Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 1. Abteilung: Wien, Band 1
Seite - 130 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 130 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 1. Abteilung: Wien, Band 1

Bild der Seite - 130 -

Bild der Seite - 130 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 1. Abteilung: Wien, Band 1

Text der Seite - 130 -

130 die Musik seiner großen Wiener Vorgänger, hat ein neueH starkes Band geistiger Zusammen- gehörigkcit zwischen Österreich nnd Deutschland geschaffen, Beethoven war hier als einer der Größten verehrt; er war es im Publimm, das an seinen Werken hing, er war es vor Allem in den kunstsinnigen Kreisen des höchsten Adels, wo er — der Republikaner und schroffe Sonderling — als Ebenbürtiger behandelt wurde. Wer gedenkt nicht gerne der echt adeligen Gesinnung des Erzherzogs Rudolf, der Fürsten Kinsty und Lobkowitz, welche Beethoven eine lebenslängliche Rente von 4.000 Gulden aussetzten, ohne irgendwelche Gcgenverpflichtung, lediglich damit Beethoven in Wien sorgenfrei feiner Kunst lebe» könne! Es geschah dies im Jahre 1809, dem Todesjahre Haydns und Albrechtsbergers ^ ein Markstein, der den Übergang der älteren Musikperiode in die neue charakteristisch bezeichnet. Wie Beethoven seine mächtigsten künstlerischen Anregungen in Wien empfing, so strahlte sein Genie auch wieder zunächst auf Wien Licht und Wärme befruchtend aus. „Wahrlich, in diesem Schubert steckt der göttliche Funke!" rief Beethoven, als er auf feinem letzten Krankenlager die Lieder Schuberts durchblätterte. Dieser „göttliche Funke" Schuberts hatte sich an Beethovens Flamme entzündet, um bald in eigenstem Lichte zu strahlen. In seiner Musik erinnert er an Beethoven, defsen grüblerisches, menschenscheues Wesen jedoch unserem Schubert, diesem echten Wiener Kinde, ferne blieb. Offenen, heiteren Sinnes, voll treuherziger Kindlichkeit, erinnert er an das gleichfalls echt österreichische liebenswürdige Naturell Mozarts, dem er in seiner Lebensweise gleicht und leider auch in seinem frühen Tode. Schuberts kleines, einstöckiges Geburtshaus in der Vorstadt Himmel' pfortgrund drängt dem Vorübergehenden unwillkürlich einen ähnlichen Ausruf auf die Lippen, wie ihn Beethoven beim Anblicke eines ihm theuren Bildes von Haydns Geburts- haus gethan: „Eine fchlechte Baucrnhütte, in der ein so großer Mann geboren wurde!" Schuberts Jugendzeit im väterlichen Haufe ist ein rührendes Familienbild aus dem ärmeren Mittelstand des alten Wien. Der Vater — ein mit 19 Kindern gesegneter Schullehrer — ist musikalisch wie seine Söhne. Die Woche hindurch find sie geplagte Leute, des Sonntags aber, wenn sie daheim zusammen musiciren, tauscheu sie mit keinem König. Haydn und Schubert sind diejenigen großeu Compomsten, in welchen der österreichische Charakter am stärksten und unverkennbarsten austlingt. In allen Musikgattungen unerschöpflich und glücklich schassend, hat Schubert speciell in einer, im Liede, uns eine neue Welt erschlossen, ähnlich wie Mozart in der Oper, Beethoven in der Symphonie. Schuberts letzter Wunsch, neben Beethoven begraben zu sciu, ist erfüllt worden. Das aber hätte er sich in seinen kühusten Phantasien nicht träumen lassen, daß fünfzig Jahre später neben Beethovens Denkmal sein eigenes unter Blumen und Fliederbüschen stch erheben würde! In nicht langer Zeit wird auch Mozarts Monument in die Nähe dieser Beiden rücken.
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 1. Abteilung: Wien, Band 1"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Wien und Niederösterreich, 1. Abteilung: Wien, Band 1
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Wien und Niederösterreich, 1. Abteilung: Wien
Band
1
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1886
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
16.13 x 22.72 cm
Seiten
348
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch

Inhaltsverzeichnis

  1. Landschaftliche Lage Wiens 3
  2. Zur Geschichte Wiens 5
  3. Wiens architektonische Entwicklung 51
    1. Römische Baudenkmale 51
    2. Mittelalterliche Baudenkmale 52
    3. Baudenkmale des XVI. bis XVIII. Jahrhunderts 62
    4. Die Wiener Architektur des XIX. Jahrhunderts 70
  4. Wiener Volksleben 91
  5. Die Musik in Wien 123
  6. Die deutsche Literatur in Wien und Niederösterreich 139
  7. Das Wiener Schauspiel 169
  8. Malerei und Plastik in Wien 205
    1. Vom Mittelalter bis zur Neuzeit 205
    2. Das XIX. Jahrhundert 228
  9. Wiener Kunstindustrie 263
  10. Voltswirthschaftliches Leben in Wien 277
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild