Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 1. Abteilung: Wien, Band 1
Seite - 150 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 150 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 1. Abteilung: Wien, Band 1

Bild der Seite - 150 -

Bild der Seite - 150 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 1. Abteilung: Wien, Band 1

Text der Seite - 150 -

150 er erschien 1749 in Wien und selbst bei Hofe, aber sein Besuch hatte nicht die gewünschte Folge nnd Wien hatte ein Jahrzehnt später in Sonnenfels einen Mann moderneren Zuschnittes, welcher ihm Gottsched nnd Nicolai in einer Person werden sollte. Von der größten Bedeutung für die weitere Entwicklung unserer Literatur wurde der siebenjährige Krieg. Seit jeher hat das österreichische Militär in den höheren und niederen Gliedern der deutschen Sprache und Literatur Liebe und Theilnahme in hohen» Maße entgegengebracht. Die Zahl der österreichischen Dichter, welche den, Militär dauernd oder vorübergehend angehörten, ist Legion. Der Aufenthalt österreichischer Truppe» in Deutschland hat während des siebenjährigen Krieges zuerst der Überzeugung Bahn gebrochen, daß man in geistigen Dingen dem Auslande gegenüber zurück sei, daß man uon den Dentschen im Neiche zu lernen habe. Mit Bewilligung der Kaiserin schickten hohe Adelige ihre Söhne zum Studium an deutsche Universitäten, Geliert wurde der Mentor Österreichs so ant wie Deutschlands, Die Begeisterung für den redseligen, allzu weicheu Manu brachten die Soldaten jeder Charge aus Deutschland mit in ihr Vaterland zurück und bahnten eine neue und innigere Verbindung mit der deutscheu Literatur an, als seit Jahrhunderten bestauben halte. Nun begaun es auch in Wien allenthalben sich zu regen. Was zehn Jahre früher unmöglich gewesen war, das trat am Beginne der Sechziger-Jahre sichtbar vor die Augen: eine gelehrte deutsche Gesellschaft wurde uon Riegger gegründet uud zählte So»nenfcls zn ihren Mitgliedern. Nach dem Muster der deutschen Wochenschriften erschienen nun „die Welt" vou Klemm und Heufeld und „der Mann ohne Vorurtheil" Uon Sonnenfels, Zeitschriften, in welchen man die Säuberung der Schaubühne von den Roheiten des Hans Wnrst nnd den Hafuer'fchen Plattheiten zum Hauptaugenmerke nahm, wie denn Klemm nnd Heufeld auch die hervorragendsten Dichter regelmäßiger Stücke waren. Sonuenfels aber, ein Mann uon strebendem Ehrgeize, furchtlos und fchouuugslos gegcu alles, was die Aufklärung als Vorurtheil bezeichnete, verstand sich znm Mittelpunkte der literarischen Tendenzen zn machen und organisirte, seit Josef II. Antheil au der Regierung nahm, im Sinne der Josefinischen Reformen Theater und Literatur. Dieselbe Rührigkeit und Hast, welche Sonnenfcls entfaltete, kennzeichnet die öster- reichische Literatur der Zeit überhaupt. Das Selbstbewußtsein war geschwellt: man glanbte dem Auslande, Uon dem man noch eben gelernt hatte, bald um Meilenweile voraus zu sein. Der Gedanke einer Akademie wurde mehrmals wieder aufgenommen: Klopslock nnd Lessing follten berufen werden, Wieland richtete seine Blicke nach Wien, Aber die Bernfuug eines mittelmäßigen Literaten aus Erfurt, der seine Erwartungen nicht befriedigt fand, brachte in Deutschland eben so schnell wieder Enttäuschung hervor. Die Tagesliteratur florirte iu Wieu eine kurze Zeit, um ebenfo rasch wieder abzublühen. Das Jahr 1766 brachte in vier Monaten 27 neue Wochenschriften an den Tag und die Flut der
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 1. Abteilung: Wien, Band 1"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Wien und Niederösterreich, 1. Abteilung: Wien, Band 1
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Wien und Niederösterreich, 1. Abteilung: Wien
Band
1
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1886
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
16.13 x 22.72 cm
Seiten
348
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch

Inhaltsverzeichnis

  1. Landschaftliche Lage Wiens 3
  2. Zur Geschichte Wiens 5
  3. Wiens architektonische Entwicklung 51
    1. Römische Baudenkmale 51
    2. Mittelalterliche Baudenkmale 52
    3. Baudenkmale des XVI. bis XVIII. Jahrhunderts 62
    4. Die Wiener Architektur des XIX. Jahrhunderts 70
  4. Wiener Volksleben 91
  5. Die Musik in Wien 123
  6. Die deutsche Literatur in Wien und Niederösterreich 139
  7. Das Wiener Schauspiel 169
  8. Malerei und Plastik in Wien 205
    1. Vom Mittelalter bis zur Neuzeit 205
    2. Das XIX. Jahrhundert 228
  9. Wiener Kunstindustrie 263
  10. Voltswirthschaftliches Leben in Wien 277
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild