Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Persönlichkeiten Hagen - Bedeutende Persönlichkeiten und Begebenheiten im ehemaligen Landgut/Schloss Hagen bei Linz
Seite - 3 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 3 - in Persönlichkeiten Hagen - Bedeutende Persönlichkeiten und Begebenheiten im ehemaligen Landgut/Schloss Hagen bei Linz

Bild der Seite - 3 -

Bild der Seite - 3 - in Persönlichkeiten Hagen - Bedeutende Persönlichkeiten und Begebenheiten im ehemaligen Landgut/Schloss Hagen bei Linz

Text der Seite - 3 -

3 Spezieller Dank gebührt postum : * den Regional- und Heimatforschern Friedrich Tscherne 5 und Ludwig Pruscha, 6 welche Abschriften im Schlossarchiv Hagen anfertigten, mit dem Ziel (vor allem von Seiten der damaligen Schlossbesitzer Josef Weingärtner und seiner Adoptivtochter Margarete Falk- Weingärtner) die originalen Archivmaterialien (zuweilen mit fachkundiger Unterstützung) zu entziffern, zu übersetzen, in Maschinenschrift zu übertragen und so für jedermann lesbar festzuhalten. Der Kaiserliche Rat/Kommerzialrat Friedrich Georg Tscherne übte seine Forschungstätigkeit von etwa 1900 bis 1925, der Kaufmann Kommerzialrat Ludwig Pruscha von ca 1933 bis 1954, aus. Kollationiert wurden diese Abschriften meist von Josef Weingärtner (1896>1948) persönlich, unter Tscherne auch bisweilen von dessen Notar, bzw bei Pruscha im Falle der Abwesenheit des Schlossbesitzers und nach dessen Tod, von (Franz und) Walter Reder. Den „Überträgern“ Tscherne-Pruscha und den „Kollationierenden“ Reder war es über kaufmännisch-freundschaftliche Beziehungen zur Familie Weingärtner gestattet, das strenggehütete Schlossarchiv zu betreten und dort entsprechende Arbeiten durchzuführen. * Univ. Prof. HR Dr. Ernst Friedrich Burgstaller. 7 Er trug durch sein regional-historisches und Forschungs-spezifisches Wissen bezüglich Areal und Schloss Hagen, mittels mannigfaltiger eigener Recherchen, fachkundiger Auswertung, fundierter Beurteilung, und letztlich durch die Weitergabe seiner Erkenntnisse an die Autoren dieser Dokumentation viel zur Klarstellung wesentlicher Punkte bei, welche ohne ihn für den heutigen Forscher unauffindbar und daher unerkannt geblieben wären. * dem Lehrer Max Gielge 8 für seine Recherchen bezüglich Volksgut und Regionalgeschichte des Hagen. Er hat den Merkstoff mittels seiner erzählerischen und zeichnerischen Begabung an Kinder und Erwachsene dieses Sprengels weitergegeben, welche ihrerseits das erfahrene Wissen verbreiteten. * dem ehem. Direktor des Stadtmuseums Linz, Senatsrat Dr. Georg Wacha, der sogar noch wenige Tage vor seinem am 29. September 2009 eingetretenen Tod, mit bereits schwacher Stimme, jedoch mit ungebrochenem Interesse, abermals über Erinnerungen an Schloss Hagen sprach, Interessantes wiederholte, Fragen beantwortete und in zutiefst berührender Weise seiner Freude über unsere Forschung - die ihm mehrmals geschilderte und durch diverse Gespräche, An- und Rückfragen bekannte Aufarbeitung des Stoffes, sowie auch bezüglich des im Dezember 2008 erschienenen Beitrages in den OÖ Heimatblättern - Ausdruck gab. *Baronin Walburga von Badenfeld, geb. von Spaun, Traunkirchen; ehemalige Nachbarin und „mütterliche Freundin“ der Autorin; und Dr. Otto von Spaun, RA, Wien. 5 Schäffer Hanna und Herbert, „Friedrich Tscherne. 1862>1928. Ein bedeutender Sohn der Stadt Linz.“ Linz, 2011; 21 ff. 6 Ludwig Pruscha: geb. 18. August 1890, gest. 13. August 1970. Kaufmann in Linz, Altstadt 16, dann Hauptplatz 10. Wohnsitz ab 1932: Villa Hagen/Villa Tscherne. Die Kaufmannsfamilien Pruscha-Reder waren Geschäfts- partner. Pruscha Helmut und Pixner Brigitte, Enkel, diverse PI. 7 AStL, Personenkataster, Dr. Ernst Burgstaller: geb. am 29. Mai 1906 in Ried/I., Matura in Ried, Lehrbefähi- gungsprüfung für die Fächer Geschichte, Geographie und Germanistik; Studium der Volks- und Völkerkunde, sowie Vorgeschichte und Museumswissenschaft, Literat. 1930 Dr. phil., Lehramtstätigkeit in Ried und Linz, 1944 Habilitation Univ. Heidelberg für Volkskunde, 1964 Habilitation Univ. Graz, 1968 Dozent Univ. Linz. 1952 Landesdienst, 1966 Leitung des Instituts für Landeskunde, Hsg. der „OÖ Heimatblätter“, Wirkl. Hofrat. Österr. Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst 1. Klasse, Goldenes Ehrenzeichen des Landes OÖ, weitere Aus- zeichnungen. Zwei Museumsgründungen: Felsbildermuseum in Spital am Pyhrn, Gebäckmuseum in Wels. Er verstarb am 22. Jänner 2000 im 94. Lebensjahr in geistiger Frische und ungebrochenem Interesse an regional- historischen Themen. Eiselen Hermann Dr./Burgstaller Josefa Dr., In memoriam Ernst Burgstaller. Linz, 2001. Assman Dietmar, in: Mitteilungen OÖ Musealverein, Jg. 30 (2000), Heft 2, 5. 8 Gielge Hans, Neffe, PI 7. November 2008; Gielge Günther, Großneffe PI 2008, 2009. Der Lehrer Max Gielge unterrichtete ua an der Weberschule in Urfahr, wirkte als Zeichner, Grafiker, Volks- und Erwachsenenbildner, Musiker und Tänzer. Auch Gielge gehörte zu den wenigen „Auserwählten“, welchen Zutritt zum Schlossarchiv Hagen gewährt wurde. Reder, Hirschfeld, Ströbinger, Heine, Mitter u.a. ehem. Bewohner Hagens, PI.
zurück zum  Buch Persönlichkeiten Hagen - Bedeutende Persönlichkeiten und Begebenheiten im ehemaligen Landgut/Schloss Hagen bei Linz"
Persönlichkeiten Hagen Bedeutende Persönlichkeiten und Begebenheiten im ehemaligen Landgut/Schloss Hagen bei Linz
Titel
Persönlichkeiten Hagen
Untertitel
Bedeutende Persönlichkeiten und Begebenheiten im ehemaligen Landgut/Schloss Hagen bei Linz
Autor
Hanna und Herbert Schäffer
Verlag
Austria-Forum
Ort
Linz
Datum
2013
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
49
Schlagwörter
Hagen, Oberösterreich
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Zum Geleit 1
  2. Kurze Information über die (Grund-) Herrschaft Hagen 4
  3. Chronologische Reihung der Persönlichkeiten und Begebenheiten im Hagen 7 ff 7
  4. 1. 15. Jh Johannes von Gmunden 7
  5. 2. 1459 Georg von Peuerbach 9
  6. 3. 1501 "Die grosn Herrn" von der Theateraufführung im Linzer Schloss 10
  7. 4. 1505 Hohe Gäste / Einweihung der Nikolaikirche in Urfahr 10
  8. 5. 1518 Albrecht Altdorfer 11
  9. 6. 1542 Peter Hoffmandl 12
  10. 7. 1542 Augustin Hirschvogel 13
  11. 8. 1571 Paul Zilpolz 14
  12. 9. 1573 Fest der Sonnenwende 17
  13. 10. 1574 Bau-Abschluss des Schlosses Hagen 17
  14. 11. 1586 Hans Zürn dÄ 18
  15. 12. 1590 Lucas van Valckenborch 19
  16. 13. 1598 Mag. Johannes Memhard 20
  17. 14. 1605 Anwesenheit mehrerer Erzherzöge im Hagen 21
  18. 15. 1612 und 1626 Johannes Kepler 21
  19. 16. 1633>1639 Fam. Grundemann von Falkenberg 23
  20. 17. 1700 Johann Baptist Spaz dJ 24
  21. 18. 1724 Infant von Portugal 26
  22. 19. 1725 Freudenfeuer und Geburtstagsfest für Maria Franziska von Clam-Salburg 27
  23. 20. 1732 Der Salzburger Fürsterzbischof Leopold von Firmian 28
  24. 21. 1732 Geplanter Majestätsbesuch im Hagen 31
  25. 22. 1762 Familie Mozart 31
  26. 23. 1776 Feierlichkeit anläßlich der Großjährigkeit des Aloys Erasmus von Starhemberg 32
  27. 24. 1825 Franz Schubert 33
  28. 25. 1832 Entfallener Kaiserbesuch / Fasanjagd 35
  29. 26. 1848 > 1865 Freizeitdomizil Adalbert Stifters 36
  30. 27. 1894 > 1929 Eduard Steinberger 39
  31. 28. 1936 > 1961 Rudolf Steinbüchler und der Linzer Künstlerkreis 40
  32. 29. 1951 > 1961 Robert Himmelbauer 42
  33. Schlussbemerkung 44
  34. Blick auf die Autoren 45
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Persönlichkeiten Hagen