Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 1. Abteilung: Wien, Band 1
Seite - 124 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 124 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 1. Abteilung: Wien, Band 1

Bild der Seite - 124 -

Bild der Seite - 124 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 1. Abteilung: Wien, Band 1

Text der Seite - 124 -

124 sogar der Ruhm der österreichischen Tanzmusik zurückführen. Es glänzten nämlich die österreichischen Minnesänger — ein Nithardt. Burkhart von Hohenfels, Tannhäuser und andere — vor Allen in „Tanzliedern", welche ihren Hauptreiz in den glücklich erfundenen Melodien hatten. Der Dichter sang dieselben beim Tanze vor; ein Amt, das selbst Leopold VII. und Friedrich II. nicht verschmähten. Seither hat Österreich, insbesondere durch die Musitliebe seiner Fürsten, an allen großen Entwicklungen der Tonkunst theilgenommen. Als die Niederländer, die eigentlichen Begründer unserer heutigen Kunstmnsik, das musikalische Scepter in Europa führten, wirkten die besten niederländischen Musiker am österreichischen Hofe. Welche Meister waren nicht um den Einen Kaiser Maximilian I. versammelt! Zuerst als Hofkaftcllmeister Iosauin Deprez, der gefeiertste niederländische Componist, dann Heinrich Isaak. wohl der erste namhafte Tonsetzer der Deutschen, von dem das Lied „Innsbruck, ich muß dich lassen!" herrührt. Nach diesem wieder Isaaks Schüler Ludwig Senfl, der Freund und Mitarbeiter Luthers am neuen Kirchengesang, endlich Paul Hofhaimer, der größte Organist seiner Zeit, von Kaiser Maximilian I. in den Adelstand erhoben, ein geborner Steiermärker. Die Sterne am
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 1. Abteilung: Wien, Band 1"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Wien und Niederösterreich, 1. Abteilung: Wien, Band 1
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Wien und Niederösterreich, 1. Abteilung: Wien
Band
1
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1886
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
16.13 x 22.72 cm
Seiten
348
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch

Inhaltsverzeichnis

  1. Landschaftliche Lage Wiens 3
  2. Zur Geschichte Wiens 5
  3. Wiens architektonische Entwicklung 51
    1. Römische Baudenkmale 51
    2. Mittelalterliche Baudenkmale 52
    3. Baudenkmale des XVI. bis XVIII. Jahrhunderts 62
    4. Die Wiener Architektur des XIX. Jahrhunderts 70
  4. Wiener Volksleben 91
  5. Die Musik in Wien 123
  6. Die deutsche Literatur in Wien und Niederösterreich 139
  7. Das Wiener Schauspiel 169
  8. Malerei und Plastik in Wien 205
    1. Vom Mittelalter bis zur Neuzeit 205
    2. Das XIX. Jahrhundert 228
  9. Wiener Kunstindustrie 263
  10. Voltswirthschaftliches Leben in Wien 277
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild