Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Persönlichkeiten Hagen - Bedeutende Persönlichkeiten und Begebenheiten im ehemaligen Landgut/Schloss Hagen bei Linz
Seite - 5 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 5 - in Persönlichkeiten Hagen - Bedeutende Persönlichkeiten und Begebenheiten im ehemaligen Landgut/Schloss Hagen bei Linz

Bild der Seite - 5 -

Bild der Seite - 5 - in Persönlichkeiten Hagen - Bedeutende Persönlichkeiten und Begebenheiten im ehemaligen Landgut/Schloss Hagen bei Linz

Text der Seite - 5 -

5 bende Linzer Bürger Hanns Alt der Ältere (vormals „Prihenfrid“/Prichenfried), „Diener“ des Edlen Reinprecht II. vWallsee-Enns, nach dem Tode des Engelbert Kammerer (vormals „Gör- litz“) das Gut als Lehen empfing. 13 Nach dem Aussterben des Geschlechtes der Wallseer in männlicher Linie übernahmen die ihnen anverwandten Grafen vSchaunberg die Besitzungen, bis sie Ende 1491/Anfang 1492 der Landesfürst einzog. Unter dem ursprünglich als Lehenträger auftretenden Bernhard Hohenfurter vLustenfelden wurde der Hagen 1528 durch Privileg Ks Ferdinands I. wiederum freies Eigen. Sein Schwiegersohn Christoph Häckhl vLustenfelden trat seine Nachfolge an. Häckhl errichtete zwischen 1571 und 1574 den Schlossbau. Von Häckhl erwarb der Linzer Bürgermeister Niclas Khueperger die Grundherrschaft Hagen, welcher den Besitz 1586 anlässlich der Verehelichung seiner Tochter Barbara mit Stefan Engl vWagrain als Hochzeitsgeschenk übergab. Barbara Engl, in zweiter Ehe mit dem „angehenden Mautner und kaiserlichen Diener“ Sebastian Bischoff vermählt, vererbte Hagen ihrer Tochter Anna Maria (geb. Engl) und deren Gemahl Jobst Schmidtauer dJ vOberwallsee. Der damals ausgedehnte Besitz gelangte dann an Jobst Thomas und Hanns Adam Schmidtauer, Söhne der Anna Maria, welch letzterer den Umfang des Grundbesitzes erheblich schmälerte und die Herrschaft an das edle Geschlecht der Schallenberg veräußerte. Von diesen gelangte Hagen, abermals reduziert, an die Adelsfamilien vCronpichl, vSalburg, vClam und vStarhemberg. 14 Von den letzten adeligen Besitzern, den Fürsten vStarhemberg, erwarb 1868 der böhmische Braumeister Vinzenz Schweeger Schloss Hagen mit Zugehörungen. Auf dessen Erben folgte 1892 die Linzer Patrizierfamilie Stöger-Weingärtner. Josef Weingärtner war von 1896 bis 1948 Besitzer des Hagen. Er und seine Adoptivtochter Margarete Falk-Weingärtner (Besitze- rin des Schlosses Hagen von 1948 bis 1954) scheuten keine Mühen und Kosten, das Schloss nach dem Krieg zunächst im Inneren zu renovieren um die Substanz zu erhalten (was laut Aussagen der Inwohner und Baubelegen 1953/54 erledigt war 15 ): Die lediglich in kleinen Teilbereichen aufgetretenen Bombenschäden waren in der offiziellen Schadensfeststellung als „mittel“ und „leicht“ eingestuft worden; die Bezeichnung „total“ traf nur für einen Holzschuppen, „schwer“ lediglich für ein Scheunenobjekt zu.16 Der frühe Unfalltod Falk-Weingärtners im Jahre 1954 unterbrach bzw beendete die Repara- turphase, sodass die äußere Überholung nicht mehr zustande kam. Der Besitz fiel 1954 an Falks Verwandtschaft, die ihn 1956 an die Merkur-Wechselseitige Versicherungsanstalt ver- kaufte. 17 Diese plädierte sogleich aus wirtschaftlichen Erwägungen für den Abriss. 13 Doblinger Max, Die Herren vWallsee. Anhang IV, Wien, 1906; Auch in : Archiv für österr. Geschichte. Hsg. von der Historischen Kommission der ksl AdW, 95. Bd, Wien 1906. Schäffer, GHft Hagen/Inhaber, Bd I. 14 OÖLMBibl, Ehem. SA Hagen, As fol. 32. Schäffer hanna und Herbert, GHft Hagen/Inhaber, Bd I, II. Schäf- fer, Niclas Khueperger, Bürgermeister der Stadt Linz zur Zeit der Reformation und Gegenreformation. Linz, 2012. Schäffer, Adelsgeschlechter Hagen (Ms). 15 Himmelbauer, u.a. AStL, Altes Archiv, 5, Hausakte. 16 AStL, Altes Archiv, Schachtel 103, Akt 42, dat. 30. April 1946. Schadenaufstellung durch Bomben. Zur Ver- deutlichung: Der Bomben-Schaden an der Villa Tscherne wurde mit 36.000 Schilling (Reder, PI 28. März 1997), jener am Schloss Hagen mit 130.294,01 Schilling beziffert (AStL, Altes Archiv, 5. Hausakte, Sch. 103, M 9, Akt 42/44, BauWA/Verw. Abt., GZ 681/55, Schloß Hagen). Ebd., Akt 42, dat. 30. April 1946: Beilage zur Schadenaufstellung durch Bomben - Schloss Hagen. Aussagen der Schloss- und Meierhofbewohner (ua Him- melbauer, Litzlbauer, Reingruber Katharina und Engelbert, 19. Okt. 2009; u.a.) 17 AStL, Altes Archiv, 5, Hausakte. Schenkungs-und Kaufvertrag vom 16. April 1956.
zurück zum  Buch Persönlichkeiten Hagen - Bedeutende Persönlichkeiten und Begebenheiten im ehemaligen Landgut/Schloss Hagen bei Linz"
Persönlichkeiten Hagen Bedeutende Persönlichkeiten und Begebenheiten im ehemaligen Landgut/Schloss Hagen bei Linz
Titel
Persönlichkeiten Hagen
Untertitel
Bedeutende Persönlichkeiten und Begebenheiten im ehemaligen Landgut/Schloss Hagen bei Linz
Autor
Hanna und Herbert Schäffer
Verlag
Austria-Forum
Ort
Linz
Datum
2013
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
49
Schlagwörter
Hagen, Oberösterreich
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Zum Geleit 1
  2. Kurze Information über die (Grund-) Herrschaft Hagen 4
  3. Chronologische Reihung der Persönlichkeiten und Begebenheiten im Hagen 7 ff 7
  4. 1. 15. Jh Johannes von Gmunden 7
  5. 2. 1459 Georg von Peuerbach 9
  6. 3. 1501 "Die grosn Herrn" von der Theateraufführung im Linzer Schloss 10
  7. 4. 1505 Hohe Gäste / Einweihung der Nikolaikirche in Urfahr 10
  8. 5. 1518 Albrecht Altdorfer 11
  9. 6. 1542 Peter Hoffmandl 12
  10. 7. 1542 Augustin Hirschvogel 13
  11. 8. 1571 Paul Zilpolz 14
  12. 9. 1573 Fest der Sonnenwende 17
  13. 10. 1574 Bau-Abschluss des Schlosses Hagen 17
  14. 11. 1586 Hans Zürn dÄ 18
  15. 12. 1590 Lucas van Valckenborch 19
  16. 13. 1598 Mag. Johannes Memhard 20
  17. 14. 1605 Anwesenheit mehrerer Erzherzöge im Hagen 21
  18. 15. 1612 und 1626 Johannes Kepler 21
  19. 16. 1633>1639 Fam. Grundemann von Falkenberg 23
  20. 17. 1700 Johann Baptist Spaz dJ 24
  21. 18. 1724 Infant von Portugal 26
  22. 19. 1725 Freudenfeuer und Geburtstagsfest für Maria Franziska von Clam-Salburg 27
  23. 20. 1732 Der Salzburger Fürsterzbischof Leopold von Firmian 28
  24. 21. 1732 Geplanter Majestätsbesuch im Hagen 31
  25. 22. 1762 Familie Mozart 31
  26. 23. 1776 Feierlichkeit anläßlich der Großjährigkeit des Aloys Erasmus von Starhemberg 32
  27. 24. 1825 Franz Schubert 33
  28. 25. 1832 Entfallener Kaiserbesuch / Fasanjagd 35
  29. 26. 1848 > 1865 Freizeitdomizil Adalbert Stifters 36
  30. 27. 1894 > 1929 Eduard Steinberger 39
  31. 28. 1936 > 1961 Rudolf Steinbüchler und der Linzer Künstlerkreis 40
  32. 29. 1951 > 1961 Robert Himmelbauer 42
  33. Schlussbemerkung 44
  34. Blick auf die Autoren 45
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Persönlichkeiten Hagen