Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 1. Abteilung: Wien, Band 1
Seite - 292 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 292 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 1. Abteilung: Wien, Band 1

Bild der Seite - 292 -

Bild der Seite - 292 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 1. Abteilung: Wien, Band 1

Text der Seite - 292 -

2N2 24. Qctobrr bei deui Hochstrahlbruunen die feierliche lHröffnnng stattfinden und zwei Jahre darauf die Wasserabgabc auf alle Bezirke der Stadt ausgedehnt werden tonnte. Der Kaiscrbrunncn, »on Kaiser Karl VI. im Jahre 1732 auf der Jagd entdeckt, ist eine wahre Hochalpenquelle, welche am Fuße des Schneeberge«, des letzten mächtigen Ulpenstockc« der steirifchen Alpen, im Höllcuthale entspringt, den Abfloß jene« Gebirges darstellt nnb uom reinsten Schneewasscr gespeist wird. Nie Stirensteincranelle ist eine Spaltquelle, welche an dem entgegengesetzten Abhänge des Schneeberges im Sirniugthale zn Tage tritt nnd thcilweise anch uon dem Hochplateau de« Oahn« Zuflüsse erhält. T>» von der Einbeziehung der weit abseits gelcgeuen nnd unznucrlässigen Ultaqnclle später Abstand genommen wnrde, so bilden die beiden genannten Quellen die eigentlichen Stammqnellen der Wasserleitung. Die Quellen sind dnrch Stollen unterfahren, welche ihre Verästelungen ausschließen, nnd durch ein Wasserschloß, da« der Hauptsache nach ans einem Sammelbecken besteht, abgeschlossen. Non den Quelle» wird das Wasser in einem 95 Kilometer langen Zuleitung«kan»!e im natürliche» Gefalle die Abhänge dc« Gebirge« entlang zu dem Vertheilnngsreservoir auf dem Rosenhügel bei Speisiug geleitet, welches in einer Höhe vo» 88 Meter über dem Nullpunkte der Donau die ganze Stadt dominirt »»o desseu Iuneres uusere Abbildung zeigt. DerAquädnct besteht aus einem gedeckten, wasserdicht gemauerten Kanäle, er durchbricht an 2!» Stellen anf größere Strecken das feste Gebirge und überschreitet in hohen Nogenstellnngen zehn größere Thäler mit zusammen 4'8 Kilo- meter langen Thalüberfetzungen, Der Aquäduct vermag nach seinem Querschnitte und Gefalle eine Wassermenge von 14U.WX1 Cubitmeter in 24 Stnnden abzuführen, Da das Wasser in dem Aquädncte
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 1. Abteilung: Wien, Band 1"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Wien und Niederösterreich, 1. Abteilung: Wien, Band 1
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Wien und Niederösterreich, 1. Abteilung: Wien
Band
1
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1886
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
16.13 x 22.72 cm
Seiten
348
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch

Inhaltsverzeichnis

  1. Landschaftliche Lage Wiens 3
  2. Zur Geschichte Wiens 5
  3. Wiens architektonische Entwicklung 51
    1. Römische Baudenkmale 51
    2. Mittelalterliche Baudenkmale 52
    3. Baudenkmale des XVI. bis XVIII. Jahrhunderts 62
    4. Die Wiener Architektur des XIX. Jahrhunderts 70
  4. Wiener Volksleben 91
  5. Die Musik in Wien 123
  6. Die deutsche Literatur in Wien und Niederösterreich 139
  7. Das Wiener Schauspiel 169
  8. Malerei und Plastik in Wien 205
    1. Vom Mittelalter bis zur Neuzeit 205
    2. Das XIX. Jahrhundert 228
  9. Wiener Kunstindustrie 263
  10. Voltswirthschaftliches Leben in Wien 277
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild