Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 1. Abteilung: Wien, Band 1
Seite - 206 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 206 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 1. Abteilung: Wien, Band 1

Bild der Seite - 206 -

Bild der Seite - 206 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 1. Abteilung: Wien, Band 1

Text der Seite - 206 -

Turch das ganze Mittelalter erringt die gesammte Kunst Österreichs — ich meine hier das deutsche sogenannte Innerösterreich — und somit auch diejenige Wiens noch kein selbständigeres Gepräge, In diese östlichen Grenzgebiete flutete damals nur die äußerste Brandung der deutschen Culturbewegung, spielte an einzelnen verstreuten Punkten im Süden auch zuweilen ein Wellenschlag der italienisch-mittelalterlichen Kunst herein; in der Kirchenbaukunst war durch besondere Umstände hier und da selbst Frankreichs Einfluß mächtig, ein local Eigenthümliches kam aber noch nicht Zum Wachsthum. So tragen denn auch unsere größten mittelalterlichen Schöpfungen diesen Charakter, der der Charakter des ganzen Landes und seines Volksthnmes in jenen Zeiten ist, wo von Barbaren verheerte Gegenden erst allmälig durch deutsche Ansiedler aus Baiern, Franken und anderen Gauen mltivirt worden waren, wo der wachsende Verkehr später Niederländer und Wälsche herbeiführte, wo ein slavisches und magyarisches Nachbarthuin das Mosaik noch bunter machte und fortdauernde Kämpfe uoch durch Jahrhunderte jene Ruhe raubten, unter deren Segnungen allein alle diese bunten Elemente in einen Tou verschmolzen werden konuteu. So stehen die italienischen Einflüsse im Gurker Dom, die französischen in den Kirchenbauten Böhmens, der deutsche Hallenbau von St. Stefan nebeneinander in Einem Lande. Tie Tafelmalerei läßt sich durch das XV. und XVI. Jahrhundert als Nachfolgerin der Schulen von Köln, der niederländischen, fränkischen und baierischen bis auf die Elemente der Dürer'schen uud Holbein'schen Richtung uachweisen, aber bei allen diesen mannigfachen Wandlungen fällt es selbst vom rein kunstwissenschaftlichen Standpunkte ungemein schwer, an den Producten nach Sti l, Auffassung und Technik bezeichnende Symptome localer Natur zu finden, geschweige denn, daß etwa ein im allgemeinsten Sinne österreichisch und wienerisch zu nennendes Hauptmoment charakteristisch aus ihnen entgegenlenchten würde. An Ansätzen zur Bildung desselben, welche aber der Sturm jener rauhen Zeiten größtentheils wieder verwischte, fehlte es übrigens anch im Mittelalter keineswegs. Sie gingen weniger von dem im Allgemeinen am meisten lunstfördcrnden Factor, von der Geistlichkeit aus; denn der einheitliche, in der gesammten damaligen Welt von denselben kirchlichen Idealen und Normen beherrschte Geist ihres Kunstschaffens begünstigte eine Entwicklung im Siuue des Stammeseigenthümlichen nicht. Das städtifche Bürgerthum, in Deutschland wie in den Niederlanden und in Italien der mächtigste Hebel für die Individualisirung der Kunst, kam in Österreich gerade nicht zu freier Blüte; dem Adel versagte der endlose Krieg uud stete Besitzwechscl hierzulande im früheren Mittelalter die Möglichkeit, die edle, aber zarte Pflanze zu warten; so ist es denn seit den ältesten Zeiten das dynastische Element gewesen, das in Österreich die Künste nicht nur auf das
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 1. Abteilung: Wien, Band 1"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Wien und Niederösterreich, 1. Abteilung: Wien, Band 1
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Wien und Niederösterreich, 1. Abteilung: Wien
Band
1
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1886
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
16.13 x 22.72 cm
Seiten
348
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch

Inhaltsverzeichnis

  1. Landschaftliche Lage Wiens 3
  2. Zur Geschichte Wiens 5
  3. Wiens architektonische Entwicklung 51
    1. Römische Baudenkmale 51
    2. Mittelalterliche Baudenkmale 52
    3. Baudenkmale des XVI. bis XVIII. Jahrhunderts 62
    4. Die Wiener Architektur des XIX. Jahrhunderts 70
  4. Wiener Volksleben 91
  5. Die Musik in Wien 123
  6. Die deutsche Literatur in Wien und Niederösterreich 139
  7. Das Wiener Schauspiel 169
  8. Malerei und Plastik in Wien 205
    1. Vom Mittelalter bis zur Neuzeit 205
    2. Das XIX. Jahrhundert 228
  9. Wiener Kunstindustrie 263
  10. Voltswirthschaftliches Leben in Wien 277
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild