Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 1. Abteilung: Wien, Band 1
Seite - 121 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 121 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 1. Abteilung: Wien, Band 1

Bild der Seite - 121 -

Bild der Seite - 121 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 1. Abteilung: Wien, Band 1

Text der Seite - 121 -

121 Die Wiener sind keine bösen Menschen, sie haben, wie andere Erdentindcr, ihre Schwächen, ihre Leidenschaften, ihre Fehler und sie belasten auch zeitweilig ihr Gewissen mit begangenen und mit Unterlassungssünden, aber — es ist mit ihnen „auszukommen", wie die allgemeine Ansicht geht, abgesehen davon, daß es sich in der „alten Kaiferstadt an der Donau" — trotz ihrer einschneidenden Umgestaltung und etwas forcirten Moderni- sirung — gleichfalls nach hunderttausendfältigen Aussagen und Urtheilen — noch immer am besten, sicher aber am bequemsten, ungenirtesten und gemüthlichsten leben läßt. Wien hat — vor Allem muß dies hervorgehoben werden — keinen Pöbel; Excesse und brutale Gewaltscenen, wie sie, anlässig de« Zusammenströmen« von Waffen, ander»,»«« fast zur Regel weiden, finden hier leinen Boden, Die monströsesten Volksfeste, wie die ihrer Zeit berühmten und des großartigen Andranges und Durcheinanders wegen berüchtigten Nrigittenaner und Mariabrunner Kirchtage, verliefen, kleine handgreifliche Scharmützel und nnbedentendc, gewöhnlich rasch beigelegte internationale Katzbalgereien abgerechnet, anständig und ohne daß die „Aufruhrsakte" zur Verlesung kam oder Schlachtenbulletins ausgegeben werden mußten. Was Wien an „gefürchteten" Persönlichkeiten besitzt, sind die — ihrer scharfkantigen „böfen Zunge" wegen Gefürchteten, Der „Deutschmeister- Edelknabe", der Fiaker, der Dchusterbnb, die Wäscherin, der „Anshackknechl" (Fleischer), die „Naschmarkt-Fulie" d, h, die Obstfrau, der Pflasterer, und viele andere ähnliche, „öffentliche Charaktere" und markantesten Chargen und Straßentype» lassen den
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 1. Abteilung: Wien, Band 1"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Wien und Niederösterreich, 1. Abteilung: Wien, Band 1
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Wien und Niederösterreich, 1. Abteilung: Wien
Band
1
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1886
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
16.13 x 22.72 cm
Seiten
348
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch

Inhaltsverzeichnis

  1. Landschaftliche Lage Wiens 3
  2. Zur Geschichte Wiens 5
  3. Wiens architektonische Entwicklung 51
    1. Römische Baudenkmale 51
    2. Mittelalterliche Baudenkmale 52
    3. Baudenkmale des XVI. bis XVIII. Jahrhunderts 62
    4. Die Wiener Architektur des XIX. Jahrhunderts 70
  4. Wiener Volksleben 91
  5. Die Musik in Wien 123
  6. Die deutsche Literatur in Wien und Niederösterreich 139
  7. Das Wiener Schauspiel 169
  8. Malerei und Plastik in Wien 205
    1. Vom Mittelalter bis zur Neuzeit 205
    2. Das XIX. Jahrhundert 228
  9. Wiener Kunstindustrie 263
  10. Voltswirthschaftliches Leben in Wien 277
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild