Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 1. Abteilung: Wien, Band 1
Seite - 305 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 305 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 1. Abteilung: Wien, Band 1

Bild der Seite - 305 -

Bild der Seite - 305 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 1. Abteilung: Wien, Band 1

Text der Seite - 305 -

305 eine Wertstälte bedentendeu Nuf in der Erzeugung von Goldketteu. eine andere in der Herstellung von Hanauer Artikeln, Der emaillirte Silberschmuck, die sogenannte Toula- Waare fand schwunghafte Erzeugung in eiuem Atelier, das sich bald zum Range eines Welthauses emporarbeitete. Die Erzeugung sogenannter Rococo-Waare, auch „ungarischer Schmuck" genannt, bot namentlich in seiner Anwendung ans das ungarische National- Costüm die Gelegenheit zu reicher Entfaltnug. Verhältnißmäßig unbedeutend wird die Tilberwaaren-Erzeugnng in Wieu betrieben- wenn auch von einzelnen Repräsentanten dieses Faches Tüchtiges geleistet wird und beisviclsweise das Fassen von Brillanten in Silber einen hohen Grad der Vollkommenheit erreicht hat, so ist duch die Surrogat- Industrie überwiegend. Es ist vielleicht uicht ohue Nachwirkung geblieben, daß es einem österreichischen Metallurgen, u, Gersdorff, frühzeitig gelang. Nickelmetall im reinen Zustande darzustellen. Die Legierungen dieses Metalles mit anderen wie Kupfer. Messing, Zink, und zwar Pakfong, Neusilber, Alpacca, Luuald ?c. liefern in der That den Rohstoff für mancherlei Wiener Industrien, die heute schwunghaft betrieben werden. Die sogenannten „Wiener Artikel", unter welchen die Brouzewaaren obenan stehen, umfassen auch noch die dnrch mehrere tüchtige Kunstgewerbetreibende vor einem halben Jahrhundert eingeführten Lcder'„Galanterie"-Waaren, dann die Holz-„ Galanterie" - Waaren, welche namentlich auf der Verwerthung von Türkisch-Hasel-, Olivenholz und Bidcner Weichsel beruhen — nnd endlich die Erzeugnisse der hundertfältig verzweigten und sowohl räumlich als qualitativ großartig entwickelten Drechslerei-Industrie in enger Verbindung mit der Schnitzerei. Diese letztere verarbeitet Meerschaum, Bernstein, Bruyere- holz u. s. w. für Rauchartitel. das Holz von Bäumen nnd Sträuchern für Spazier-, Regenschirm- und Sonnenschirmstöcke, endlich Horn, Perlmutter, Steinnuß, Elfenbein. Knochen, Schildpatt zu Knöpfen nnd anderen Kurzwaaren. Der jährliche Umsatz in Knöpfen allein stieg im Jahre 1872 bis auf die Werthziffer von 2.350,000 Gulden und die Zahl der bei der Knopfindustrie beschäftigten Arbeiter betrug 1872 über 3000. Sind auch alle diese Gewerbe in Beziehung auf den Umfang seither etwas zurück- gegangen, so bilden doch die Werkstätten, welche der Erzeugung der Wieuer Artikel, zu denen ja auch noch Fächer, Billardbälle, Metalldruckwaaren, einzelne Spielereiartikel und die Papierconfectwi! gehöreu, ein so ausgedehntes Arbeitsfeld, daß es den gesammten Industriebetrieb mancher österreichische» Provinz au Umsah, technischem, artistischem Inhalt weit überragt. Die Art des Betriebes ist dabei merkwürdigerweise gekennzeichnet durch eine Verquickung von Grnndsä'hen des Fabrikbetriebes mit der Organisation des Kleingewerbes oder der Hausindustrie. Greifen wir z. B. eine der selbständigen Perlmuttertnopf-Drechslereien, deren es in Wien und den umliegenden Vororten über 400 gibt, als Beispiel heraus. Der selbständige Unternehmer bezieht seinen Bedarf an
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 1. Abteilung: Wien, Band 1"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Wien und Niederösterreich, 1. Abteilung: Wien, Band 1
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Wien und Niederösterreich, 1. Abteilung: Wien
Band
1
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1886
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
16.13 x 22.72 cm
Seiten
348
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch

Inhaltsverzeichnis

  1. Landschaftliche Lage Wiens 3
  2. Zur Geschichte Wiens 5
  3. Wiens architektonische Entwicklung 51
    1. Römische Baudenkmale 51
    2. Mittelalterliche Baudenkmale 52
    3. Baudenkmale des XVI. bis XVIII. Jahrhunderts 62
    4. Die Wiener Architektur des XIX. Jahrhunderts 70
  4. Wiener Volksleben 91
  5. Die Musik in Wien 123
  6. Die deutsche Literatur in Wien und Niederösterreich 139
  7. Das Wiener Schauspiel 169
  8. Malerei und Plastik in Wien 205
    1. Vom Mittelalter bis zur Neuzeit 205
    2. Das XIX. Jahrhundert 228
  9. Wiener Kunstindustrie 263
  10. Voltswirthschaftliches Leben in Wien 277
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild