Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 1. Abteilung: Wien, Band 1
Seite - 78 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 78 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 1. Abteilung: Wien, Band 1

Bild der Seite - 78 -

Bild der Seite - 78 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 1. Abteilung: Wien, Band 1

Text der Seite - 78 -

wir finden diefe bei uns nicht in schulmähig nüchterner, dvetrinärer Gestalt, sondern als natürlichen Gesinuungsausdruck bedeutender Individualitäten; was cinst der Geist ganzer Völker geschaffen, ward zum Glanbcnsinhalte von Einzelnen, Hansen steht als der Träger des Grirchenthuniö da, Schmidt ist der begeisterte Repräsentant des Mittelalters, van der Null, Ferstet, Semfter und Hasenauer gesellen sich dazu als die Meister der Renaissance von bald mehr französischem, bald vorwiegend römischem oder allgemein italienischem Charakter. Und ihnen Allen wieder ist ein ausgesprochen einheimischer Zug gemeinsam, ein Bestreben, das bewußt oder unbewußt sich dem lebensfrohen, heiteren Wefen des xemuL laei fügt. Die Mufitstadt forderte vor Allem nene Tempel für ihren Musendienst, Als eines der ersten großen Gebäude auf den Stadterweiterungs-Griinden entstand (1861 bis 18W) das von van der Null und Siccardsburg errichtete t, k, Operntheater. Die beiden Meisler hatten bereits fünfzehn Jahre früher durch den Ban des Karlthcaters ihren Beruf zur Lösung der äußerst couiulicirten Aufgabe bewährt, welche das Bnhnenwesen unserer Zeit dem Architekten stellt, und sie rechtfertigten ihn hier aufs neue. Wir lassen die Vorzüge technischer Art ganz bei Seite, durch die sich das Wirucr Opernhaus den vorzüglichsten Einrichtungen seiner Art an dic Seite stellt. Als Kunstwerk zählt es ohne Frage zu den originellsten Schöpfungen der modernen Zeit, Fern von dem Bestreben, seine Schönheit nns dnrch Massenwirknng aufzudrängen, muthet es uns an wie das Gespräch eiues edleu Mannes von französischer Bildung und romantischem Wefen, der bei dein nöthigen Respect vor Allem, was der Tag bringt, fich doch fein inneres Heiligthnm der Poesie gerettet hat, Van der Null war innig befreundet mit M. von Schwind, nnd wir finden diesen daher an der Spiye derjenigen Künstler, welchen der Architekt die Ausschmücknng feines Baues anvertraute. In der architektonischen wie in der plastischen und malerischen Tecoration besteht der Hauptwcrth des Ganzen. Seine Wirkung auf das Bau- und Kunstgewcrbc Wiens war eine nuermeßliche. Schon in den Vierziger-Jahren hatten van der Null und Siccardsbnrg im Verein mit dem Technologen Reuter, mit Spörlin nnd anderen dic Hebung der deeorativen Künste Wiens auf ihr Programm gesetzt, und der Auffchwnng nnferes Knnftgcwcrbcs ist mit in erster Linie diesen ihren Bemühungen zu danken. Solidität in der Arbeit und Selbständigkeit in der Erfindung waren dabei die ersten Forderungen, die sie stellten. Ter Bau und die iunere Ausstattung des Opernhauses, durch I. Storck, Gugitz und ein gauzes Heer ausgczeichueter Tceoratenre und Kunsthandwerker ausgeführt, fiud leuchtende Beweife der Vortrefflichkeit ihrer Schnle. (Siehe Abbildung bei „Mnfik in Wien".) Es folgten zunächst einige größere Vereinshäufcr nnd conimnnale Bauten in den östlichen Gebieten des Stadterweiterungsterrains: der Ban der Gartenbaugesellfchaft, der Kursalon, das von Weber errichtete, später dnrch Streit erweiterte Äünstlerhaus nud
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 1. Abteilung: Wien, Band 1"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Wien und Niederösterreich, 1. Abteilung: Wien, Band 1
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Wien und Niederösterreich, 1. Abteilung: Wien
Band
1
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1886
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
16.13 x 22.72 cm
Seiten
348
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch

Inhaltsverzeichnis

  1. Landschaftliche Lage Wiens 3
  2. Zur Geschichte Wiens 5
  3. Wiens architektonische Entwicklung 51
    1. Römische Baudenkmale 51
    2. Mittelalterliche Baudenkmale 52
    3. Baudenkmale des XVI. bis XVIII. Jahrhunderts 62
    4. Die Wiener Architektur des XIX. Jahrhunderts 70
  4. Wiener Volksleben 91
  5. Die Musik in Wien 123
  6. Die deutsche Literatur in Wien und Niederösterreich 139
  7. Das Wiener Schauspiel 169
  8. Malerei und Plastik in Wien 205
    1. Vom Mittelalter bis zur Neuzeit 205
    2. Das XIX. Jahrhundert 228
  9. Wiener Kunstindustrie 263
  10. Voltswirthschaftliches Leben in Wien 277
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild