Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geisteswissenschaften
Zur Kritik der Weiblichkeit
Seite - 189 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 189 - in Zur Kritik der Weiblichkeit

Bild der Seite - 189 -

Bild der Seite - 189 - in Zur Kritik der Weiblichkeit

Text der Seite - 189 -

dichte, Abhandlungen oder Anekdoten sind— was die Zensur des Familienblattes passieren will, muß nach einer bestimmten Schablone verfertigt sein, muß eine bestimmte Moral zur Grundlage haben, muß in einem bestimmten konventionellen Verhältnis zur Realität stehen. Vor allem natürlich ist es die belletristische Produktion, für die dieses System verhängnisvoll wird; denn sie hat in erster Linie die geistige Ver- proviantierung des Familientisches zu besorgen. Die Welt, wie sie hier dargestelltwerden muß, istvon einer chinesischen Mauer eingeschlossen, innerhalb welcher die Vorgänge sich nach feststehenden.Regeln abspielen; sie ist eine Puppenbühne, auf der eine Anzahl stereo- typer Figuren und Gedanken in ewig wiederholten Variationen die fable convenue aufführen, die für den Familientisch das menschliche Leben und Treiben repräsentiert. Mit rückhaltsloserOffenheit hatArthurZapp in einem höchst bezeichnenden Artikel „Schriftstellerleiden"— erschienen am 12. November 1898 in der „Zukunft" — den Terrorismus beleuchtet, der hier geübt wird. Er beschreibt den Leidensweg, den er vom selb- ständigen Schaffen nach eigenen Impulsen und eigener Beobachtung zum Fabrikanten von Familienblatt- romanen zurücklegte, und teilt schließlich die lehr- reichsten Steilen aus einigen ihm zugegangenen Offert- briefen vielgelesener Familienblätter mit. In einem solchen Briefe heißt es: „Die in unserem Blatte zur Veröffentlichung gelangenden Beiträge dürfen weder eine politische noch eine religiöse Tendenz enthalten und müssen in erotischer Hinsicht so gehalten sein, daß sie auch vor jüngeren Mitgliedern im Familien- kreise vorgelesen werden können. Auch darf weder eine Ehescheidung noch ein Selbstmord vorkommen. Die Handlung muß stetig an Spannung zunehmen und 189
zurück zum  Buch Zur Kritik der Weiblichkeit"
Zur Kritik der Weiblichkeit
Titel
Zur Kritik der Weiblichkeit
Autor
Rosa Mayreder
Verlag
Eugen Diederichs Verlag
Ort
Jena
Datum
1922
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
10.5 x 16.5 cm
Seiten
316
Schlagwörter
Feminismus, Soziologie, Machtverhältnisse, Geschlechterkampf, Frauen
Kategorie
Geisteswissenschaften

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort 1
  2. Grundzüge 7
  3. Mutterschaft und Kultur 48
  4. Die Tyrannei der Norm 85
  5. Von der Männlichkeit 102
  6. Das Weib als Dame 139
  7. Frauen und Frauentypen 157
  8. Familienliteratur 187
  9. Der Kanon der schönen Weiblichkeit 199
  10. Einiges über die starke Faust 210
  11. Das subjektive Geschlechtsidol 244
  12. Perspektiven der Individualität 261
  13. Nachwort 299
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Zur Kritik der Weiblichkeit