Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 1. Abteilung: Wien, Band 1
Seite - 80 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 80 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 1. Abteilung: Wien, Band 1

Bild der Seite - 80 -

Bild der Seite - 80 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 1. Abteilung: Wien, Band 1

Text der Seite - 80 -

gegenüber der schon einige Jahre früher von Frllner erbauten Haudelsakadeuiie der schöne Neubau der Gesellschaft der Musikfreunde von Hausen. Iu diesem Gebäude (siehe Abbildung bei „Musik in Wien"), sowie in dem Bau der evangelischen Schule auf der Wieden und in sciuem ebenfalls noch iu den Sechziger-Jahren entstandenen Palais des Erzherzogs Wilhelm sehen wir den letztgenannten Meister in die Bahn der vorwiegend hellenisch durchgebildeten Renaissance einlenken, auf welcher seine jüngsten großartigen Schöpfungen liegen. Unter diesen Werten des Nestors der Wiener Architekten, der k. k, Akademie der bildenden Künste (1876), der Börse (1877) und dem Reichsrathsgebäude (1883), muß des an dritter Stelle genannten etwas eingehender gedacht werden. Das moderne Europa kaun sich keiner bedeutenderen Erscheinung gleicher Art rühmen. Selbst was ein Schintel und Klenze in verwandtem Stil geschaffen, ist hier durch Schönheit des Materials und Reichthum der Gestaltung überboten. Ähnlich wie Hansen, so denken wir uns, mögen die Hellenen der alexandrinischen und römischen Epoche die comvlicirtcn Bau-Aufgabeu ihrer Zeit iu das Gewand der ererbten Formenfprache zu kleiden bestrebt gewesen sein. Den beiden Häusern des Parlaments gab er die Gestalt von antiken Theatern mit halbkreisförmig aufsteigenden Sitzreihen und Galerien. Zwischen beide schiebt der große Säulensaal sich ein, der in dem giebclbekrönten Porticus der Fac.ade, der idealen Stirn des Ganzen, seinen Ausdruck fiudet. Ein reicher Schmuck von Plastik und Malerei ist dem Äußeren wie dem Inneren des Gebäudes zugedacht. Er wird ihm Leben und Glanz verleihen, ohne die großartige Ruhe zu stören, die als die Mitgift Uöllig ausgereifter Meisterschaft über dem Gauzeu ausgebreitet liegt. (Siehe Abbilduug Seite 46.) Gleich einem vielstimmigen Männerchor, dessen Töne frei zum Himmel dringen, erheben sich zur Seite vou Hausens Parlament die Thürme nnd Zinnen von Schmidts Rathhaus, Erinneruugcu an die Macht und Blüte mittelalterlichen Bürgcrthnms, au die Kaufhallen und Stadthäuser Flauderns mit ihrem Erker- und Statnenschmnck werden lebendig iu uns, wenn wir vor diesem wundervollen Werte stehen, aus dem die Kraft und Freudigkeit eiucs gottbeguadeteu Talentes zu uus spricht. (Siehe Abbildung Seite 49.) Schmidt hat neben seinen zahlreichen Kircheubauteu wiederholt auch im Profanbau den gothischen Stil mit Glück angewendet, vor Iahreu bereits beim akademischen Gymnasium uud in jüngster Zeit bei dem kaiserlichen Stiftungshans am Schottmring. Alle Beweglichkeit und Energie, die er dort bekundet, aller Ernst uud alle Zierlichkeit, welche seinen Schöpfungen das individuelle Gepräge verleihen, erscheinen verzehnfacht in der Fa^adc des Rathhausbaues, der Krone von Schmidts gesummter Thätigkeit. Als drittes ebenbürtiges Glied jener mächtigen Gebaudegrupfte, welche deu mit jungem Grün bepflanzten Nathhausplatz umgibt, steht der Uuiverjitätsbau Ferstels da.
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 1. Abteilung: Wien, Band 1"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Wien und Niederösterreich, 1. Abteilung: Wien, Band 1
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Wien und Niederösterreich, 1. Abteilung: Wien
Band
1
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1886
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
16.13 x 22.72 cm
Seiten
348
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch

Inhaltsverzeichnis

  1. Landschaftliche Lage Wiens 3
  2. Zur Geschichte Wiens 5
  3. Wiens architektonische Entwicklung 51
    1. Römische Baudenkmale 51
    2. Mittelalterliche Baudenkmale 52
    3. Baudenkmale des XVI. bis XVIII. Jahrhunderts 62
    4. Die Wiener Architektur des XIX. Jahrhunderts 70
  4. Wiener Volksleben 91
  5. Die Musik in Wien 123
  6. Die deutsche Literatur in Wien und Niederösterreich 139
  7. Das Wiener Schauspiel 169
  8. Malerei und Plastik in Wien 205
    1. Vom Mittelalter bis zur Neuzeit 205
    2. Das XIX. Jahrhundert 228
  9. Wiener Kunstindustrie 263
  10. Voltswirthschaftliches Leben in Wien 277
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild