Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 1. Abteilung: Wien, Band 1
Seite - 283 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 283 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 1. Abteilung: Wien, Band 1

Bild der Seite - 283 -

Bild der Seite - 283 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 1. Abteilung: Wien, Band 1

Text der Seite - 283 -

283 und dem Marchfeld, Johannisbeere!!, Stachelbeeren aus Preßburg und der unteren Donau- gegend; andere enthalten Walderdbeeren vom Semering und Himbeeren, wieder andere Schwämme aus dem Wienerwald. Dann komineu Wagenladungen mit eigenthümlich nett verflochtenen viereckigen Körbchen; sie bringen Paradeisäpfel aus Italien, Istricn uud Görz. Jeder Händler erhält seinen Standplatz, wo er die Waare ausbreitet; die Verkäufer eßbarer Schwämme müssen bei jedem Korb ihr eigenes Licht aufstellen, damit man unter- scheidet, ob unter ihren Pilslingen, Röthlingcn und Champignons sich nicht ein giftiges Stück eingeschlichen hat. Von anderen Seiten werden in großen, spitz zulaufenden Bütteln die unzählbaren Mafsen von Gemüfe gebracht: Petersilie und Carotten, rothe Rüben und Kohl, Salat und Kohlrabi, Zwiebel nnd Porree, kurz Alles, was die Jahreszeit bietet und die Küche braucht. Es wird von den Wagen zu den Standplätzen getragen, sauber in Haufen aufgeschlichtet uud füllt bald die ganze „Freynng" bis zur Renngasse und in den „tiefen Graben" so an, daß tanm die Pafsage frei bleibt. Die Marttcommissäre halten strenge Ordnung, hier darf keiu Wagen stehen bleiben, nur die Waare wird ausgebreitet. Nun kommen Fuhren mit Blumen: Hortensien, Nelken, Rosen, Pelargonien, Levkoyeu, Resedeu, iu Töpfen oder abgeschnitten, spottbillig. Während so der Grußverkauf vorbereitet wird, sind die umliegenden Kaffeehäuser und Gaststuben schon von jenen üeuleu besetzt, die später Einkäufe machen wollen: Greißlern, Wirthen, Marktweibern, Händlern, Hausirern, es geht recht lustig uud wohlbehäbig in dieser echt wienerischen biederen Gesellschaft im Halb- dunkel zu; sie trinken Melange uud essen Krapfen, stärken sich mit Puufch oder Schnaps; eine Gruppe uou Fuhrleuten vertreibt sich die Zeit mit Kartenspielen, während andere ermüdet ans den Bänken, Sesseln nnd Billards liegen und schlafen. Da schlägt die Uhr drei, der ^n ^ras-Handel darf beginnen; das Getriebe wächst zusehends; die Bewegung der vielen Tausende von Männer«, Weibern, Kinder«, Gehilfen, Trägern, Fuhrleuten, macht den Eindruck des Ameise »Haufens. „Am Hof", auf der „Freyung", auf dem „Iudenplatze" sieht man Kopf an Kopf, die Leute mit den weißen und bunten Kopftücheln, den niedrigen Kappen, den blauen Schürzen; es wogt hin und her wie auf einem riesigen Corso. Mindestens 6.000 bis 8.000 Menschen verkehren hier emsig mit einander. Das Geschäft erreicht gegen vier Uhr Morgens seinen Höhepunkt, dann beginnen sich die Reihen zu lichten; die Käufer fahren ihr Gemüse und Obst für deu Detailhandel fort; die Verkäufer, die ihre Waare an Mann gebracht haben, kehren zu ihren Wagen zurück; der Tag graut bereits; das Bild, welches früher mit einem matte» Schleier bedeckt war, tritt uu» farbenreicher nnd immer klarer hervor; die Gruppen ordueu fich neu; gegen fünf Uhr kehren schon viele Wagen mit leeren Bütteln und Körben heim; auf dem Markt- plätze felbst fäugt man an, für dc» Kleinverkauf die Genmfc uud das Obst zu sortiren; um sechs Uhr muß uach der Marktordnung Alles vers ^wunden sein, was de» Großverschleiß
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 1. Abteilung: Wien, Band 1"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Wien und Niederösterreich, 1. Abteilung: Wien, Band 1
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Wien und Niederösterreich, 1. Abteilung: Wien
Band
1
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1886
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
16.13 x 22.72 cm
Seiten
348
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch

Inhaltsverzeichnis

  1. Landschaftliche Lage Wiens 3
  2. Zur Geschichte Wiens 5
  3. Wiens architektonische Entwicklung 51
    1. Römische Baudenkmale 51
    2. Mittelalterliche Baudenkmale 52
    3. Baudenkmale des XVI. bis XVIII. Jahrhunderts 62
    4. Die Wiener Architektur des XIX. Jahrhunderts 70
  4. Wiener Volksleben 91
  5. Die Musik in Wien 123
  6. Die deutsche Literatur in Wien und Niederösterreich 139
  7. Das Wiener Schauspiel 169
  8. Malerei und Plastik in Wien 205
    1. Vom Mittelalter bis zur Neuzeit 205
    2. Das XIX. Jahrhundert 228
  9. Wiener Kunstindustrie 263
  10. Voltswirthschaftliches Leben in Wien 277
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild