Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 1. Abteilung: Wien, Band 1
Seite - 178 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 178 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 1. Abteilung: Wien, Band 1

Bild der Seite - 178 -

Bild der Seite - 178 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 1. Abteilung: Wien, Band 1

Text der Seite - 178 -

178 Abkömmlinge, ja selbst Goethes „Faust" läßt ihren Eiuflnß merken, wie ja diese Dichtung die Geschichte des deutschen Theaters noch einmal in sich zu wiederholen scheint. Mittlerweile kommt aus Wie» frohe Kunde: die ersten deutscheu Bernfsschansuieler werden sichtbar, freilich nur ihrem Namen, nicht ihrer Leistung nnch. Das Jahr 1615 bringt den allgemein deutscheu Name» Schmidt, das Jahr 1617 den Namen Ibele, der feine schwäbische Herkunft nicht verleugnen kann. Überhaupt geht nun viel vor auf theatralischem Gebiete, allein es fehlen die sicheren Nachrichten: man sieht das Theater nicht vor lanter Comödianten. Mit der Lockerung der alten Polizeiordnuug. die gerade gegen das fahrende Volt ihre größte Strenge hervorgekehrt hatte, krochen die Gaukler hervor wie die Frösche uach dem Regen. Wie« wimmelt von Lenten dieses Schlages. Schauspieler, Gaukler und Seilfahrer. Trommelschläger, Leyrcr und Freifinger, Hafeu- schupfer und Schwertfanger, Bären-, Affen- nnd Huudstanzmacher treiben ihr Wesen und Unwesen auf den öffentlichen Plätzen und iu den Herbergen Wiens. Über Alles, was da gaukelt, ist eine eigene Polizei' und Steuerbehörde, das Spielgrafenamt, gefetzt. Bei Leib- und Geldstrafe unterfagt es den Leuten, die an Jahr- und Wochenmarkt und anderen Fest- und Freudentagen „Spiel und Kurzweil nm das Geld inachen", das Flnchcn und Schwören, unzüchtige Reden und Geberdcn; sie haben ordentlich um die Bewilligung einzukommen und regelmäßig ihre Gebühr zu eutrichten. Dem Wiener Stadtrathe bereiten die öffent- lichen Aufführungen dieser Leute, die selten ohne Unfug abliefen, fchwere Sorgen; er fuchte sie iu geschlossene Locale zu drängen, was nach manchen Rückfällen in das alte Wesen mit der Zeit denn auch gelang. So füllten sich deun die Ballhäuser — Häuser, die große Räumlichkeiten zum Ballschlagen eingerichtet hatten — mit Comödianten, zumal die Ballhäuser in der Tcinfaltstraße und in der Himmelvfortgasse; in den hölzerneu Hütten auf dem Iudenplatze, vor dem Kärntnerthore, auf dem neuen Markte wurden Schau- spiele aufgeführt. Eine Wandertruppe drängte die andere, nnd Wien gab aus Eigenem mir feine unersättliche Schaulust her. Als ein Wiener Bürger im Jahre 1671 auf eigene Faust ein Theater errichten wollte mit dem ausgesprochenen Beweggrnnde: damit oas Geld im Lande bleibe, kounte das Unternehmen sich nicht Bahn brechen, Wien blieb abhängig von den Wandertruppen..die vom Reiche draußen hereinkamen. Allein schon stand der Mann vor der Thür, der das Wiener Theater gründete und die deutschen Bühnen von seinen Erfindungen abhängig machte. Es war Josef Stranitzty, von Geburt oder wenigstens nach seiner Geistesart ein Schlesieri leichtlebig, mittheilfaul, nickt ohne einen gewissen Ernst, der sich bis in den Spaß hinein erstreckte. Er war, wie man annimmt, ein entlanfener Student, wie ja das spätere deutfche Schauspiel überhaupt das der Schule entllmfene Drama ist. Ein Magister, der Sachse Veltheim. hatte die erste ordentliche Truppe ins Leben gerufen, die, an die Überlieferung der englifchen Comödiauten
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 1. Abteilung: Wien, Band 1"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Wien und Niederösterreich, 1. Abteilung: Wien, Band 1
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Wien und Niederösterreich, 1. Abteilung: Wien
Band
1
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1886
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
16.13 x 22.72 cm
Seiten
348
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch

Inhaltsverzeichnis

  1. Landschaftliche Lage Wiens 3
  2. Zur Geschichte Wiens 5
  3. Wiens architektonische Entwicklung 51
    1. Römische Baudenkmale 51
    2. Mittelalterliche Baudenkmale 52
    3. Baudenkmale des XVI. bis XVIII. Jahrhunderts 62
    4. Die Wiener Architektur des XIX. Jahrhunderts 70
  4. Wiener Volksleben 91
  5. Die Musik in Wien 123
  6. Die deutsche Literatur in Wien und Niederösterreich 139
  7. Das Wiener Schauspiel 169
  8. Malerei und Plastik in Wien 205
    1. Vom Mittelalter bis zur Neuzeit 205
    2. Das XIX. Jahrhundert 228
  9. Wiener Kunstindustrie 263
  10. Voltswirthschaftliches Leben in Wien 277
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild