Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 1. Abteilung: Wien, Band 1
Seite - 250 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 250 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 1. Abteilung: Wien, Band 1

Bild der Seite - 250 -

Bild der Seite - 250 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 1. Abteilung: Wien, Band 1

Text der Seite - 250 -

250 Unter den schlichten, an Enders und Steinfelds Traditionen festhaltenden Naturalisten ist vor allen der aus MößmerZ Schule heruorgegangene Anton Hanfch zu nennen, dessen Gebirgsansichten, vorzugsweise Naturftudien (Sammlung der Akademie), zu dem Hervor- ragendsten ihrer Gattung zählen; der Waldmaler Josef Holzer (Karvathenlandschaften), ferner Ludwig Halausta, Leopold Vöscher, Munsch und Andere fußen auf derselben Grund- lage. Speciell die nordische Winterlandschaft vertritt der fein gebildete Remv van Haanen. Einer in Stoff und Empfindung mehr nach Süden weisenden Tendenz huldigt Seelos in feinen sonnigen Bildern aus Wälschtirol nnd Mentone. In derb charakteristischen Wald- bildern und silbertönigen Stimmungslandschaften (Praterland schalten, Mondaufgang im November) excellirt August Schäffer. Die Poesie der Donauniederungen wie das von Sturm und Wogendrang umtoste Gestade der Adria und die Lieblichkeit der Waldthäler Niederösterreichs beherrscht Eduard von Lichtenfels mit gleicher Meisterschaft in schön gezeichneten Ölbildern und Aquarellen von zart abgestufter Luftverspcctive (Motive aus Lundcnburg, von der Leitha, bei Abazzia und andere). Unter seinen Schülern ist vor- nehmlich der hochbegabte Hugo Darnaut (Motiv aus Heiligenstadt und andere) zu nennen, dann der besonders als trefflicher Zeichner bekannte Ludwig Hans Fischer; auch Ditscheiner, Onken. Zetsche gebührt hier ein Platz. Der Erstere von den drei eben Genannten besuchte früher Albert Zimmermanns Schule, welcher die meisten der hervorragenden jüngeren Wiener Landschaftsmaler entstammen. Wir nennen in erster Linie den virtuosen, groß angelegten, vornehmlich in breitem decorativem Vortrage sich gefallenden Robert Nuß, dann den von Holländern und Franzosen, in jüngerer Zeit auch von Pettenkofen beein- flußten feinsinnigen Eugen Zettel, ferner Anton Hlauaeet, der neuerdings durch eine große Fernficht auf die Kaiferstadt sich hervorgethan hat, endlich Jakob Emil Schindler, wohl das bedeutendste Talent diefer Gruppe, poesievoll uud musikalisch begabt, geboren für die Stimmungsmalerei, die er in nngemein fruchtbarer Thätigkeit einem weit gedehnten, au wechselnden Motiven reichen Stoffkreise zuwendet (Donaugegenden, Praterauen, Wald- bilder aus Niederösterreich, Ansichten von Lacroma und andere mehr). Sein weiches, in sanften Tönen ausklingendes Naturell hat namentlich in zwei wahlverwandten Malerinnen ein Echo gefunden, in der früh verstorbenen Marie von Parmentier und der neuerdings auch im decoratiuen Fache wiederholt mit Glück thätig geweseneu Tina Blau. Auf die glänzende Entwicklung der landschaftlichen uud architektonischen Decoratious- malerei für die Zwecke des Bühnenwesens, an welcher sich Kautstn, Briuschi, Burghart, Ios, Hoffmann und in jüngster Zeit I. Fux in erster Linie betheiligt haben, kann hier nur im Vorbeigehen hingedeutet werden. Ebenso auf das weite Gebiet der dccorativen Wandmalerei von theils landschaftlichem, theils ornamentalem, bisweilen auch figürlichem Charakter, wie sie z. B. in der letzteren Art von dem geschickten Franz Lefler (Decorationen
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 1. Abteilung: Wien, Band 1"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Wien und Niederösterreich, 1. Abteilung: Wien, Band 1
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Wien und Niederösterreich, 1. Abteilung: Wien
Band
1
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1886
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
16.13 x 22.72 cm
Seiten
348
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch

Inhaltsverzeichnis

  1. Landschaftliche Lage Wiens 3
  2. Zur Geschichte Wiens 5
  3. Wiens architektonische Entwicklung 51
    1. Römische Baudenkmale 51
    2. Mittelalterliche Baudenkmale 52
    3. Baudenkmale des XVI. bis XVIII. Jahrhunderts 62
    4. Die Wiener Architektur des XIX. Jahrhunderts 70
  4. Wiener Volksleben 91
  5. Die Musik in Wien 123
  6. Die deutsche Literatur in Wien und Niederösterreich 139
  7. Das Wiener Schauspiel 169
  8. Malerei und Plastik in Wien 205
    1. Vom Mittelalter bis zur Neuzeit 205
    2. Das XIX. Jahrhundert 228
  9. Wiener Kunstindustrie 263
  10. Voltswirthschaftliches Leben in Wien 277
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild