Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 1. Abteilung: Wien, Band 1
Seite - 67 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 67 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 1. Abteilung: Wien, Band 1

Bild der Seite - 67 -

Bild der Seite - 67 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 1. Abteilung: Wien, Band 1

Text der Seite - 67 -

67 seiner Werke als Träger einer elafsicireudeu Richtung; die gemeiusamru Eigenthümlichkeiten ihrer Werte sind diejenigen der Baukunst des XVIII. Jahrhunderts überhaupt. So die Opulenz der Plauanlagen, wobei es an pompösen Vestibülen und Sliegenhäusern nicht fehlen dürfte: dann das Streben, die einzelnen Räume so zu ordnen, daß sie einzeln oder gruppenweise auch uach außen zum Ausdruck kommen. Unter dem Einflüsse der genannten beiden Künstler entstand in Wien jene große Zahl von Palaslbanlcu, Landhäusern uud Stockwerthäusern, welche bis auf uusere Tage der Stadt ihr Gepräge gabc». Die Hanplwerte Johann Bernhard Fischers von Erlach, welcher bei vielen Bauten durch seinen Sohn Josef Emanuel unterstützt wurde, sind außer der Karls- und Peterstirche die Entwürfe für den Ausbau der kaiserlichen Hofburg und das Lustschloß Schöülniinn, Von dem ersten Eulwurfe sind nur Theile zur Ausführung getommeui die stattliche Reichskanzlei, welche den inneren Burghof au eiuer Laugseitc abschließt, nud die Winter- rcitschnle. welche einen Flügel der unfertigen, gegen die Stadt sich wendenden Fronte der Burg bildet. Befchränknng des Bauplatzes und die Nothwendigkeit, die Neubauten dem bestehenden unregelmäßigen Ganzen einzufügen, hinderten den Architekten, der Disposition des Innern jene Großartigkeit und Einheit zu geben, welche die Würde der kaiserlichen Residenz erheischte; er baute ebeu Bruchstücke, deren Hanptwerth in deu Fanden liegt. Liese sind aber groß gedacht, von den schönsten Verhältnissen, nud ist besonders der Pauillou der Wiuterreitschnle ein Tecorationsstück uon mächtiger Wirkung, Fischers erster Entwurf znm Schlosse Echönbrunn blieb gleichfalls unausgeführt; es war ein Plan von überschwänglicher Großartigkeit; er projectirte das Schloß auf jener Stelle, welche heute das Gloriett einnimmt, dachte sich den Abhang in mehreren Absätzen
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 1. Abteilung: Wien, Band 1"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Wien und Niederösterreich, 1. Abteilung: Wien, Band 1
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Wien und Niederösterreich, 1. Abteilung: Wien
Band
1
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1886
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
16.13 x 22.72 cm
Seiten
348
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch

Inhaltsverzeichnis

  1. Landschaftliche Lage Wiens 3
  2. Zur Geschichte Wiens 5
  3. Wiens architektonische Entwicklung 51
    1. Römische Baudenkmale 51
    2. Mittelalterliche Baudenkmale 52
    3. Baudenkmale des XVI. bis XVIII. Jahrhunderts 62
    4. Die Wiener Architektur des XIX. Jahrhunderts 70
  4. Wiener Volksleben 91
  5. Die Musik in Wien 123
  6. Die deutsche Literatur in Wien und Niederösterreich 139
  7. Das Wiener Schauspiel 169
  8. Malerei und Plastik in Wien 205
    1. Vom Mittelalter bis zur Neuzeit 205
    2. Das XIX. Jahrhundert 228
  9. Wiener Kunstindustrie 263
  10. Voltswirthschaftliches Leben in Wien 277
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild