Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 1. Abteilung: Wien, Band 1
Seite - 109 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 109 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 1. Abteilung: Wien, Band 1

Bild der Seite - 109 -

Bild der Seite - 109 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 1. Abteilung: Wien, Band 1

Text der Seite - 109 -

109 Es ist eine Art Fachwissenschaft für ciue Torte Wiener, immer !lli kllt zu sei», wo inomentan der „beste Heurige" geschänkt wird. Verläßliche Kenner begeben sich freiwillig und angeblich uur im allgemeinen Interesse als erprobte Experten ans die Wanderschaft und „kosten" heute in Nlißdorf, morgen in Sievcring, übermorgen in Hciligenstadt, später einmal in Ottakrina, oder Währing oder Weinhaus oder Grinzing oder selbst in dem stark „verhauenen", aber doch noch immer popnlären Hernals u. s. w. bei schon seit Jahren renommirten „Leitgebern" von den Resultaten der letzten Fechfung oder anch jüngsten Versnchs-Mi schling. Mundet der Tropfen, dann geht das Losungswort mit Blitzesschnelle in die Runde, und die Massenzüge nach dem nenen Wallfahrtsorte beginnen. Geschieht nnn der Anmarsch anch in ziemlicher Ordnnng und finden sich die Karawanen in keiner Aufsehen erregenden Weise an ihrem Bestimmungsorte ein, so erzeugt doch die daselbst herrschende universelle Stimmung, das Tohubohu des zechenden Janhagels, das wüste ,1up3^wrv^" der sehr gemischten Gesellschaft alsbald die gleiche Neignng unter deu Angekommenen, die der ausgegebenen Parole sogleich Folge leisten und in das übliche Kriegsgeschrei begeistert einstimmen, das nach dem bekannten Urtexte der „Hernalfer Vulgata" lautet: „Verkauft's mein G'wand, i bin im Himmel!" Und nun, durch den steten Zuwachs gestärkt, wächst der Lärm bis zur Betäubnug und die Temperatur bis zur Siedhitze. Die Musikanten — Schüler und Nachkömmlinge des vielberühmteu seligen „Grueber Franz!", der auf seinem Lieblings-Iustrumente, dem „picksüßen Holz" (der Clarinette) einstens in seiner Art Classisches leistete — spielen die „tiefsten" Tänze; die feschesten Fiaker und üppigsten Wäscherinnen besorgen au den „Ehrentifchen", wo die Mäcene mit den „Spendirhosen" zu sitzen pflegen, das Nccomftagnement, indem sie die drastisch-volksthümlichen Weisen mit kunstgeübtem Pfeifen, Paschen und Jodeln begleiten; die AuZspielerinneu schäckeru mit ihren nobelsten Gönnern und preisen ihre Riefenkipfel, alten Hennen, Feigenkränze nnd dergleichen Curiofa kirrend an, die gefüllten Gläser nnd Steintriige balanciren zu Dutzenden über den Häuptern der Anwesenden, der Wirrwarr wird schwindelerregend. In dieses Iuoelgestramvfe, Getöse. Gedudel und lauteste Gelächter mischt sich nnn bereits auch das Stöhnen nnd Geächze der schlaftruukenen, weinenden nnd — nicht mehr ganz nüchternen Kinder, und man drängt zwar deßhalb endlich zur Heimkehr, aber man „maschkerirt" sich noch früher mit deu Hüten und Kleidungsstücken des gegentheiligen Geschlechtes. Auch diefe Tollhäuslerei verursacht neues Gelächter, und man heimst hierauf an der Ausgangsthnr noch die letzte, aber auch höchste „Heurigen-Ehre": das „Austrudeln" seitens der begleitenden Musikanten ein. Ein effectvoller Abschied! Nun ist man auf der Straße. Man hört zwar keine Rufe: ,^vaö!" und „NWIeu!", wie sie bei den Dionysoszügen einst gebräuchlich waren, aber die Scharen der Ziehenden
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 1. Abteilung: Wien, Band 1"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Wien und Niederösterreich, 1. Abteilung: Wien, Band 1
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Wien und Niederösterreich, 1. Abteilung: Wien
Band
1
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1886
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
16.13 x 22.72 cm
Seiten
348
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch

Inhaltsverzeichnis

  1. Landschaftliche Lage Wiens 3
  2. Zur Geschichte Wiens 5
  3. Wiens architektonische Entwicklung 51
    1. Römische Baudenkmale 51
    2. Mittelalterliche Baudenkmale 52
    3. Baudenkmale des XVI. bis XVIII. Jahrhunderts 62
    4. Die Wiener Architektur des XIX. Jahrhunderts 70
  4. Wiener Volksleben 91
  5. Die Musik in Wien 123
  6. Die deutsche Literatur in Wien und Niederösterreich 139
  7. Das Wiener Schauspiel 169
  8. Malerei und Plastik in Wien 205
    1. Vom Mittelalter bis zur Neuzeit 205
    2. Das XIX. Jahrhundert 228
  9. Wiener Kunstindustrie 263
  10. Voltswirthschaftliches Leben in Wien 277
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild