Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 1. Abteilung: Wien, Band 1
Seite - 136 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 136 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 1. Abteilung: Wien, Band 1

Bild der Seite - 136 -

Bild der Seite - 136 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 1. Abteilung: Wien, Band 1

Text der Seite - 136 -

136 Schilderung dcs Wiener Mnsitlebens gewiß unvollständig bliebe. Das sind die Militar- mnsik, die Tanzmnsik und schließlich die Voltssänger. Die österreichische Militärmusik, wohl die vorzüglichste der Welt, datirt ihren Ruhm nicht erst aus Radetzkys Hauptquartier oder uou der Pariser Weltansstellung 1867. Kein Zweifel jedoch, daß mit den unserer Epoche angehörigen Verbesserungen der Vlas- instinnicnte auch die Leistungen der österreichischen Militärinusik noch vollkommener geworden sind. Die friedlichen Eroberuugeu, welche unsere Armee mit dem Clarinett macht statt mit dem Bajouuett, sind wahrlich nicht die letzten. Auf Flügeln der Harmonie- mnsit ist gar oft schon österreichisches Militär in die Herzen ganzer Beuölkeruuge» eingezogen. Indem die Regimentsmusik Vorzugsweife angewiesen ist, im Freien zu spielen, hat sie stets die zahlreichste nnd empfänglichste Hörerschaft. Es gibt keinen Kunstgenuß, der in so hohem Grade demokratisch heißen kann als das Spiel der Militärbandcn. Da darf ein Jeder theilnehmen, ohne Eintrittsgeld und Salontoilette — haben doch Tausende von Musitbedürftigen, die weder das Eine, noch das Andere besitzen, sich oft glücklich gefühlt, ihre Concerte unter freiem Himmel zu finden. Selbst in den musikrcichstcu Hauptstädten äußert sich die Liebe der Bellölkeruug für die Regimcntsmufik fo auffallend, daß ihre Klänge alle Fenster aufgehen machen und Hunderte musikalischer Peripatctiker nach fich ziehen. In Wien ist tagtäglich der Platz vor der Hufburgwache lang vor der Mittagsstunde, welche die ersehnten Klänge bringt, dicht bcfcht, nnd wenn die Regiments' mnslt dann mit klingendem Spiele in ihre Kaferne znrückmarschirt — welch ein heiterer, ergötzlicher Anblick: die große, dankbare Menschenmenge, welche ^>or und hinter dem Orchester im Tacte mitmarfchirt! Ein eigenes Wiener Volkslied uon der „Nnrgmnsit" besingt die Freuden diefes musikalischen Epazierganges. Und nun von der Militärmnstt znr Tanzmnsik, dieser zweiten weltberühmten Specialität Wiens! Wer waren von Hans aus Strauß und Lanner, die den Wiener Walzer ganz eigentlich geschaffen haben? Zwei „Lehrbuben" aus der ärmeren Vorstadt- bevölkerung Wiens — der eiuc zum Buchbiudergescllen, der andere zum Handschuh- macher bestimmt -^ beide ohne regelmäßigen Musikunterricht, heimlich auf dem Dachboden ihre Violinübnngen treibend! An gnter Tanzmusik hat es Wien uie gefehlt, liegt doch die Neiguug und das Talent dafür uuvcrkeuubar im Österreicher. Schon „als der Großvater die Großmutter nahm", wußte jeder Wieuer Vorgeiger feinen Läudler zu erfinden. Anderseits haben die größten Meister, ein Mozart nnd Beethoven es nicht verschmäht, Tänze zu schreiben für die Wiener „Redoutenbälle". Aber erst als Strauß und Lanner mit ihrem kleinen, anfangs nur fünf bis fechs Mann starken Orchester und ihren hinreißenden Walzermelodien die bescheidenen Vorstadtbälle beim „Sperl" und der „Goldenen Birne" belebten, brach eine neue Epoche der Tanzmusik an. Aus den kleinen
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 1. Abteilung: Wien, Band 1"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Wien und Niederösterreich, 1. Abteilung: Wien, Band 1
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Wien und Niederösterreich, 1. Abteilung: Wien
Band
1
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1886
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
16.13 x 22.72 cm
Seiten
348
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch

Inhaltsverzeichnis

  1. Landschaftliche Lage Wiens 3
  2. Zur Geschichte Wiens 5
  3. Wiens architektonische Entwicklung 51
    1. Römische Baudenkmale 51
    2. Mittelalterliche Baudenkmale 52
    3. Baudenkmale des XVI. bis XVIII. Jahrhunderts 62
    4. Die Wiener Architektur des XIX. Jahrhunderts 70
  4. Wiener Volksleben 91
  5. Die Musik in Wien 123
  6. Die deutsche Literatur in Wien und Niederösterreich 139
  7. Das Wiener Schauspiel 169
  8. Malerei und Plastik in Wien 205
    1. Vom Mittelalter bis zur Neuzeit 205
    2. Das XIX. Jahrhundert 228
  9. Wiener Kunstindustrie 263
  10. Voltswirthschaftliches Leben in Wien 277
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild