Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Persönlichkeiten Hagen - Bedeutende Persönlichkeiten und Begebenheiten im ehemaligen Landgut/Schloss Hagen bei Linz
Seite - 29 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 29 - in Persönlichkeiten Hagen - Bedeutende Persönlichkeiten und Begebenheiten im ehemaligen Landgut/Schloss Hagen bei Linz

Bild der Seite - 29 -

Bild der Seite - 29 - in Persönlichkeiten Hagen - Bedeutende Persönlichkeiten und Begebenheiten im ehemaligen Landgut/Schloss Hagen bei Linz

Text der Seite - 29 -

29 seiner weltlichen und kirchlichen Doppelfunktion als Fürst und Erzbischof, und der Bedeu- tung seiner Person schuldig, ein außergewöhnliches und exquisites Domizil zu beziehen. 137 Erzbischof Leopold vFirmian; Nikolaus vClam; Gräfl. Archiv Burg Clam Residenzmuseum Salzburg; Foto Schäffer Fürsterzbischof Firmian hatte um diese Zeit, 1732, ein hartes Jahr hinter sich, bedingt durch die Folgen seines am 31. Oktober 1731 erlassenen 138 und am 11. November 1731 publizier- ten Emigrationspatentes. Insgesamt wanderten zwischen 20.000 und 30.000 Salzburger Pro- testanten aus. 139 Von Firmian wird berichtet, dass er anlässlich dieser Linz-Reise „mit drei Wägen durch die Stadt über die Bruggen hinaus und direkt nach dem Schloß Haag, so Herrn Baron von Clemb gehörig, zugefahren und daselbst logiert hatte“. Der Erzbischof selbst war mit mehreren Ka- valieren in drei Wagen bis Frankenmarkt gereist, wo man übernachtete, am 9. September Linz erreichte, während der ansehnliche bischöfliche Hofstaat bereits am 5. September per Schiff eingetroffen war. Drei große Schiffe beförderten „Kuchl, Keller, Zehrgaden, Zuckerba- cherey, 6. Carabinierer mit ihren Gewehr, diese haben nichts anderes zu thun gehabt, als 137 Die Salzburger Erzbischöfe herrschten bis 1803 als Fürsten über ein eigenes Land, das Erzstift Salzburg, zu welchem auch Gebiete im heutigen Bayern, Tirol und Kärnten gehörten. Als kirchlicher Würdenträger war er Oberhaupt des Erzbistums Salzburg, dem lange Zeit auch die Bistümer Brixen, Freising, Regensburg, Passau, Wiener Neustadt und Wien, sowie die Eigenbistümer Seckau, Gurk und Lavant unterstellt waren. Seit dem 17. Jh trug er den Titel „Primas Germaniae“, welcher mehr symbolisch als real, die Vorrangstellung unter den deut- schen Bischöfen zum Ausdruck brachte. Im Zuge der Napoleonischen Kriege verlor er die weltlichen Herr- schaftsrechte. Residenz Museum Salzburg; Erläuterungstafel. 138 Internet, Ihr Wissensarchiv –www. Wissen 48.net/Impressum; Peternell Pert (hsg.), Salzburg Chronik, Salz- burg, 1984; 342. Hacker, Firmian. 139 Hacker, Firmian, 1 f. Vgl Wagner Hugo, Merkblätter über Linz. Aus: Ms 345/2. Linz, um 1900; Nr. 172. Martin, Salzburgs Fürsten, 175 ff.
zurück zum  Buch Persönlichkeiten Hagen - Bedeutende Persönlichkeiten und Begebenheiten im ehemaligen Landgut/Schloss Hagen bei Linz"
Persönlichkeiten Hagen Bedeutende Persönlichkeiten und Begebenheiten im ehemaligen Landgut/Schloss Hagen bei Linz
Titel
Persönlichkeiten Hagen
Untertitel
Bedeutende Persönlichkeiten und Begebenheiten im ehemaligen Landgut/Schloss Hagen bei Linz
Autor
Hanna und Herbert Schäffer
Verlag
Austria-Forum
Ort
Linz
Datum
2013
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
49
Schlagwörter
Hagen, Oberösterreich
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Zum Geleit 1
  2. Kurze Information über die (Grund-) Herrschaft Hagen 4
  3. Chronologische Reihung der Persönlichkeiten und Begebenheiten im Hagen 7 ff 7
  4. 1. 15. Jh Johannes von Gmunden 7
  5. 2. 1459 Georg von Peuerbach 9
  6. 3. 1501 "Die grosn Herrn" von der Theateraufführung im Linzer Schloss 10
  7. 4. 1505 Hohe Gäste / Einweihung der Nikolaikirche in Urfahr 10
  8. 5. 1518 Albrecht Altdorfer 11
  9. 6. 1542 Peter Hoffmandl 12
  10. 7. 1542 Augustin Hirschvogel 13
  11. 8. 1571 Paul Zilpolz 14
  12. 9. 1573 Fest der Sonnenwende 17
  13. 10. 1574 Bau-Abschluss des Schlosses Hagen 17
  14. 11. 1586 Hans Zürn dÄ 18
  15. 12. 1590 Lucas van Valckenborch 19
  16. 13. 1598 Mag. Johannes Memhard 20
  17. 14. 1605 Anwesenheit mehrerer Erzherzöge im Hagen 21
  18. 15. 1612 und 1626 Johannes Kepler 21
  19. 16. 1633>1639 Fam. Grundemann von Falkenberg 23
  20. 17. 1700 Johann Baptist Spaz dJ 24
  21. 18. 1724 Infant von Portugal 26
  22. 19. 1725 Freudenfeuer und Geburtstagsfest für Maria Franziska von Clam-Salburg 27
  23. 20. 1732 Der Salzburger Fürsterzbischof Leopold von Firmian 28
  24. 21. 1732 Geplanter Majestätsbesuch im Hagen 31
  25. 22. 1762 Familie Mozart 31
  26. 23. 1776 Feierlichkeit anläßlich der Großjährigkeit des Aloys Erasmus von Starhemberg 32
  27. 24. 1825 Franz Schubert 33
  28. 25. 1832 Entfallener Kaiserbesuch / Fasanjagd 35
  29. 26. 1848 > 1865 Freizeitdomizil Adalbert Stifters 36
  30. 27. 1894 > 1929 Eduard Steinberger 39
  31. 28. 1936 > 1961 Rudolf Steinbüchler und der Linzer Künstlerkreis 40
  32. 29. 1951 > 1961 Robert Himmelbauer 42
  33. Schlussbemerkung 44
  34. Blick auf die Autoren 45
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Persönlichkeiten Hagen