Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 1. Abteilung: Wien, Band 1
Seite - 262 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 262 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 1. Abteilung: Wien, Band 1

Bild der Seite - 262 -

Bild der Seite - 262 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 1. Abteilung: Wien, Band 1

Text der Seite - 262 -

262 Modelle für Brunnengruppen, Tafelaufsätze und dergleichen). Neben ihm wirken der feinsinnige August Kühne, der treffliche Ciseleur Stefan Schwarz, der durch seine farbigen Holzbildwerke populär gewordene H. Klotz und Andere erfolgreich an der Verbreitung der Kunst in allen Zweigen des mit der Plastik verwandten Handwerks. Eine Reihe laugst vergessener Arten der Production wurde durch das Zusammengehen dieser Männer mit wissenschaftlich gebildeten Technikern, wie Kosch, wieder zum Leben erweckt. Die Terracotta- plastik, die Stuccatmarbeit, die Modellfabrication in Gyus und die reich verzweigte plastische Ornamentationskunst, welche sich uuter der Leitung von Schönthaler, Schönfeld, Lavigne, Schindler, Poturny und Anderen in Wien zu einer weltbekannten Specialität entwickelt hat, gewann durch die Verbindung mit der figürlichen Sculptur neuen Reiz uud neue Nahrung. Die Miniaturvlastik besitzt in Straßer, dem Schöpfer polychrom bemalter Statuetten verschiedener interessanter Nationalitäten, einen begabten Vertreter. Gleich der Baukunst hat auch die Sculptur in Wien sich aus beengter Sphäre znm Höchsten aufgeschwungen; sie hat die weite Stadt mit Statnen und Reliefs geschmückt; sie beginnt auch die Gräber, die su lange vernachlässigt geblieben, mit dem versöhnenden Zauber der Schönheit zu umkleiden. Aber wie der Baukunst, so öffnet sich auch der Sculptur noch ein ausgedehntes Feld der Thätigkeit im Hause. Da möge sie uicht nur als Erzeugerin jenes plastischen Spielwerks der Porzellanfigürchen und sonstigen Nippes ein geduldeter Gast sein, sondern, wie wir es in Italien, in Frankreich und in Deutschland sehen, als ernste, finnige Muse in Bildwerken aus Erz und Marmor die Schönheit der Räume erhöhen, den Sinn der Bewohner erheben! Ihr Einzug ins Haus verbürgt am sichersten ihre Zukunft.
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 1. Abteilung: Wien, Band 1"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Wien und Niederösterreich, 1. Abteilung: Wien, Band 1
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Wien und Niederösterreich, 1. Abteilung: Wien
Band
1
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1886
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
16.13 x 22.72 cm
Seiten
348
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch

Inhaltsverzeichnis

  1. Landschaftliche Lage Wiens 3
  2. Zur Geschichte Wiens 5
  3. Wiens architektonische Entwicklung 51
    1. Römische Baudenkmale 51
    2. Mittelalterliche Baudenkmale 52
    3. Baudenkmale des XVI. bis XVIII. Jahrhunderts 62
    4. Die Wiener Architektur des XIX. Jahrhunderts 70
  4. Wiener Volksleben 91
  5. Die Musik in Wien 123
  6. Die deutsche Literatur in Wien und Niederösterreich 139
  7. Das Wiener Schauspiel 169
  8. Malerei und Plastik in Wien 205
    1. Vom Mittelalter bis zur Neuzeit 205
    2. Das XIX. Jahrhundert 228
  9. Wiener Kunstindustrie 263
  10. Voltswirthschaftliches Leben in Wien 277
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild