Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 1. Abteilung: Wien, Band 1
Seite - 167 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 167 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 1. Abteilung: Wien, Band 1

Bild der Seite - 167 -

Bild der Seite - 167 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 1. Abteilung: Wien, Band 1

Text der Seite - 167 -

167 Männer der früheren Zeit, wie Adolf Ritter von Tschabuschmga,, haben sich später auf diesem Felde versucht. Während der Tendenzroman im Sinne der Iungdentfchen fast nur durch die anspruchsvollen Produtte Brauns von Brannthal (Jean Charles) vertreten ist, haben die Torfgeschichten und Culturbilder in Österreich hochbegabte Vertreter gefunden i. Josef Rauk eutlehnte seine Stoffe dem Böhmerwalde, August Silbcrsteiu den österreichischen Gebirgsländern; Leopold Kompert schildert in ergreifenden Bildern das Leben und Treiben des böhmischen Ghetto uud Karl Emil Franzos hat die Culturzustände Halbasiens der dichterischen Betrachtung erschlossen. Auch Ludwig Anzengruber hat, neben seinen trefflichen Volksstncken, ergreifende Bilder aus dem Leben des nicderösterrcichischeu Landvolkes geschaffen. Über deu Ocean fchweiftc die Phantasie Knrubergers, des für die Prusadichtuug so reich begabten Vertreters des „Anierikamiiden". Andere, wie Franz Schuselta und Friedrich Schlögl, griffen in der Nähe zn uud holten ihre Stoffe aus dem Wiener Volksleben. Unzweifelhaft bildet diese Nichtuug die Stärke der niederösterreichischen Roiuaudichtnng, der Gesellschafts- und Eittenroman stand hinter ihr zurück: doch haben Friedrich Uhl, August Silberstein und Andere auch hier Verdienstliches geleistet, während die Sensntionsromane der Wolfram undAuoerer mehr momentanes Auffehen als dauerndes Gefallen erregten. Anch der historische Roman kommt an Zahl uud Bedeutung dem Culturbilde nicht gleich, leicht dürfte Heinrich Laubes „deutscher Krieg" auf diesem Gebiete die bedeutendste Erscheinung der letzten Deccnnien sein. Für das Bedürfniß eines weiteren Leserkreises, nicht ohne Talent, aber ohne weises Zusammenhalten ihrer Kräfte, schrieben Leopold Breier, Theodor Scheibe und August Schirmcr Romane aus der allgemeinen und österreichischen Geschichte uud aus dem modernen Leben. Auch die Theil- nahme der Fraueu, welche sich hier am liebste» hiuter Männernamen verbergen, hat dem Romane nicht gefehlt: ich nenne E. Ritter, Ernst von Waldow uud aus der ueuesteu Zeit Emil Marrwt, welcher sich au die realistische uud naturalistische Darstellnngsweise der modcrueu Franzosen anschließt. Auch die Novellcndichtung ist seit 1859 in Österreich erfreulich fortgeschritten. Wir finden sie zunächst in deu Erzeugnissen Faust Pachters auf dem Standpunkte der Zeitungsuouelle wieder, anf welchem wir sie iu deu Vierziger-Jahren verlassen haben. Auch späterhin, aber in vornehmerer Gestalt, ist das Talent für die Novelle mit der Begabung für das Feuilleton oft Hand in Hand gegangen. Ferdinand Kürnberger, Hicronymus Lorm, Karl Erdmaun Edler, Iohaunes Nordmann, Emerich Ranzoni, BalduinGroller, Ludwig Heuest, Ferdinand Groß und andere unserer besten Feuillelouisten und Essayisten zahlen auch zu unseren besten Novellisten. Nicht selten war auch, wie einst bei Kleist, das Talent für Roman und Novelle mit dem Dramatischen vereint, wie bei Grillparzer, Halm, Hebbcl, Mosenlhal, Saar, Weilen, Wilbraudt und Anderen mehr. In den Reisenovelleu und Wandernovellen vou Julius von der Traun, Alexander Gigl,
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 1. Abteilung: Wien, Band 1"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Wien und Niederösterreich, 1. Abteilung: Wien, Band 1
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Wien und Niederösterreich, 1. Abteilung: Wien
Band
1
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1886
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
16.13 x 22.72 cm
Seiten
348
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch

Inhaltsverzeichnis

  1. Landschaftliche Lage Wiens 3
  2. Zur Geschichte Wiens 5
  3. Wiens architektonische Entwicklung 51
    1. Römische Baudenkmale 51
    2. Mittelalterliche Baudenkmale 52
    3. Baudenkmale des XVI. bis XVIII. Jahrhunderts 62
    4. Die Wiener Architektur des XIX. Jahrhunderts 70
  4. Wiener Volksleben 91
  5. Die Musik in Wien 123
  6. Die deutsche Literatur in Wien und Niederösterreich 139
  7. Das Wiener Schauspiel 169
  8. Malerei und Plastik in Wien 205
    1. Vom Mittelalter bis zur Neuzeit 205
    2. Das XIX. Jahrhundert 228
  9. Wiener Kunstindustrie 263
  10. Voltswirthschaftliches Leben in Wien 277
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild