Seite - 122 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 1. Abteilung: Wien, Band 1
Bild der Seite - 122 -
Text der Seite - 122 -
122
Angegriffenen in ihrer grausamen Dialektik zwar „Svitzrutheu" laufen, aber „kehr nm
die Hand" leiten sie mit dem nächsten Witzwort selbst den „ewigen Frieden" ein und
haben, wenn es noth thnt, nicht nur Anwandlungen von Großmuth, sie zeigen auch das
reellste, gutmüthigste Herz, den wohlthätigsten Sinn durch die That. Beweise davon bringt
jeder Tag.
Alles in Allem genommen hatte deßhalb nicht nnr der brave Schulmeister Wolfgang
Schmelzt recht, wenn er schon 1551 sagte:
Es traf auch Näuerle, dieses Prototyp eines Original-Wieners, das Richtige, als er
Raininud und die Krones unter endlosem Beifall seiuer Zeitgenossen singen ließ:
's gibt nur a Äaiseistlldt. 's gibt nur a Wien!"
Und fo war es und so ist es und so bleibt es wohl auch!
Inhaltsverzeichnis
- Landschaftliche Lage Wiens 3
- Zur Geschichte Wiens 5
- Wiens architektonische Entwicklung 51
- Wiener Volksleben 91
- Die Musik in Wien 123
- Die deutsche Literatur in Wien und Niederösterreich 139
- Das Wiener Schauspiel 169
- Malerei und Plastik in Wien 205
- Wiener Kunstindustrie 263
- Voltswirthschaftliches Leben in Wien 277