
    3. Baudenkmale des XVI. bis XVIII. Jahrhunderts 62
    4. Die Wiener Architektur des XIX. Jahrhunderts 70
  4. Wiener Volksleben 91
  5. Die Musik in Wien 123
  6. Die deutsche Literatur in Wien und Niederösterreich 139
  7. Das Wiener Schauspiel 169
  8. Malerei und Plastik in Wien 205
    1. Vom Mittelalter bis zur Neuzeit 205
    2. Das XIX. Jahrhundert 228
  9. Wiener Kunstindustrie 263
  10. Voltswirthschaftliches Leben in Wien 277
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild